Die Wuffinger waren vom 6. bis Mitte des 8. Jahrhundert das Königsgeschlecht des angelsächsischen Königreichs East Anglia.
Mythologie[]
Gemäss der Historia Brittonum stammte das Geschlecht von Wodan ab, so wie viele der sächsischen Adelsgeschlechter ihre Herkunft auf einen der germanischen Götter - zumeist Wodan - zurückführten.
Historiker vermuten, dass die Wuffinger aus dem Geschlecht der Wylfinger abstammen könnten, die im Beowulf-Epos genannt werden. Demnach könnte Hrodmund mit dem dänischen Hrothgar gleichgesetzt werden, während Wehha mit Weohstan, dem Vater Wiglafs, assoziiert werden könnte.
Historiker sind sich uneinig, einige halten Wehha schon für eine historische Person, während andere noch Wuffa für einen mystischen Dynastiegründer halten.
Geschichte[]
Der erste historisch anerkannte König war Raedwald (um 593-625), der als Bretwalda anerkannt wurde. Nach Rædwalds Tod verlor East Anglia seine Vormachtstellung an Northumbria. Rædwalds Sohn und Nachfolger Eorpwald wurde 627/8 von Ricbert ermordet und East Anglia, bis dahin christianisiert, fiel zurück ins Heidentum.
Mit Eorpwalds Halbbruder Sigebert auf dem Thron kehrte auch das Christentum zurück. Nach dem Tod seiner Nachfolger Egric und Anna fiel East Anglia an Penda von Mercia. Aethelwold (655-664) machte East Anglia wieder selbstständig, doch sein Nachfolger Ealdwulf geriet erneut unter die Herrschaft von Mercia. Mit dem Tod Aelfwalds schließlich erlosch die Dynastie der Wuffinger 794.
Dynastien der Britonen und Kelten
- Könige von der Bretagne, Cornouaille und Dumnoneé (Haus Bretagne)
- Könige von Bryneich, Rheged, Ebrauc, Elmet und den Penninen (Haus von Coel Hen)
- Könige von Dumnonia, Cerniw und Lyonesse (Haus Dumnonia)
- Könige von Dyfed und Brycheiniog (Haus Dyfed)
- Könige von Glywysing und Gwent, Ergyng und Dyfed (Haus Morgannwg)
- Könige von Glywysing, Gwynllwg, Penychen, Edeligion und Gorfynydd (Haus Glywysing)
- Haus Cunedda - Ceredigion, Gwynedd
- Frühe Könige von Powys (Haus Gwerthrynion)
- Haus Rhwng Gwy a Hafren
- Könige von Strathclyde, Galloway und Ynys Manaw (Haus Strathclyde)
- Herrscher von Galloway (Haus Galloway)
- Stammbaum der Piktischen Könige
- Stammbaum der Könige von Dal Riata (Haus Dalriada)
Dynastien der Angelsachsen
- Legendärer Stammbaum der Angelsachsen
- Mercia - Iclingas
- Wessex - Haus Wessex
- Deira - Yffinger
- Bernicia - Bernicians
- Könige von Northumbria
- Essex - Offinger
- Sussex - Æellingi
- East Anglia - Wuffinger
- Kent - Oiscingas
- Dänische Könige von England
- Herrscher der Orkney-Inseln und von Caithness
- Herzöge der Normandie - Haus Normandie
Stammbaum[]
Die Könige Beonna (749-761), Aethelberht I (749-761), Eadwald (796-799), Aethelstan (825-845), Aethelweard (845-854), Edmund der Märtyrer (854-869), Oswald (fl. 875) und Aethelred II (fl. 875) gehörten möglicherweise zur Dynastie der Wuffinger, doch ihr Platz im Stammbaum ist nicht bekannt.
- ♔ Wehha (?–571)
- ♔ Wuffa (571–578)
- ♔ Tyttla (578–599)
- ♔ Raedwald (599–625) ⚭ | NN von Essex (⚭ // NN) [1]
- // ♔ Sigebert (634–638) [1]
- | Raegenhere (✝ 616)
- | ♔ Eorpwald (625–632)
- NN
- NN
- NN
- ♔ Aethelred I (761-790) ⚭ Leofruna von Mercia
- ♔ Aethelberht II (790-794) ⚬ Aelfflaed von Mercia / ⚬ Eadburh von Mercia
- ♔ Aethelred I (761-790) ⚭ Leofruna von Mercia
- NN
- NN
- Eni (✝ um 618)
- ♔ Egric (638–641) ⚭ Hereswith von Deira
- ♔ Anna (641–653) ⚭ | Saewara (⚭ // NN); ⚯ || NN
- // Saethryth (fl. 660er)
- | Seaxburg von Ely (✝ 699) ⚭ Earconberht von Kent
- | Aethelthryth (✝ 679) ⚭ | Tondberht; ⚭ || Ecgfrith von Northumbria
- || ⛪ Aethelburh von Faremoutier (✝ 664)
- | Jurmin ( 654)
- | ⛪ Wihtburh (✝ 743) [2]
- ♔ Aethelhere (653–655)
- ♔ Aethelwold (655–663)
- ♔ Raedwald (599–625) ⚭ | NN von Essex (⚭ // NN) [1]
- ♔ Tyttla (578–599)
- ♔ Wuffa (571–578)
Anmerkungen[]
- ↑ 1,0 1,1 Die Ehefrau von Raedwald scheint bereits verheiratet gewesen zu sein, ehe sie schließlich Raedwald heiratete. Es gibt Hinweise, dass aus dieser Ehe der Sohn Sigebert hervorging, der Raedwalds Stiefsohn wurde.
- ↑ Den Überlieferungen zufolge war sie eine der Töchter von Anna, doch ihr Todesdatum 743 und sein Todesdatum 653 machen diese Verbindung durch eine äußerst lange Lebensspanne sehr unwahrscheinlich.