Wihtred war König von Kent von 691 bis 725.
Geschichte[]
Nachdem Wihtreds Bruder Eadric 686 gestorben oder abgesetzt worden war, wurde Kent ein Schlachtfeld zwischen einigen Usurpatoren und Vasallenkönigen, Opfer im Machtkampf zwischen Mercia und Wessex. Während dieser Zeit blieb Wihtred im Kirchenasyl, geschützt durch die Kirche und unter der Aufsicht seiner Tante Eormenhild von Ely, der Witwe von Wulfhere von Mercia.
Wihtred erschien schließlich Ende 690 oder Anfang 691, um seinen Anspruch auf den Thron durchzusetzen, als er möglicherweise nicht älter als 20 war. Er erhielt schnell die Unterstützung der christlichen Kirche, die überraschenderweise nur wenig getan hatte, um den früheren König Oswine zu unterstützen, der auch aus der kentischen Königsfamilie stammte. Beda beschreibt ihn als den "rechtmäßigen" König, der "die Nation von fremdem Einfluss durch seine Hingabe und seinen Fleiß befreite". [1]
Zwei Urkunden geben Hinweise auf das Datum seiner Thronbesteigung. Eine stammt von April 697 und besagt, er hätte sich im sechsten Jahr seiner Herrschaft befunden, wodurch man seine Thronbesteigung auf die Zeit zwischen April 691 und April 692 datieren kann. [2] [3] Eine weitere vom 17. Juli 694, in seinem vierten Herrschaftsjahr, [4] [5] gibt eine mögliche Spanne von Juli 690 bis Juli 691. Somit kommt man auf eine Zeit von April bis Juli 691, in der Wihtred offiziell König von Kent wurde. [3] [5] Beda gibt seine Herrschaftszeit als vierunddreißig Jahre und sechs Monate an. [6] Wihtred starb am 23. April 725, womit er Ende 690 den Thron bestiegen haben müsste.
Eine Zeit lang regierte Wihtred gemeinsam mit Swaefheard von Essex. [3] Beda berichtet von der Wahl von Beorhtwald zum Erzbischof von Canterbury im Juli 692, und erwähnt, dass Swaefheard und Wihtred gemeinsam Könige von Kent waren, [7] doch danach wird Swaefheard nicht mehr erwähnt. 693 starb dessen Vater Sebbi und Swaefheard war damit beschäftigt, sich in Essex zu etablieren. Wihtred konnte sich bald mit ihm einigen und seine eigene Herrschaft aushandeln.
Anscheinend war Wihtred drei mal verheiratet. Seine erste Frau scheint Cynegyth gewesen zu sein, doch eine Urkunde von 696 nennt eine Aethelburh als Queen Consort; Cynegyth war vermutlich gestorben oder die Ehe wurde annulliert, vielleicht hatte sie keine Kinder bekommen können. Gegen Ende seiner Herrschaft erscheint eine gewisse Werburh als seine Königin und Mutter seines Sohnes Ealric. [8] Wer die Mutter seiner anderen beiden Söhne Aethelberht II und Eadbert I war, ist unbekannt, alle drei Frauen sind möglich.
Weiterhin erkaufte Wihtred sich 694 Frieden mit Ine von Wessex, indem er eine große Summe Wergeld für den Tod von Mul zahlte, der 687 von den Menschen von Kent lebendig verbrannt worden war. Mul war von Ines Vorgänger Caedwalla als Unterkönig eingesetzt worden, hatte sich jedoch schnell die Ablehnung des Volkes eingehandelt. Die Höhe des Wergeldes ist unbekannt. Die Angelsächsische Chronik berichtet von "dreißigtausend", einige ihrer Manuskripte sprechen sogar von 40.000. [9]
Mit Ine legte Wihtred die Grenze zwischen Kent und Surrey fest, die bis heute beinahe unverändert geblieben ist. Ine und Wihtred berieten sich auch über eine neue Reihe von Gesetzen und Ine war beeindruckt von denen, die Wihtreds Vorgänger eingeführt hatten, während Wihtred selbst die seines Onkels Hlothhere modernisieren und erweitern. Als starker Unterstützer der Kirche, aber auch harter Richter gegenüber Fehlverhalten führte er härtere Strafen ein. Seine Unterstützung der Kirche wurde noch offensichtlicher durch ein Dekret von etwa 708, dass die Kirche von allen Steuern ausgenommen sein sollte, ein Prinzip, das später auch von anderen Königen übernommen wurde und ein Grundsatz der englischen Gesetze wurde.
Nachdem er seine Autorität gesichert hatte, regierte Wihtred in einer Zeit wachsenden Wohlstands. Er zog es vor, aus seinen Villen im mittleren Kent aus zu regieren, beispielsweise Bearsted bei Maidstone, nicht von Canterbury aus.
Als er 725 nach beinahe fünfunddreißigjähriger Herrschaft starb, hatte er einen unverletzlichen Bund zwischen dem Königreich Kent und der christlichen Kirche geschaffen. Man kann ihn als strengen König sehen, als intelligenten Strategen. Es ist eher überraschend, dass er das Königreich seinen drei Söhnen Aethelberht II, Eadbert I und Ealric hinterließ, nicht einem einzelnen Herrscher.
Law of Wihtred[]
Der früheste angelsächsische Gesetzeskodex stammt von 602 oder 603 und wurde von Aethelberht I von Kent herausgegeben, der 616 gestorben war. In den 670er oder 680er Jahren erweiterten und veränderten Hlothhere und Eadric von Kent diese Gesetze.
Es scheint gegen 694 gewesen zu sein, als Ine und Wihtred ihren gemeinsamen Gesetzeskodex herausgaben, der auf denen von Wihtreds Vorgängern beruhte. Die Gesetze beschäftigten sich hauptsächlich mit kirchlichen Angelegenheiten. Darunter war auch die Verordnung, die Kirche von den Steuern zu befreien. Weiterhin finden sich Bußen für regelwidrige Ehen, Götzenanbetung, Arbeit am Sabbat, das Fasten zu brechen und weiteres. Weiterhin wird auch festgelegt, wie die Mitglieder jeder Gesellschaftsschicht sich selbst reinwaschen Können durch einen Eid. [5]
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- ♔ Eadbald (616-640) NN (Stiefmutter); ⚭ || Emma von Austrasien
- || ♔ Eormenred (640-vor 664) ⚭ Oslava
- Aethelred (✝ 669)
- ♔ Oswine von Kent (688-690)
- Aethelberht (✝ 669)
- Domne Eafe ⚭ Merewalh von den Magonsete
- Eormengyth ⚭ Centwine von Wessex
- Eormenburg ⚭ Ecgfrith von Northumbria
- Aethelred (✝ 669)
- || ♔ Earconberht (640-664) ⚭ Seaxburg von Ely
- Ecberht I (664-673) ⚭ NN, Schwester von Arwald von der Isle of Wight
- Eadric (685-686)
- Wihtred (691-725) ⚭ | Cynegyth; ⚭ || Aethelburg; ⚭ ||| Werburh
- ? ♔ Aethelberht II (725-748)
- ? ♔ Eadbert I (725-762)
- ||| ♔ Ealric (725)
- ? NN, Tochter [10]
- Eormenhild ⚭ Cunincpert von den Langobarden
- Ecberht I (664-673) ⚭ NN, Schwester von Arwald von der Isle of Wight
- || ♔ Eormenred (640-vor 664) ⚭ Oslava
Anmerkungen[]
- ↑ Beda, Historia ecclesiastica, IV/26
- ↑ Anglo-Saxons.net#18 - "anno regni mei .vi." übersetzt Im Jahr meiner Herrschaft 6
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Kirby, D. P. - Earliest English Kings
- ↑ Anglo-saxons.net#15 - "Actum .xiv. kalendas Augusti" /geschrieben am 16 vor den Kalenden des August) "anno regni nostri tertio" (im dritten Jahr unserer Herrschaft)
- ↑ 5,0 5,1 5,2 Whitelock, Dorothy - English Historical Documents
- ↑ Beda, Historia ecclesiastica, V/23
- ↑ Beda, Historia ecclesiastica, V/8
- ↑ Anglo-Saxons.net#22 - Urkunde von 716. "Werburga/Uuerburgam regina itemque filio nostro Aelrico" (Königin Werburh und unser Sohn Ealric)
- ↑ Angelsächsische Chronik, Jahr 694
- ↑ Ob diese Tochter wirklich existierte, ist unbekannt. Sie könnte nach Meinung einiger Historiker die Mutter des späteren Königs Sigered gewesen sein.