
Ystrad Tywi ist ein Gebiet in südwest-Wales. Es war niemals selbst ein Königreich, aber immer ein kostbares Territorium, um das die verschiedenen Könige von Dyfed, Deheubarth, Seisyllwg, Gwynedd, Morgannwg und die Normannen kämpften. Das Gebiet stellt heute den größten Teil des County Carmarthenshire.
Geschichte[]
Anfang des 8. Jahrhundert war Ystrad Tywi ein Teil von Dyfed. Um 730 eroberte Seisyll ap Clydog es von Rhain ap Cadwgan von Dyfed und fügte es seinem eigenen Reich Ceredigion hinzu, das nun in Seisyllwg umbenannt wurde.
894 verwüstete Anarawd ap Rhodri Mawr von Gwynedd Ystrad Tywi und Ceredigion gemeinsam mit einer englischen Armee seines Verbündeten Alfred von Wessex, bei dem Versuch, die Ländereien seines Vaters Rhodri der Große zurückzuerobern.
920 vereinigte Hywel Dda ap Cadell Seisyllwg und Dyfed zu Deheubarth.
In späteren Zeiten wurde Ystrad Tywi in drei Cantrefi aufgeteilt: Cantref Mawr im Norden, Cantref Bychan und Cantref Eginawc im Süden. Eginawc fiel im 11. Jahrhundert an die Normannen und für den Rest des Mittelalters bestand Ystrad Tywi nur noch aus zwei Cantrefi.
Als Edward I 1284 das Statut von Rhuddlan verabschiedete, nachdem er erfolgreich Llywelyn Ein Llyw Olaf ap Gruffydd, den letzten Prince of Wales, bekämpft hatte, wurde es in das County Carmarthen umgewandelt.
Legende[]
Im ersten Teil des Mabinogion wird von Pryderi erzählt, dem Sohn von Pwyll, der seinem Vater auf den Thron von Dyfed folgte und die drei Cantrefi von Ystrad Tywi, sowie die vier Cantrefi von Ceredigion seinem Reich hinzufügte.