Wighard war Erzbischof von Canterbury irgendwann zwischen 664 und 667.
Geschichte[]
Wighard war ein sächsischer Priester im späten 7. Jahrhundert und stammte aus Kent. [1] Er diente im Haushalt von Erzbischof Deusdedit von Canterbury [2] und war auch Priester in Canterbury. [3] Laut Beda wurde Wighard nach dem Tod von Deusdedit zum Erzbischof gewählt und nach Rom geschickt, um Papst Vitalian zu besuchen, und dort seine Bestätigung und sein Pallium zu erhalten. [4] [5] Wie genau er gewählt wurde und wann das geschah, ist umstritten, und Beda selbst berichtet zwei verschiedene Geschichten. Die erste erscheint in seiner Historia Abbatum und besagt, dass Ecberht von Kent Wighard wählte. Fünfzehn Jahre später schreibt Beda in der Historia ecclesiastica, dass Wighard von Oswiu von Northumbria gewählt wurde, mit Zustimmung von Ecberht und dem ganzen Klerus. [4]
Die Meinungen über diesen Prozess sind geteilt, einige moderne Historiker halten Bedas ersten Bericht für wahr, andere den zweiten. Nicholas Brooks glaubt beispielsweise, dass Beda möglicherweise einen Brief von Papst Vitalian falsch interpretiert haben könnte darüber, inwieweit Oswiu an der Wahl beteiligt war. Dies zeigt die politische Komponente des Erzbischofs: Oswiu war bestrebt zu verhindern, dass Wilfrid I von York - der ins Exil verbannte Bischof von Northumbria, der in Kent und Mercia Zuflucht gesucht hatte - nicht zum neuen Erzbischof gewählt wurde. [6] Laut Kirby waren dies möglicherweise auch die ersten Schritte dazu, York zur Erzdiözese ernennen zu lassen. [7]
Brooks machte darauf aufmerksam, dass einer der Gründe für Wighards Reise nach Rom vermutlich war, sein Pallium zu erhalten. Da es bis zu dieser Zeit die übliche Praxis gewesen war, das Pallium nach England zu schicken, würde Wighards Reise die Zustimmung des Papstes zu seiner Wahl andeuten und die Gültigkeit seiner Weihung. [6]
Beda, der die Hauptquelle für Informationen ist, ist nicht eindeutig bezüglich Wighards Chronologie. Zu einem Zeitpunkt erklärt er in der Historia ecclesiastica, dass Canterbury einige Zeit vor Wighards Ernennung unbesetzt gewesen war, [5] an anderer Stelle schreibt er, dass er schnell nach dem Tod seines Vorgängers und der Synode von Whitby ernannt wurde, [4] die wahrscheinlich 664 stattfand. Wie auch immer er gewählt wurde, er starb in Rom. Sein Tod ereignete sich möglicherweise gegen 664, könnte aber auch erst 667 stattgefunden haben. [3] Er wurde vielleicht von der Beulenpest getötet, [8] oder einer anderen Seuche. Wie so vieles in seinem Leben, ist es unklar, ob er tatsächlich geweiht wurde, bevor er starb. Das Oxford Dictionary of National Biography berichtet, dass er vor seiner Weihung starb. [1] Blair ist jedoch überzeugt, dass Wighard auf seinem Weg zurück nach Canterbury starb, nach seiner Weihung. [3]
Papst Vitalian schrieb an Oswiu von Northumbria nach Wighards Tod, und sein Brief ist in der Historia ecclesiastica enthalten. [4] In diesem Brief, der auch erwähnt, dass ein Bote von Oswiu unter den Gefährten des toten Erzbischofs war, entschuldigt sich der Papst, dass er bisher noch nicht in der Lage war, einen Nachfolger für Wighard zu finden. [7] Denn Wighards Tod ermöglichte es dem Papst, seinen Nachfolger auszuwählen, und er schickte seinen Freund Theodore von Tarsus. [8]
Anmerkungen[]
- ↑ 1,0 1,1 "Wigheard" in Oxford Dictionary of National Biography
- ↑ Stenton, Frank Anglo-Saxon England
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Hunter Blair, Peter Introduction to Anglo-Saxon England
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 Beda, Historia ecclesiastica gentis Anglorum, III/29
- ↑ 5,0 5,1 Beda, Historia ecclesiastica, IV/1
- ↑ 6,0 6,1 Brooks, Nicholas Early History of the Church of Canterbury
- ↑ 7,0 7,1 Kirby, D. P. Earliest English Kings
- ↑ 8,0 8,1 Hindley, Geoffrey A Brief History of the Anglo-Saxons