Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

William fitzOsbern, 1. Earl of Hereford war ein Verwandter und enger Berater von Wilhelm I dem Eroberer und einer der größten Magnaten des frühen normannischen England. Er wurde 1067 zum Earl of Hereford erhoben, einem der ersten erblichen Adelstitel im englischen Adel.

Er ist einer der wenigen Gefährten von Wilhelm I dem Eroberer, die erwiesenermaßen in der Schlacht von Hastings gekämpft haben. Zusammen mit Roger de Beaumont und Roger de Montgomery war er ein Verwandter und einer der drei wichtigsten Berater des Königs.

Geschichte[]

Vorgeschichte[]

William fitzOsbern war der Sohn von Osbern dem Steward, einem Neffen von Herzogin Gunnor, der Ehefrau von Richard I, Herzog der Normandie. Osbern war der Steward seines Cousins Robert I, Herzog der Normandie. Als Robert das Herzogtum seinem jungen Sohn Wilhelm hinterließ, wurde Osbern einer von dessen Behütern. Osbern heiratete Emma, eine Tochter von Graf Rodulf von Ivry, der ein Halbbruder von Richard I war. [1] Durch sie erbte er große Besitzungen in der Mitte der Normandie, darunter Pacy und Breteuil.

Karriere vor 1066[]

William wurde vermutlich am Hof seines Cousins Wilhelm erzogen und wie sein Vater einer der herzoglichen Stewards. [2] Er heiratete Adeliza de Tosny, vermutlich gegen 1049. Gemeinsam mit ihr gründete er die Abtei Lyre (La Vieille-Lyre), später Cormeilles [3] und Saint-Evroul. [2]

Er war einer der frühsten und eifrigsten Verteidiger der Invasion von England und Überlieferungen besagen, dass er auf dem Konzil von Lillebonne die Zweifler unter den normannischen Baronen von der Durchführbarkeit der Invasion überzeugte. FitzOsberns jüngerer Bruder Osbern fitzOsbern war einer der Kaplane von Edward dem Bekenner und besaß die reiche Kirche Bosham in Sussex, wohin König Harald in der ersten Szene auf dem Teppich von Bayeux unterwegs ist, und war somit gut platziert, um Informationen über die Situation in England weiter zu geben. Er wurde später Bischof von Exeter.

In England nach 1066[]

Nachdem Wilhelm König von England geworden war, wurde William fitzOsbern zum Earl erhoben, mit großen Ländereien in Gloucestershire, Herefordshire, Oxfordshire und der Isle of Wight, und kleineren Gebieten unter seiner Autorität in Berkshire, Dorset, Wiltshire und Worcestershire. [3] Im Sommer 1067 kehrte König Wilhelm in die Normandie zurück und ließ seinen Halbbruder Bischof Odo von Bayeux und fitzOsbern als Regenten in England zurück. [3] 1068 war Wilhelm zurück in England und fitzOsbern begleitete ihn zur Unterwerfung des südwestlichen England. Er war zu Whitsun im Mai des gleichen Jahres am Hof des Königs und besuchte dann die Normandie, wo er einige Monate lang krank war.

Im Februar oder März 1069 wurde fitzOsbern von Wilhelm gebeten, den Frieden in York zu beaufsichtigen, wo Gilbert de Ghent zum Kastellan der neuen Burg gemacht worden war, doch fitzOsbern kehrte rechtzeitig nach Süden zurück, um zu Ostern, im April 1069, am Hof des Königs zu erscheinen, bevor er nach York zurück kehrte.

Eadric the Wild begann einen Feldzug angelsächsischen Widerstands in den westlichen Midlands, mit Hilfe einiger walisischer Prinzen (die bis vor kurzem noch die Verbündeten der angelsächsischen Könige gewesen waren). 1069 wurde der Aufstand niedergeschlagen und es ist wahrscheinlich, dass fitzOsbern eine große Rolle dabei spielte, allerdings sind die Details nicht bekannt. Während dieser Zeit stießen fitzOsbern und seine Anhänger westlich nach Wales vor, und begannen damit die normannische Eroberung des walisischen Königreichs Gwent.

Burgenbauer[]

Als Teil der Sicherstellung normannischer Kontrolle über England und Wales war fitzOsbern einer der großen normannischen Burgenbauer. Frühe Burgen, die ihm zugeschrieben werden, sind unter anderem Carisbrooke Castle auf der Isle of Wight, Chepstow Castle in Süd Wales, Wigmore Castle und Clifford Castle in Herefordshire, Berkeley Castle in Gloucestershire und Monmouth Castle in Wales. FitzOsbern erbaute oder verbesserte auch Festungen in den Städten Hereford und Shrewsbury.

Ablenkung und Tod in Flandern[]

1070 kam es zu Unruhen in Flandern, wo König Wilhelms Schwager Graf Balduin VI von Flandern gestorben war und seinen Hof und seine jungen Söhne in den Händen seiner Witwe Richildis, Gräfin von Mons und Hennegau, zurückgelassen hatte. Ihre Kontrolle über Flandern wurde vom Bruder ihres verstorbenen Ehemannes, Robert der Friese, herausgefordert. Auf der Suche nach Hilfe bot sie sich fitzOsbern als Ehefrau an. Er konnte der Chance nicht widerstehen, auch noch der Graf dieses reichen Fürstentums nahe der Normandie zu werden, und eilte mit seiner Armee dort hin. Doch er wurde vom Grafen von Flandern in der Schlacht von Cassel am 22. Februar 1071 besiegt und getötet.

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. NN, dänischer Adel
    1. Gunnor, Herzogin der NormandieRichard I von der Normandie
      1. Richard II, Herzog der Normandie ⚭ | Judith von der Bretagne; ⚭ || Poppa von Envermeu
        1. | Richard III, Herzog der Normandie
        2. | Robert I, Herzog der Normandie ⚯ Herleva
          1. Wilhelm I der Eroberer
        3. | Eleanor ⚭ Balduin IV, Graf von Flandern
      2. Emma von der Normandie ⚭ | ♔ Aethelred der Unberatene; ⚭ || ♔ Knut der Große
        1. | ♔ Edward der Bekenner
        2. | Goda von England ⚭ | Drogo von Mantes, Graf von Vexin; ⚭ || Eustace II, Graf von Boulogne
        3. | Alfred Aetheling
        4. || ♔ Harthacnut
        5. || Gunhild von Wessex
    2. Herfast de Crepon
      1. Osbern der Steward ⚭ Emma von Ivry
        1. William fitzOsbern ⚭ | Adeliza de Tosny; ⚭ || Richildis, Gräfin von Mons und Hennegau
          1. | William de Breteuil ⚭ Adeline, Tochter von Hugh de Montfort
          2. | Roger de Breteuil, 2. Earl of Hereford
          3. | Emma de BreteuilRalph de Gael, 1. Earl of Norfolk
          4. || Godfrey de Crepon Candie
        2. Osbern fitzOsbern
    3. Duvelina ⚭ Thorold de Pont-Audemer
      1. Humphrey de Vieilles ⚭ Albreda de la Haye Auberie
        1. Roger de Beaumont (1015-1094) ⚭ Adeline de Meulan (1014-1081)

Anmerkungen[]

  1. Douglas, David C. (1944). "The Ancestors of William fitz Osbern". The English Historical Review
  2. 2,0 2,1 Ordericus Vitalis, Histoire de Normandie
  3. 3,0 3,1 3,2 Lewis, C. P. (2004). "William fitz Osbern, earl". Oxford Dictionary of National Biography