Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Wulfnoth Godwinson war der sechste Sohn von Godwin, Earl of Wessex und Bruder von Harald II Godwinson.

Geschichte[]

Wulfnoths Vater Godwin hatte schon unter den Königen Knut der Große, Harald I Hasenfuß und Harthacnut gedient, als Edward der Bekenner 1042 den Thron von England bestieg. Auf Befehl von Harald I hatte Godwin im Jahr 1036 Edwards Bruder Alfred Aetheling gefangen genommen und blenden lassen, woraufhin Alfred an diesen Wunden starb. Obwohl Godwins Schuld an dem Mord umstritten war, hatte er einen schweren Stand beim König. Dies führte mehrfach dazu, dass Mitglieder des Haus Godwinson in Ungnade fielen und verbannt wurden.

1051 wurde die gesamte Familie schließlich aus England verbannt. Wulfnoths Bruder Sweyn starb während seinem Exil auf dem Rückweg einer Pilgerreise nach Jerusalem. Kurz zuvor hatte die Familie Geiseln stellen müssen, zu denen Wulfnoth und sein Neffe Hakon, Sohn von Sweyn gehörten. Sie sollten als Druckmittel dienen, um Edward die Unterstützung der Familie zu sichern und ihr gutes Verhalten zu garantieren.

Im folgenden Jahr jedoch kehrten Godwin und seine Söhne mit einer Armee nach England zurück und erpressten sich ihre Wiedereinsetzung. Die normannischen Anhänger von König Edward flohen daraufhin auf den Kontinent. Unter ihnen war auch Robert of Jumièges, der Erzbischof von Canterbury. Es ist wahrscheinlich, dass er Wulfnoth und Hakon mit sich auf den Kontinent nahm und sie in die Normandie brachte, wo er sie Herzog Wilhelm übergab. [1]

Laut der Historia novorum in Anglia von Eadmer reiste Wulfnoths Bruder Harald 1064/5 in die Normandie, um seinen Bruder und seinen Neffen zu befreien. Er hatte eine große Menge an Gold bei sich, das jedoch von Herzog Guy I, Graf von Ponthieu konfisziert wurde, als Harald und seine Crew vor dessen Küste Schiffbruch erlitten. Nach einiger Zeit Gefangenschaft konnte Harald zu Wilhelm gelangen, war aber nur in der Lage, seinen Neffen Hakon mit sich zu nehmen, Wulfnoth blieb weiterhin ein Gefangener.

Der Grund für Haralds Reise auf den Kontinent ist nicht vollständig bekannt und es gibt auch andere mögliche Erklärungen. Einer davon ist, dass er möglicherweise die kontinentalen Herrscher aushorchen wollte, wie ihre Reaktion auf seine Absicht ausfiel, den englischen Thron zu besteigen, da Edward sich im fortgeschrittenen Alter befand und keinen Erben hatte. Als Harald später angeblich Wilhelm einen Eid schwor, sein Vasall zu werden und dessen Thronbesteigung in England zu unterstützen, soll Wilhelm ihm laut Eadmer im Gegenzug versprochen haben, dass Wulfnoth gesund und lebendig nach England zurückkehren könnte, sobald Wilhelm König geworden war. Dass Harald die Krone nahm, brach diese angebliche Übereinkunft und Wulfnoth wurde erst 1087 freigelassen, als der sterbende Wilhelm I eine Amnestie hinterließ. Doch seine Freiheit währte nur kurz, denn Wilhelm I's Nachfolger Wilhelm II Rufus nahm ihn in England bald darauf wieder gefangen. [2]

Es gibt viele Erklärungen für Wulfnoths langanhaltende Gefangenschaft. Sogar nach Wilhelms Sieg in der Schlacht von Hastings im Jahr 1066 und seiner Krönung ein Jahr später in London war der Frieden in England noch unsicher. Wilhelm könnte Wulfnoth weiterhin als Geisel behalten haben, um einen erneuten Aufstieg der Macht der Godwinsons zu verhindern.

Wulfnoth blieb in seiner meist komfortablen Gefangenschaft in der Normandie und später in England. Er starb 1094, immer noch als Gefangener, in Winchester.

Medien[]

In dem zweiteiligen BBC-Fernsehfilm Conquest von 1966 wurde Wulfnoth von Michael Pennington dargestellt.

Wulfnoth ist einer der Protagonisten in Rebecca Gables historischem Roman Das Zweite Königreich, der aus der Sicht des jungen angelsächsischen Adligen Caedmon die Geschichte kurz vor der Normannischen Eroberung bis zur Thronbesteigung von Wilhelm II Rufus erzählt. Caedmon lernt Wulfnoth kennen, als er selbst eine Geisel an Wilhelms Hof in der Normandie wird und es entwickelt sich eine lebenslange Freundschaft.

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Wulfnoth Cild (983-1014)
    1. Godwin, Earl of Wessex (1001-1053) ⚭ Gytha Thorkelsdottir
      1. Sweyn Godwinson (1021-1052)
      2. Harald II Godwinson (1022-1066) ⚯ | Edith Swanneck; ⚬ || Adeliza; ⚭ ||| Ealdgyth, Tochter von Aelfgar
      3. Tostig Godwinson, Earl of Northumbria (1026-1066) ⚭ Judith von Flandern (✝ 1095)
      4. Edith von Wessex (1026-1075) ⚭ ♔ Edward der Bekenner
      5. Gyrth Godwinson, Earl of East Anglia (1032-1066)
      6. Leofwine Godwinson, Earl of Kent (1035-1066)
      7. Wulfnoth Godwinson (1040-1087)
      8. ⛪ Alfgar
      9. Edgiva
      10. Elgiva (✝ 1066)
      11. ⛪ Gunhilda (✝ 24.8.1087)

Anmerkungen[]

  1. Mary Hunwicks. "Michael Pennington". michaelpennington.me
  2. Walker, Ian (2010) Harold The Last Anglo-Saxon King