Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Wulfhere war König von Mercia von 658 bis 675. Er war der erste christliche König von Mercia und der Beginn seiner Herrschaft markierte das Ende der Oberherrschaft Northumbrias über Südengland.

Geschichte[]

Nach dem Tod von Penda von Mercia in der Schlacht von Winwaed hatte Oswiu von Northumbria Autorität in Mercia. Beda berichtet, dass die Ealdormen nach drei Jahren gegen Oswiu rebellierten und sich hinter Wulfhere sammelten, Pendas jüngstem Sohn, den sie vor Oswiu versteckt hatten. [1] Beda nennt Wulfheres Alter nicht, doch vermutlich war er in der Zeit nach dem Tod seines Vaters erwachsen geworden, was bedeutet, dass er 658 sechzehn oder achtzehn gewesen sein muss. Seine Handlungen und seine Autorität lassen vermuten, dass er mindestens achtzehn oder sogar älter war.

Wulfhere war schnell in der Lage, die Unabhängigkeit von Mercia zurück zu erlangen, möglicherweise weil Oswiu mit der Rebellion seines eigenen Sohnes Ealhfrith von Deira beschäftigt war. [2] Wulfhere begann damit, die Autorität von Mercia über das südliche England wieder aufzubauen und konnte diese sogar noch weiter ausweiten, als sein Vater, auch wenn er sie nicht über Northumbria ausübte, wie Penda es getan hatte. [2]

Der große Unterschied zwischen Penda und Wulfhere war, dass Wulfhere ein Christ war und nicht versuchte, seine Autorität durch Eroberung aufzuzwingen. [1] Krieg war für ihn der letzte Ausweg. Statt dessen schloss er systematisch Bündnisse und Übereinkünfte mit seinen Unterkönigen im Süden, von denen die meisten ihn entweder als Oberkönig anerkannten, oder Unterkönige im wahrsten Sinne des Wortes wurden.

Sein erstes Bündnis könnte seine Ehe mit Eormenhild von Ely gewesen sein, der Tochter von Earconberht von Kent, die möglicherweise gegen 660 geschlossen wurde. Kent war das erste christliche Königreich gewesen und hatte starke Verbindungen zu Northumbria. Wulfhere in diese Beziehung einzubringen, muss eine große Angelegenheit gewesen sein, doch gleichzeitig konnte Wulfhere nun etwas von der Autorität über die Kirche von Canterbury für sich beanspruchen. Weiterhin brachte ihn diese Ehe auch in engeren Kontakt mit dem christlichen, merowingischen Frankenreich, durch das der Handel in Kent florierte. [3]

Er nutzte dies, um Essex und dessen König Swithhelm zu unterwerfen, was ihm höchstwahrscheinlich Zugang zum Hafen von London verschaffte, der in seiner Bedeutung immer mehr wuchs. 670 setzte er den vertriebenen Bischof Wine dort wieder ein. Obwohl er nicht die gleiche Kontrolle über East Anglia ausübte, gibt es keinen Bericht über Konflikte zwischen ihnen. Er übernahm die Kontrolle über Lindsey im Norden von East Anglia und, indem er auch Essex kontrollierte, umzingelte er East Anglia sozusagen und zwang dessen König Ealdwulf möglicherweise in ein Bündnis.

Irgendwann gegen 660 muss er Mercia nach Westen hin erweitert haben, womit er die Lücke in Powys füllte, die nach dem Tod von dessen König Cynddylan ap Cyndrwyn geblieben war, und somit Shropshire und Herefordshire unter die Kontrolle von Mercia brachte. Vielleicht war es auch zu dieser Zeit, nicht während der Herrschaft von Mercia, dass die Unterkönigreiche Magonsete und Hwicce unter Merewalh und Eanfrith von Hwicce gegründet wurden. [3]

Wulfhere zog dann nach Süden und übernahm Sussex, wo er entweder Aethelwalh als König einsetzte, oder aber dieser ihn als Oberkönig anerkannte. Dieser Vorstoß war Wulfheres größter Feldzug. Er vertrieb die Westsachsen aus Sussex und dem östlichen Hampshire, nutzte dies aber nicht aus, indem er Wessex in seinem Herzland angriff. Für 661 berichtet die Angelsächsische Chronik von einem Angriff auf Ashdown im Gebiet in Wessex, weiterhin griff er im gleichen Jahr die Isle of Wight an, die er schließlich, zusammen mit dem Gebiet Meonwara, an seinen Patensohn Aethelwealh von Sussex gab. [4] Es ist außerdem möglich, dass Wulfhere die Ehe zwischen Aethelwealh und Eafa von Hwicce einfädelte. [3]

Er erstreckte seine Macht auch nach Osten und machte seinen Schwager Frithuwold von Surrey - verheiratet mit Wulfheres Schwester Wilburg [5] - 670 zum König von Surrey, das sich zu dieser Zeit höchstwahrscheinlich um London herum erstreckte. Es hatte sich ursprünglich unter der Kontrolle seines anderen Schwagers Ecberht I von Kent befunden, doch es scheint, dass Wulfhere gegen 670 größere Macht über Kent ausübte. 673 wurde er nach Egberts Tod der Vormund von dessen Söhnen Eadric und Wihtred und regierte Kent durch sie. [3]

Unter Wulfhere wurde die erste große Synode in England abgehalten, einberufen von Erzbischof Theodore von Tarsus in Hereford am 24. September 672. Darin wurde die kirchliche Struktur in kleinere, weniger stammes-basierte Diözesen unterteilt, was zu einer Veränderung der Verwaltungsstruktur von England führte, da diese Diözesen als Verwaltungszentren benutzt wurden.

Wulfhere-Kurzdokumentation_über_die_Mercischen_Könige_von_Penda_bis_Wulfhere_und_die_Schlacht_von_Winwaed._(engl.)

Wulfhere-Kurzdokumentation über die Mercischen Könige von Penda bis Wulfhere und die Schlacht von Winwaed. (engl.)

Dies war der Höhepunkt von Wulfheres Macht. Er war möglicherweise in seinen mittleren Dreißigern und konnte die Autorität über das ganze südliche England für sich beanspruchen, abgesehen von Wessex und Dumnonia im Südwesten, und East Anglia. Zu dieser Zeit geschah es anscheinend, dass Stolz und Ehrgeiz ihn übermannten.

Er hob eine vereinigte Armee der südlichen Königreiche aus, um gegen Northumbria zu ziehen, [6] das zu dieser Zeit von Ecgfrith regiert wurde. Dieser war 655 eine Geisel am Hof von Penda gewesen und könnte den jungen Wulfhere gekannt haben. Ecgfriths Armee erwies sich als zu mächtig, und Wulfhere wurde in die Flucht geschlagen, musste Lindsey an Northumbria abgeben und Tribute zahlen. [3] Dies war seine erste große Niederlage, die schnell davon gefolgt wurde, dass Kent seine Oberherrschaft abschüttelte, als die Männer von Kent unter Hlothhere sich gegen ihn erhoben.

Wulfhere wandte sich nun gegen Wessex, doch er wurde 674 erneut besiegt, von Aescwine. [7] Möglicherweise wurde er in dieser Schlacht verwundet oder wurde krank, [8] denn er starb kurz danach, Anfang 675. Trotz dieser späteren Fehlschläge übte er mehr Autorität über England aus, als irgend ein vorheriger König, und hinterließ seinem Bruder Aethelred ein mächtiges Erbe.

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Pybba (c593-606)
    1. Penda (626-655) ⚭ | Heledd ferch Cyndrwyn; ⚭ || Cynewise von Wessex
      1. | Merewalh von Magonsete
      2. || ♔ Peada (Mittelangeln 653-656, Süd-Mercia 655-656) ⚭ Alhflaed von Bernicia
      3. || ♔ Wulfhere (658-675) ⚭ Eormenhild von Ely
        1. Cenred (704-709)
        2. Werburg von Ely
      4. || ♔ Aethelred I (675-704) ⚭ Osthryth von Bernicia
      5. || CyneburgEalhfrith von Deira
      6. || CyneswithOffa von Essex
      7. || Wilburga ⚭ Frithuwold von Surrey

Anmerkungen[]

  1. 1,0 1,1 Beda, Historia ecclesiastica, III/24
  2. 2,0 2,1 Higham, N. J. - The Convert Kings
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 Kirby, D. P. - Earliest English Kings
  4. Angelsächsische Chronik, Jahr 661
  5. Williams, Ann - Kingship ant Government in Pre-Conquest England, c. 500-1066
  6. Stephen of Ripon, Life of Wilfrid
  7. Henry of Huntingdon, der Zugang zu verloren gegangenen Versionen der Angelsächsische Chronik hatte, berichtete, dass Mercia der Sieger in dieser Schlacht war, doch Kirby ist der Meinung, dass Aescwine siegreich war und Wulfheres Kontrolle über Wessex brechen konnte.
  8. Henry of Huntingdon, Historia Anglorum