Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

William Clito war Graf von Flandern und der einzige Sohn von Robert Curthose, dem ältesten Sohn von Wilhelm I dem Eroberer. Bis zu seinem frühzeitigen Tod in einem Aufstand in Flandern galt er als vielversprechender Nachfolger von Heinrich I von England.

Name[]

Wilhelms Beiname Clito war das mittelalter-lateinische Äquivalent zum angelsächsischen "Aetheling" und dessen latinisierter form Adelinus (womit man beispielsweise seinen Cousin William Adelin, Sohn von Heinrich I, bezeichnete). Beide Begriffe bezeichnen jemanden als "Mann von königlichem Blut" oder "Prinz". [1] Möglicherweise stammt der Begriff vom lateinischen inclitus/inclutus, was "umjubelt" bedeutet. [2]

Geschichte[]

Jugend[]

Wilhelm war der Sohn von Robert Curthose, Herzog der Normandie, und Sibylla von Conversano. [3] Sein Vater war der älteste Sohn von Wilhelm I dem Eroberer, König von England. Robert wurde in der Schlacht von Tinchebray 1106 von seinem Bruder König Heinrich I gefangen genommen. [4] Robert begleitete Heinrich nach Falaise, wo der König seinen Neffen Wilhelm Clito zum ersten mal traf. Heinrich gab Wilhelm in die Obhut von Helias von Saint Saens, Graf von Arques, der die illegitime Tochter von Robert geheiratet hatte. [5] Wilhelm blieb dort bis zum August 1110, als der König plötzlich Gesandte schickte, die verlangten, dass der Junge ihm übergeben werden sollte. Helias war zu dieser Zeit nicht Zuhause und sein Haushalt entschied, den Jungen zu verstecken und zu ihrem Herrn zu schicken, der aus dem Herzogtum floh und sich zu Heinrichs Feinden flüchtete. [6]

Erste Normannische Rebellion 1118-9[]

Wilhelms erster Zufluchtsort war bei Heinrich I's größtem Feind Robert de Bellême, der ausgedehnte Ländereien südlich des Herzogtums hatte. [7] Bei Roberts Gefangennahme im Jahr 1112 flohen Wilhelm und Helias an den Hof des jungen Balduin VII, Graf von Flandern, einem Cousin von Wilhelm. 1118 war eine mächtige Gruppe von normannischen Grafen und Baronen so enttäuscht vom König, dass sie sich mit Graf Balduin verbündeten und rebellierten. Sie verschieben sich Wilhelms Sache und begannen einen Aufstand. [6]

Die normannischen Grenzgrafen und Graf Balduin waren zu mächtig für den König und konnten einen Großteil vom Norden des Herzogtums erobern. [6] Doch der Feldzug endete abrupt, als Balduin bei der Belagerung von Arques im September 1118 schwer verletzt wurde. Im folgenden Jahr nahm sich König Ludwig VI von Frankreich Wilhelms Sache an. Er fiel über die Seine im Herzogtum ein und traf am 20. August 1119 auf die Truppen von König Heinrich I. In der darauf folgenden Schlacht von Brémule erlitten die Franzosen eine schwere Niederlage.

Wilhelm war an diesem Tag als einer der Ritter der Garde des Königs geritten und entkam knapp der Gefangenschaft. Sein Cousin William Adelin schickte ihn am folgenden Tag das Pferd zurück, das er in der Schlacht, zusammen mit anderen "Notwendigkeiten" verloren hatte, als höfische Geste. Die Rebellion brach zusammen, doch Wilhelm fand weiterhin Unterstützung am französischen Hof. Ludwig brachte seinen Fall Im Oktober 1119 in Reims vor Papst Calixt II und zwang Heinrich I, seine Behandlung des ins Exil verbannten jungen Mannes zu rechtfertigen.

Zweite Normannische Rebellion 1123-4[]

Der Tod durch Ertrinken von William Adelin - dem einzigen legitimen Sohn von Heinrich I - am 25. November 1120 änderte Wilhelm Clitos Schicksal. Er war jetzt ein Anwärter auf den Thron von England und der Normandie und ein großer Teil der normannischen Aristokraten schlossen sich ihm an. Heinrichs Probleme verschlimmerten sich, da sein Sohn William Adelin mit Matilda verlobt gewesen war, der Tochter von Fulko V, Graf von Anjou, und Fulko ihre Mitgift zurück haben wollte - mehrere Burgen und Städte im Maine. Heinrich weiterte sich. Fulko verlobte daraufhin seine Tochter Sibylla mit Wilhelm Clito und gab ihm das County Maine, zwischen der Normandie und Anjou, als Mitgift. [8] Heinrich I legte jedoch Berufung ein aufgrund des Kirchengesetzes, und die Hochzeit wurde im August 1124 annulliert, da beide sich innerhalb der verbotenen Verwandtschaftsgrade befanden. [9]

Währenddessen brach eine ernste Rebellion in der Normandie aus, zugunsten von Wilhelm Clito, wurde jedoch von Heinrichs Spionatenetzwerk und dem Mangel an Organisation unter den Anführern niedergeschlagen. Sie unterlagen in der Schlacht von Bourgthéroulde im März 1124. Ludwig VI von Frankreich war abgelenkt durch die Einmischung seines Schwiegersohnes, Kaiser Heinrich V, der Ludwig durch Anstachelung von Heinrich I aus dem Osten bedrohte.

Graf von Flandern[]

Ludwig VI unternahm viel, um Wilhelm 1127 weiter zu unterstützen. Im Januar überschrieb er ihm die königlichen Ländereien im französischen Vexin als Basis, um an der Seine entlang die Normandie anzugreifen, und Wilhelm heiratete die Halbschwester der Königin - Johanna von Montferrat. Der Mord an Karl I, Graf von Flandern, am 2. März 1127 gab Ludwig sogar noch mehr Möglichkeiten, um Wilhelms Lage zu verbessern. Er marschierte in Flandern ein undbrachte die Barone am 30. März dazu, Wilhelm als ihren neuen Grafen zu akzeptieren. [10]

Anfänglich schlug Wilhelm sich gut und sicherte sich den Großteil der Grafschaft bis Ende Mai. Doch englisches Geld und das Erscheinen eines Rivalen in Form von Dietrich, Graf von Elsass, führte zu einer Verschlechterung seiner Position. Im Februar 1128 stellten sich Saint-Omer und Ghent gegen ihn, Brügge folgte im März. Im Mai hieß auch Lille Dietrich willkommen und Wilhelm kontrollierte jetzt nur wenig mehr als den südlichen Saum von Flandern. Er schlug zurück bei Brügge und besiegte Dietrich am 21. Juni südlich der Stadt in der Schlacht von Axspoele. [2]

Zu diesem Zeitpunkt schloss sich ihm Gottfried I, Graf von Louvain an und ihre Armeen belagerten Aalst am 12. Juli, vermutlich mit der Absicht, von dort aus nach Ghent weiter zu ziehen. Während der Belagerung wurde Wilhelm am Arm verwundet, die Wunde entzündete sich und er starb am 28. Juli 1128 im Alter von fünfundzwanzig Jahren. Bis zu seinem Tod begleitet von seinem Schwager Helias von Saint Saens.

Vor seinem Tod hatte Wilhelm Briefe an seinen Onkel Heinrich I geschrieben und darum gebeten, dass seinen Anhängern vergeben werden würde. Heinrich erfüllte die Bitte. Einige Anhänger kehrten zu Heinrich zurück, während sich andere dem Kreuzzug anschlossen. [5]

Wilhelms Körper wurde in der Abtei von St. Bertin in St. Omer begraben. Er hinterließ keine Kinder und sein Vater überlebte ihn noch um sechs Jahre.

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Robert I, Herzog der Normandie ⚯ | Herleva von Falaise; ⚯ || NN
    1. | ♔ Wilhelm I der ErobererMatilda von Flandern
      1. Robert Curthose (*1051-54, ✝ 1134) ⚬ | Margaret von Maine; ⚯ || NN; ⚯ ||| NN; ⚭ IV Sibylla von Conversano
        1. || Richard (✝ 1100)
        2. || William (✝ nach 1110)
        3. ||| NN, Tochter ⚭ Helias von Saint-Saens [6]
        4. IV Wilhelm Clito ⚭ | Sybilla von Anjou; ⚭ || Johanna von Montferrat
      2. Richard (* vor 1056, ✝ um 1075)
      3. Wilhelm II Rufus (*1056-60, ✝ 1100)
      4. Heinrich I (*1068, ✝ 1165) ⚭ | Matilda von Schottland; ⚭ || Adelheid von Löwen
        1. | William AdelinMatilda von Anjou
        2. | Matilda die KaiserinGottfried V, Graf von Anjou
      5. Adeliza (✝ vor 1113) ⚬ Harald II Godwinson
      6. ⛪ Cecilia (* vor 1066, ✝ 1127), Äbtissin von Ste-Trinité in Caen
      7. Matilda (* 1061, ✝ 1086)
      8. Constance (✝ 1090) ⚭ Alan IV, Herzog der Bretagne
      9. Adela (* 1067, ✝ 1137) ⚭ Stephen, Graf von Blois
      10. Agatha (?) ⚬ ♔ Alfonso VI von León und Kastilien

Anmerkungen[]

  1. Clemoes, Peter; Biddle, Martin; Brown, Julian; Derolez, René (2007). Anglo-Saxon England
  2. 2,0 2,1 Aird, William M. (2011). Robert 'Curthose', Duke of Normandy (C. 1050-1134)
  3. Schwennicke, Detlev (1984) Europäische Stammtafeln: Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten
  4. Chisholm, Hugh, ed. (1911). "William the Clito" . Encyclopædia Britannica
  5. 5,0 5,1 Hollister, C. Warren (2003) Henry I
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 Crouch, David (2007) The Normans; The History of a Dynasty
  7. Thompson, Kathleen (1990) 'Robert of Bellême Reconsidered', Anglo-Norman Studies XIII; Proceedings of the Battle Conference 1990
  8. Burton Hicks, Sandy (1976) 'The Anglo-Papal Bargain of 1125: The Legatine Mission of John of Crema', Albion
  9. Freeman, Edward Augustus (1876) The History of the Norman Conquest of England, Its Causes and Its Results
  10. Henry I and the Anglo-Norman World; Studies in memory of C. Warren Hollister, Ed. Donald F. Fleming, Janet M. Pope (2007)