Geschichte der Britischen Monarchie Wiki


William Martel war ein Steward des königlichen Haushalts der Könige Heinrich I und Stephen von England.

Geschichte[]

Martel war normannischer Abstammung. Sein Großvater und sein Onkel waren Sheriffs von Dorset. [1] Von spätestens 1130 an war Martel ein Steward des königlichen Haushalts von Heinrich I. Er bezeugte Urkunden in England und der Normandie, was vermuten lässt, dass er den König regelmäßig auf dessen Reisen über den englischen Kanal begleitete. [2] Er befand sich in den Jahren 1134 und 1135 am königlichen Hof in der Normandie. Nach dem Tod von Heinrich I nahm er an Stephens Krönung [1] in London am 22. Dezember 1135 teil. [3] [4]

Martel war einer von Stephens verlässlichsten Anhängern während dem Bürgerkrieg von 1136 bis 1153, der als Die Anarchie bekannt wurde. [1] [3] Er bezeugte 181 Urkunden für Stephen, was zeigt, dass er regelmäßig zum Gefolge des Königs gehörte, [3] er erhielt aber weder eine Grafschaft noch andere nennenswerte Ländereien vom König. [1] Er war jedoch Kastellan der Burg Sherborne von mindestens 1141 an und könnte den Posten sogar schon 1139 erhalten haben, als die Burg Stephen übergeben wurde. [3] Zwischen 1141 und 1143 war Martel Stephens regionaler Militärgouverneur in Nord-Dorset und Wiltshire, und setzte die königliche Autorität von Sherborne aus durch. [1]

Nachdem König Stephen am 2. Februar 1141 in der Schlacht von Lincoln gefangen genommen worden war, war Martel weiterhin für ihn aktiv. Beim Konzil von Winchester, das vom 7. bis 9. April 1141 stattfand, gehörte Martel zu der Delegation von Stephens Anhängern, die die Freilassung des Königs aus der Gefangenschaft erreichen wollten. Die Delegation wurde jedoch fort geschickt und Martel wurde von Henry, Bischof von Winchester - dem Bruder Stephens - exkommuniziert. [1] [3]

Am 1. Juli 1143 kam es zur Schlacht von Wilton - 1141 war Robert, 1. Earl of Gloucester gefangen genommen und gegen Stephen ausgetauscht worden, so dass der König jetzt wieder frei war - und Stephens Truppen wurden von denen von Robert zerstreut. Martel leitete den Angriff der Nachhut, die den Feind aufhalten und die Flucht des Königs ermöglichen konnte. [1] [3] Martel selbst wurde gefangen genommen, [3] und um seine Freilassung zu ermöglichen, übergab Stephen die Burg Sherborne an Robert. [1] [3] [5] Trotz dem Verlust der Burg war Martel weiterhin eine wichtige Person am Hof des Königs. [1]

1147 ersuchte der Abt von Abingdon um kirchliche Strafen gegen Martel, der die Ländereien des Klosters angegriffen hatte. [5] 1150 kam es zu einem Treffen der Grafschaftsgerichte von Norfolk und Suffolk in Norwich, dem William Martel als Richter des Königs vorsaß. [1] [4] [6] Im August 1153 verwüsteten Martel und andere Anhänger des Königs das Gebiet um die Burg Wallingford, um die Armee von Heinrich Plantagenet zu isolieren, der den König um den Thron herausforderte. Martels Truppen wurden in einen Hinterhalt gelockt und von Heinrichs Armee vernichtet, als sie versuchten, aus der Blockade auszubrechen. [1]

Im November 1153 war Martel einer der 37 Zeugen für den Vertrag von Westminster, der den Krieg zwischen König Stephen und Heinrich Plantagenet beendete und die Bedingungen für Heinrichs Nachfolge auf den Thron von England festlegte. [7] Als Heinrichs erster Exchequer fertigte Martel Berichte für Surrey für die Jahre 1154-5 an, aber wahrscheinlich nicht besonders gut, da er danach seine Position als Sheriff verlor. [8]

Anmerkungen[]

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 Crouch, David (2000). The Reign of King Stephen 1135–1154
  2. Hollister, C. Warren (2003). Henry I
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 Davis, R. H. C. (1990).King Stephen
  4. 4,0 4,1 Poole, A. L. (1955). Domesday Book to Magna Carta 1087–1216
  5. 5,0 5,1 Matthew, Donald (2002). King Stephen
  6. Bartlett, Robert (2000). England Under the Norman and Angevin Kings 1075–1225
  7. King, Edmund (2010). King Stephen
  8. Amt, Emilie (1993). The Accession of Henry II in England. Royal Government Restored