
Die Wreocensæte, manchmal auch Wrekinsets, waren eine Bevölkerungsgruppe im Angelsächsischen Britannien. Ihr Name bedeutet in etwa "Bewohner des Wrekin". [1] Historiker vermuten, dass der Name der Stadt Wrexham von ihnen abgeleitet ist.
Geschichte[]
Die wörtliche Übersetzung von Wrocensaete ist "jene die bei Wrocen wohnen". Der Historiker N. J. Higham glaubt, dass sich dies auf Wroxeter bezieht, eine frühere Civitas [2] der Cornovii, die das Regierungszentrum eines frühen sub-römischen Königreiches waren, dem Vorgänger von Cornovia. Er vermutet, dass der Begriff sich speziell auf den königlichen Hof bezieht, und erst später auch auf das von diesem Hof aus regierte Gebiet erweitert wurde. Die auf dem Hügel Wreking gefundene Festung hat bis heute keine archäologischen Hinweise auf römische, sub-römische oder angelsächsische Besiedlung erbracht.
Der Name Wrocensaete wurde lange benutzt und erscheint zuerst in der Tribal Hidage aus dem 7. Jahrhundert, später erscheint er als Wreocensetun, einer Provinz in Mercia, wo die Wikinger 855 aktiv gewesen sein sollen.
Die Grenzen des Reiches sind unbekannt, es war laut der Tribal Hidage 7000 Hides [3] groß, womit es dem Königreich Essex und Sussex gleich kam. Die Quellen lassen vermuten, dass die Wrekinset das nördlichste von drei großen mercischen Unterkönigreichen waren, an der Grenze zu Wales mit den Magonsete und den Hwicce im Süden.
Ihr Hauptsiedlungsort war anscheinend die frühere römische Stadt Viroconium Cornoviorum (das heutige Wroxeter) nahe der Hügelfestung auf dem Wrekin. Vermutlich erstreckte sich das Reich über die Gebiete des heutigen Cheshire, Shropshire und ins nordöstliche Wales, Wrexham, Denbighshire und Flintshire. Die Grenze zu Wales war vermutlich Offa's Dyke.
Zu den Unterstämmen der Wreconsaete gehörten kleinere Stämme oder Unterkönigreiche wie die Meresæte und Rhiwsæte, deren Namen durch Ortsnamen bekannt sind. Forscher vermuten, dass diese kleineren Stämme von einem mercischen König zur Verteidigung der Grenze zu Wales dort angesiedelt wurden.
Königreiche
East Anglia ♦ Essex ♦ Kent ♦ Mercia ♦ Hwicce ♦ Lindsey ♦ Northumbria ♦ Bernicia ♦ Deira ♦ Sussex ♦ Wessex
Monarchen
Bretwalda
East Anglia ♦ Essex ♦ Kent ♦ Mercia ♦ Northumbria ♦ Sussex ♦ Wessex
Regionen
East Anglia: ♦ Norfolk ♦ Suffolk ♦ Elge ♦ Gywre ♦ Herstingas
Essex: ♦ Brahhingas ♦ Beda ♦ Daenningas ♦Gegingas
Surrey ♦ Godhelmingas ♦ Haueringas ♦ Hroðingas ♦ Mittelsachsen ♦ Nox-gaga und Oht-gaga ♦ Tetingas ♦ Tewingas ♦ Waeclingas ♦Woccingas
Kent: ♦ Boroware ♦ Cantware ♦ Ceasterware ♦ Eastorege ♦ Limenwara
Mercia: ♦ Aebbingas ♦ Arosaete ♦ Beormingas ♦ Bilsaete ♦ Cilternsaete ♦ Gaini ♦ Gyrwas ♦Husmerae ♦ Lindisfaras ♦ Magonsete ♦ Mittelangeln ♦ Pecsaete ♦ Pencersaete ♦ Snotingas ♦ Southumbrians ♦ Spaldingas ♦ Stoppingas ♦ Sweordora ♦ Tomsaete ♦ Weorgoran ♦ Westerne ♦ Wreocensaete
Northumbria: ♦ Elmetsaete
Sussex: ♦ Haestingas
Wessex: ♦ Basingas ♦ Dornsaete ♦ Gewissae ♦ Meonwara ♦ Rēadingas ♦ Sumorsaete ♦ Sunningas ♦ Wiltsaete ♦ Wihtwara ♦ Ytene
Siehe auch
Angelsächsische Besiedelung von Britannien ♦ Angelsächsische Chronik ♦ Burghal Hidage ♦ Danelag ♦ Tribal Hidage
Anmerkungen[]
- ↑ Der Wrekin ist ein Hügel im östlichen Shropshire, etwa fünf Meilen westlich von Telford.
- ↑ Eine römische Stadt, deren Bürger als Römer angesehen werden, unabhängig davon, in welcher Provinz sie wohnen.
- ↑ Ein Hide war ein angelsächsisches Flächenmaß und bezeichnete eine Fläche, die von einer Familie bewirtschaftet werden konnte und diese versorgte. 1 Hide entspricht in etwa 40 Hektar.