Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

William de Warenne, 1. Earl of Surrey, Lord of Lewes, Seigneur de Varennes war ein normannischer Adliger während der Herrschaft von Wilhelm I dem Eroberer und Wilhelm II Rufus. Er gehört zu den wenigen bekannten Gefährten von Wilhelm I dem Eroberer, die 1066 in der Schlacht von Hastings kämpften.

Geschichte[]

Herkunft[]

William war der Sohn von Rodulf oder Ralph de Warenne [1] und Emma, die eine Schwester von Gunnor, Ehefrau von Richard I von der Normandie, gewesen sein soll. Der Chronist Robert of Torigni berichtete in seinem Anhang zur Gesta Normannorum Ducum von William of Jumièges, dass William de Warenne und der anglonormannische Baron Roger de Mortemer beides Söhne ungenannter Nichten von Gunnor gewesen seien. Unglücklicherweise ist Robert de Torignys Stammbaum sehr verwirrend - an einer Stelle macht er Roger zum Sohn von William und dann wieder beide zu Söhnen von Walter de Saint Martin - während einige seiner Stammlinien zu wenige Generationen zu enthalten scheinen. [2] Ordericus Vitalis beschreibt William als Blutsverwandten von Roger - wörtlich einen "Cousin", was damals üblicherweise ein Begriff für enge Verwandtschaft war, der nicht benutzt wurde, um Brüder zu beschreiben - und Roger de Mortimer scheint eine Generation älter gewesen zu sein als William. [2] [3]

Urkunden berichten von einigen früheren Männern, die mit dem Namen Warenne in Verbindung gebracht werden. Ein Radulf de Warenne erscheint in zwei Urkunden aus den Jahren 1027-1035 und 1050 und nennen seine Ehefrau Beatrice. Im Jahr 1059 erscheinen ein Radulf und seine Frau Emma zusammen mit ihren Söhnen Radulf und William. Diese wurde üblicherweise als Darstellung eines einzelnen Radulf gedeutet, mit zwei verschiedenen Ehefrauen, von denen Beatrice die Mutter von William war und damit identisch ist mit der Nichte von Gunnor, die von Robert de Torigny beschrieben wurde, [4] [5] und doch nennt die Urkunde von 1059 Emma eindeutig als Mutter von William. [2] Erneute Bewertung erhalten gebliebener Urkunden ließ Katherine Keats-Rohan vermuten, dass Robert von Torigny zwei Generationen in eine komprimierte, wie er es anderswo tat, mit Radulf (I) und Beatrice als Eltern von Radulf (II) de Warenne und Roger de Mortimer - ein Roger Sohn von Radulf de Warenne erscheint in einer Urkunde, die auf 1040/1053 datiert wird -, während Radulf (II) wiederum Emma heiratet und die Urkunde von 1059 bezeugte. Sie hatten den Sohn Radulf (III) als Erben in der Normandie, und William. Verbindungen zu dem Dorf Vascœuil führten dazu, die Ahnherrin der Warennes mit einer Witwe Beatrice zu identifizieren, Tochter von Tesselin, Vizegraf von Rouen, der dort 1054-60 erschien. Robert of Torigni zeigt einen anderen Vizegrafen von Rouen, der eine Nichte von Gunnor geheiratet haben soll, und deutet damit möglicherweise an, dass es durch Beatrice geschah, dass William de Warenne mit Gunnors Familie verbunden wurde. [2]

William stammte aus dem kleinen Dorf Varenne nahe Arques-la-Bataille im Herzogtum Normandie, das heute im Kanton Bellencombre liegt. [6] [7] [8] Zu Anfang der Herrschaft von Herzog Wilhelm - dem späteren Wilhelm I dem Eroberer - war Radulf de Warenne kein großer Landbesitzer, während William de Warenne als zweiter Sohn nichts von den kleinen Ländereien der Familie erben würde. Während der Rebellionen von 1052-54 erwies sich der junge William als loyal dem Herzog gegenüber und spielte einen wichtigen Part in der Schlacht von Mortemer, für den er mit Ländereien belohnt wurde, die der Herzog von Williams Verwandtem Roger of Mortemer konfisziert hatte, darunter auch die Burg Mortimer und die meisten ihrer Ländereien. [9] Etwa um die gleiche Zeit erwarb William Ländereien bei Bellencombre, inclusive der Burg, die das Zentrum seiner Besitzungen in der Normandie wurde. [10] [11]

Normannische Eroberung von England[]

William gehörte zu den normannischen Baronen, die von Herzog Wilhelm zum Konzil von Lillebonne gerufen wurden, wo man entschied, gegen die Thronbesteigung von König Harald II Godwinson in England zu kämpfen. [8] [12] Er kämpfte in der Schlacht von Hastings und wurde mit unzähligen Ländereien belohnt. Das Domesday Book berichtet, dass diese Ländereien sich über 13 Countys erstreckten, darunter das wichtige Rape of Lewes in Sussex, mehrere Landgüter in Norfolk, Suffolk und Essex, das große Anwesen Conisbrough in Yorkshire und Castle Acre in Norfolk, das sein Hauptsitz wurde. [8] [11] Er ist einer der wenigen erwiesenen Gefährten von Wilhelm I dem Eroberer, der erwiesenermaßen in der Schlacht von Hastings gekämpft hat. [13] [8] [14] Er kämpfte gegen Rebellen auf der Insel Ely im Jahr 1071, wo er besonderes Interesse daran zeigte, Hereward den Wächter zu jagen, der seinen Schwager Frederick im Jahr zuvor getötet hatte. [15] [16] Hereward soll ihn mit einem Pfeil vom Pferd geholt haben. [17]

Spätere Karriere[]

Irgendwann zwischen 1078 und 1082 [18] reisten William und seine Ehefrau Gundred - Schwester von Gerbod dem Flamen, 1. Earl of Chester [16] - nach Rom und besuchten auf dem weg mehrere Klöster. In Burgund wurden sie von einem Krieg zwischen Heinrich IV, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, und Papst Gregor VII aufgehalten. Sie besuchten die Abtei Cluny und waren so beeindruckt von den Mönchen und ihrer Frömmigkeit, dass sie entschieden, auf ihren eigenen Ländereien in England ebenfalls ein Kloster zu gründen, für das William Gebäude für die Abtei restaurieren ließ. Sie baten Hugh, Abt von Cluny, dort hin, ihr Kloster mit Mitgliedern auszustatten. Hugh war zunächst zögerlich, schickte jedoch mehrere Mönche, darunter Lazlo, der der erste Abt wurde. [19] [18]

William unterstützte den König bei der Belagerung von Saint-Suzanne gegen einige rebellische Lords. Seine Loyalität gegenüber Wilhelm II Rufus [15] führte dazu, dass er zum Earl of Surrey erhoben wurde, vermutlich Anfang 1088. [20] Bei der ersten Belagerung von Pevensey Castle wurde Wiliam schwer verwundet und starb am 24. Juni 1088 in Lewes. Er wurde neben seiner Ehefrau Gundred im Kapitelhaus der von ihm gegründeten Priorei begraben. [8] [21]

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Radulf ⚭ Beatrix
    1. Rodulf / Ralph de Warenne ⚭ Emma
      1. Radulf
      2. Roger of Mortemer (✝ nach 1080)
        1. Haus Mortimer
      3. William de Warenne, 1. Earl of Surrey ⚭ | Gundred, Gräfin von Surrey; ⚭ || NN, Schwester von Richard Gouet
        1. | William de Warenne, 2. Earl of Surrey (✝ 1138) ⚭ Elisabeth de Vermandois (⚭ | Robert de Beaumont, 1. Earl of Leicester)
        2. | Edith de Warenne ⚭ | Gerard de Gournay, Lord of Gournay-en-Bray; ⚭ || Drew de Monchy
        3. | Reynold de Warenne (✝ zw. 1106–1108)
        4. | NN, Tochter ⚭ Ernise de Coulonces

Anmerkungen[]

  1. Lewis, C. P. "Warenne, William (I) de, first earl of Surrey (d. 1088)". Oxford Dictionary of National Biography
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Keats-Rohan, K. S. B. - "Aspects of Torigny's Genealogy Revisited", Nottingham Medieval Studies
  3. Loyd, Lewis C. (1933) "The Origins of the Family of Warenne", Yorkshire Archaeological Journal
  4. Stapleton, Thomas - "Observations in disapproval of a pretended marriage of William de Warren, Earl of Surrey, with a daughter... of William the Conqueror", Archaeological Journal
  5. White, G. H. "The Sisters and Nieces of Gunnor, Duchess of Normandy", Genealogist
  6. Keats-Rohan, K. S. B. (1999) Domesday People, a Prosopography of Persons Occurring in English Documents 1066–1166
  7. Loyd, Lewis C. (1992) The Origins of Some Anglo-Norman Families
  8. 8,0 8,1 8,2 8,3 8,4 Cokayne, George Edward (1949) The Complete Peerage
  9. Douglas, David C. (1964) William the Conqueror
  10. cokayne
  11. 11,0 11,1 Farrer, William (1949) Early Yorkshire Charters
  12. van Houts, Elisabeth (1988) "The Ship List of William the Conqueror",Anglo-Norman Studies X; Proceedings of the Battle Conference 1987
  13. The Gesta Guillelmi of William of Poitiers, ed. und übers. (1998) Davis, R. H. C.; Chibnall, Marjorie
  14. Duchesne, A. Historiae Normannorum Scriptores Antiqui
  15. 15,0 15,1 Hunt, William (1899). "Warenne, William (d. 1088)" . In Lee, Sidney (ed.). Dictionary of National Biography
  16. 16,0 16,1 van Houts, Elisabeth (1999) "Frederick, Brother-in-Law of William of Warenne", Anglo-Saxon England
  17. Appley, John C. (2009) Outlaws in Medieval and Early Modern England
  18. 18,0 18,1 Farrer, William; Clay, Charles Travis (1949) Early Yorkshire Charters, Volume VIII; "The Honour of Warenne"
  19. Golding, Brian (1981) "The Coming of the Cluniacs", Anglo-Norman Studies III; Proceedings of the Battle Conference 1980
  20. Lewis, C. P. (1990) "The Earldom of Surrey and the Date of the Domesday Book", Historical Research; The Bulletin of the Institute of Historical Research
  21. Hyde Abbey, Liber Monasterii de Hyda: Comprising a Chronicle of the affairs of England, ed. Edward Edwards (1866)