Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Wiglaf war König von Mercia von 827 bis 829 und 830 bis 839.

Geschichte[]

Wiglaf war ein mercischer Ealdorman, der nach dem Tod von Ludeca von Mercia die Herrschaft für sich beanspruchte. [1]

Wiglafs Herkunft ist nicht ganz sicher, doch Quellen belegen, dass sein Enkel, der Hl. Wigstan, ein Nachfahre von Cenred war, der ein Enkel von Penda war. [2] Weitere Nachforschungen ergeben, dass er der Sohn von Beornwulf war, dessen Abstammung auf Cenwalh zurückzuführen ist, einen Bruder von Penda.

Wiglaf war verheiratet mit einer Cynefrith, die ebenfalls von Penda abstammen soll. [3] Cynefrith soll außerdem die Schwester von Ludeca, Wiglafs Vorgänger, gewesen sein. Er hatte sie höchstwahrscheinlich einige Jahre vor seiner Thronbesteigung geheiratet. Tatsächlich war Wiglaf vermutlich in seinen Vierzigern, als er den Thron bestieg.

Er erlitt nicht das gleiche sofortige Schicksal, wie seine Vorgänger, doch 829 fiel Egbert von Wessex in Mercia ein und setzte Wiglaf ab. [4] Egberts Erfolg war jedoch nur kurzlebig, denn 830 konnte Wiglaf den Thron zurückerlangen. [5] Viele haben sich gefragt, wie Egberts Oberherrschaft so einfach abgeworfen werden konnte, und es ist wahrscheinlich, dass die fränkische Unterstützung, die er einst besessen hatte, zu diesem Zeitpunkt geschwunden war. [3]

Egbert versuchte nicht, seine Autorität über Mercia erneut durchzusetzen, und während die vorherige Überlegenheit von Mercia nicht mehr zurückerlangt werden konnte, gelang es Wiglaf dennoch, einige Kontrolle über Essex und London auszuüben. [3]

Weiterhin versuchte er seine Dynastie fester mit dem alten Herrscherhaus zu verbinden, indem er seinen Sohn Wigmund mit Aelfflaed verheiratete, der Tochter von Ceolwulf I und seiner einzigen überlebenden Erbin.

Das Datum von Wiglafs Tod wurde nicht überliefert, kann aber aus der Nachfolge geschlossen werden. Die Angelsächsische Chronik berichtet, dass Burgred von den Wikingern 874 aus Mercia vertrieben wurde, nach einer zweiundzwanzigjährigen Herrschaft und Urkunden belegen, dass er 852 auf den Thron kam. Eine Königsliste schreibt seinem Vorgänger Beorhtwulf eine Herrschaftszeit von dreizehn Jahren zu, was bedeutet, dass Wiglaf 839 verstarb. [3]

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Bassa
    1. Cuthberht von Mercia ⚭ Elfrid
      1. Cenwulf von Mercia (796-821, Kent 807-821) ⚭ | Cynegyth; ⚭ || Aelfthryth
      2. Cuthred von Mercia (Kent 798-807)
      3. Ceolwulf I von Mercia (Mercia und Kent, 821-823)
        1. Aelfflaed ⚭ | ♔ Wigmund von Mercia (839-840)
    2. Beorhtweald (✝ 796)
      1. Beornwulf von Mercia (823-825)
        1. Wiglaf von Mercia (827-9, 830-9) ⚭ Cynefrith von Mercia
          1. Wigmund von Mercia (839-840) ⚭ Aelfflaed
        2. Beorhtwulf von Mercia (852-874) ⚭ Saethryth

Anmerkungen[]

  1. Angelsächsische Chronik, Jahr 826
  2. Chronicon Abbatiae de Evesham, zitiert in Kirby, D. P. - Earliest English Kings
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Kirby, D. P. - Earliest English Kings
  4. ASC, Jahr 827
  5. ASC, Jahr 828