
Wihtwara war das Königreich, das während der Angelsächsischen Besiedelung von Britannien auf die Isle of Wight gegründet wurde. Der Name stammt vom jütischen Wihtwara (Männer von Wiht).
Geschichte[]
Das Reich wurde vermutlich nach Wihtgar benannt, der gemeinsam mit Stuff einer der frühesten König von Wihtwara war. [1] Wihtgar und Stuf sollen Neffen von Cerdic von Wessex gewesen sein, dem Gründer der Dynastie von Wessex, die zu dieser Zeit als die Gewissae bekannt waren. Einige Historiker vermuten, dass Wihtgar eher eine mythische Person war, erfunden um den Namen des Reiches zu rechtfertigen. Die Angelsächsische Chronik behauptet, Wihtgar und Stuf hätten das Land von Cerdics Sohn Cynric 534 erhalten. Nachfolgende Könige sind unbekannt bis zu Arwald, dem letzten jütischen König, der vermutlich Mitte des 7. Jahrhundert geboren wurde.
661 eroberte Wulfhere von Mercia Wessex, übergab die Herrschaft seinem Patensohn Aethelwalh von Sussex und zwang die Bevölkerung, zum Christentum überzutreten. Nach seiner Abreise von der Isle of Wight kehrte man jedoch zum Heidentum zurück. Arwald soll 686 bei einer Invasion durch Caedwalla von Wessex getötet worden sein, bei der auch Caedwallas Bruder Mul starb. Laut Beda Venerabilis wollte Caedwalla alle Bewohner von Wihtwara zerstören und sie mit seinen eigenen Gefolgsleuten ersetzen. Als Caedwalla einige Jahre später starb, sollen Wunden, die er im Kampf auf Wihtwara erhalten hatte, für seinen Tod verantwortlich gewesen sein.
Die einzige in Quellen aufgezeichnete Überlebende des mutmaßlichen Massakers auf Wihtwara war Arwalds Schwester, deren Name nicht überliefert wurde. Durch sie soll die Herrscherdynastie von Wihtwara die Ahnherren späterer Angelsächsischer Könige geworden sein. Sie heiratete Ecberht I von Kent und war somit anscheinend die Mutter von Wihtred von Kent, Großmutter von Aethelberht II von Kent, der wiederum Großvater von Egbert von Wessex war. Egbert wurde Großvater von Alfred dem Großen.
Spätmittelalter[]
Nach der Normannischen Eroberung wurde die Isle of Wight 1101 an die Redvers-Familie übergeben. Das letzte Mitglied dieser Familie war Isabel de Forz, 8. Countess of Devon bekannt als "Königin der Isle of Wight". Kurz vor ihrem Tod erhielt sie Besuch von König Edward I, dem sie angeblich die Insel für 6000 Mark verkaufte. Das Dorf Queens Bower soll nach ihr benannt worden sein.
1444 Erhielt Henry Beauchamp, 1. Duke of Warwick den Titel oder Spitznamen "König der Isle of Wight". Er starb kurz darauf und der Titel wurde nicht wieder verwendet.
Königreiche
East Anglia ♦ Essex ♦ Kent ♦ Mercia ♦ Hwicce ♦ Lindsey ♦ Northumbria ♦ Bernicia ♦ Deira ♦ Sussex ♦ Wessex
Monarchen
Bretwalda
East Anglia ♦ Essex ♦ Kent ♦ Mercia ♦ Northumbria ♦ Sussex ♦ Wessex
Regionen
East Anglia: ♦ Norfolk ♦ Suffolk ♦ Elge ♦ Gywre ♦ Herstingas
Essex: ♦ Brahhingas ♦ Beda ♦ Daenningas ♦Gegingas
Surrey ♦ Godhelmingas ♦ Haueringas ♦ Hroðingas ♦ Mittelsachsen ♦ Nox-gaga und Oht-gaga ♦ Tetingas ♦ Tewingas ♦ Waeclingas ♦Woccingas
Kent: ♦ Boroware ♦ Cantware ♦ Ceasterware ♦ Eastorege ♦ Limenwara
Mercia: ♦ Aebbingas ♦ Arosaete ♦ Beormingas ♦ Bilsaete ♦ Cilternsaete ♦ Gaini ♦ Gyrwas ♦Husmerae ♦ Lindisfaras ♦ Magonsete ♦ Mittelangeln ♦ Pecsaete ♦ Pencersaete ♦ Snotingas ♦ Southumbrians ♦ Spaldingas ♦ Stoppingas ♦ Sweordora ♦ Tomsaete ♦ Weorgoran ♦ Westerne ♦ Wreocensaete
Northumbria: ♦ Elmetsaete
Sussex: ♦ Haestingas
Wessex: ♦ Basingas ♦ Dornsaete ♦ Gewissae ♦ Meonwara ♦ Rēadingas ♦ Sumorsaete ♦ Sunningas ♦ Wiltsaete ♦ Wihtwara ♦ Ytene
Siehe auch
Angelsächsische Besiedelung von Britannien ♦ Angelsächsische Chronik ♦ Burghal Hidage ♦ Danelag ♦ Tribal Hidage
Anmerkungen[]
- ↑ Beda Venerabilis, 512