Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Das White Ship - französisch la Blanche-Nef, lateinisch Candida navis - war ein Schiff, das am 25. November 1120 eine große Gruppe Adliger über den Englischen Kanal bringen sollte, darunter auch den Thronerben William Adelin, und an der Küste vor dem Hafen von Barfleur sank. [1] Von den etwa 300 Personen an Bord überlebte nur ein Metzger aus Rouen. Der Tod des Thronerben bei diesem Schiffbruch führte zu dem als Die Anarchie bekannten Bürgerkrieg zwischen seiner Schwester Matilda und seinem Cousin Stephen, der von 1135 bis 1153 andauerte und England ins Chaos stürzte.

Geschichte[]

Untergang[]

Das White Ship war ein neu ausgerüstetes Schiff, geführt von Kapitän Thomas FitzStephen, dessen Vater Stephen FitzAirard während der Normannischen Eroberung von England im Jahr 1066 für Wilhelm I dem Eroberer die Mora gesteuert hatte. [2] Thomas bot sein Schiff Heinrich I von England an, um darauf von Barfleur in der Normandie nach England zu reisen. Heinrich hatte bereits eine andere Möglichkeit gefunden, erlaubte es vielen in seinem Gefolge jedoch, das White Ship zu nutzen, darunter auch seinem Erben William Adelin, seinen illegitimen Kindern Richard von Lincoln und Matilda FitzRoy, Gräfin von Perche, und vielen anderen Adligen. [3]

Laut dem Chronisten Ordericus Vitalis fragte die Crew William Adelin nach Wein und er versorgte sie mit großen Mengen davon. [3] Zu der Zeit, als das Schiff bereit war, abzulegen, waren etwa 300 Personen an Bord, doch einige wie der spätere König Stephen von Blois waren von Bord gegangen aufgrund der massiven Trunkenheit der Crew. [4]

Thomas FitzStephen wurde von den Feiernden befohlen, das Schiff des Königs, das bereits abgelegt hatte, zu überholen. Das White Ship war schnell, von bester Bauart und war erst kürzlich mit neuem Material ausgestattet worden, was den Kapitän und die Crew davon überzeugte, dass sie England zuerst erreichen konnten. Doch als sie im Dunkeln ablegten, stießen sie Backbord auf einen unterirdischen Felsen, genannt Quillebœuf, und das Schiff begann schnell zu sinken. [4]

William Adelin bestieg ein kleines Boot und hätte entkommen können, kehrte jedoch um, um seine Halbschwester Matilda zu retten, als er ihre Hilfeschreie hörte. Sein Boot wurde von anderen Überschwemmt, die versuchten, sich zu retten, und William ertrank mit ihnen. [4] Laut Ordericus Vitalis war Berold (Beroldus oder Berout), ein Metzger aus Rouen, der einzige Überlebende des Untergangs, weil er sich an dem Felsen festklammerte. Der Chronist schrieb weiterhin, dass als Thomas FitzStephen nach dem Untergang an die Oberfläche kam und erfuhr, dass William Adelin nicht überlebt hatte, ertrank er lieber, als sich dem König zu stellen. [5]

Eine Legende besagt, dass das Schiff verdammt war, weil es Priestern nicht erlaubt wurde, an Bord zu kommen und es dem Brauch nach mit Weihwasser zu segnen. [6] William of Nangis schrieb, dass das White Ship sank, weil alle Männer an Bord Sodomiten waren. [7] Victoria Chandler stellte die Theorie auf, dass es sich um Massenmord gehandelt haben könnte. [8]

Quellen[]

Es gibt sieben Berichte über den Untergang des Schiffes

Opfer[]

Die Opfer des Untergangs wurden von verschiedenen Quellen identifiziert. Der Einfluss der Katastrophe auf die Thronfolge von England ist gut dokumentiert. Diese Liste enthält, was bekannt ist (und/oder geglaubt wird) über die Crew und die Passagiere der Überfahrt sowie über diejenigen, die sich entschieden hatten, die Reise nicht anzutreten.

Kapitän und Crew

  • Thomas FitzStephen, Kapitän
  • Steuermann (ungenannt), anscheinend betrunken
  • Etwa 50 Ruderer und Matrosen (namentlich genannt)

Passagiere, die starben

  • etwa 250, darunter Diener und Marinesoldaten. Davon waren 140 Ritter oder Adlige, und 18 waren Adlige Frauen. [9]

Familie von Heinrich I von England

Familie von Hugh d'Avranches, Earl of Chester

  • Richard d'Avranches, 2. Earl of Chester
  • Lucia-Mahaut, Gräfin von Chester, Nichte des Königs und Ehefrau von Richard, Schwester des späteren Königs Stephen von Blois.
  • Ottuel d'Avranches, illegitimer Sohn von Hugh d'Avrances
  • Geoffrey Ridel, Königlicher Justiziar, Ehemann von Geva, Tochter von Hugh d'Avranches

Herren de l'Aigle, ebenfalls verwandt mit Hugh d'Avrances

  • Gilbert d'Aigle, Vicomte von Exmes. Seine Mutter war Judith, die Schwester von Hugh
  • Geoffroy de l'Aigle, Sohn von Gilbert und Juliette du Perche (Schwägerin von Matilda FitzRoy, Gräfin von Perche). Er überlebte einige Zeit, indem er sich an einen Felsen klammerte, war dann jedoch zu erschöpft und ertrank.
  • Engenulf d'Aigle, Bruder von Geoffroy, Sohn von Hugh

Haushalt des Königs

  • William Bigod, Steward des Haushalts des Königs
  • Gisulf, des Königs "bösartiger Sekretär" [10]
  • Robert I von Mauduit, Chamberlain des Königs
  • Stewards, Chamberlains, Mundschenke und verschiedene Beamte
  • eine bewaffnete Marine-Truppe, die anscheinend sehr ungeordnet und betrunken war, und kaum jemanden an Bord beachtete.

Adel aus England

Einige englische Adlige waren an Bord, doch nur sehr wenig ist über sie bekannt.

  • Walter von Everci
  • Richard Anskill, Sohn und Erbe eines Landbesitzers aus Berkshire, illegitimer Sohn von Heinrich I und Ansfride
  • Richard de Bostock von Bostock Hall in Cheshire (1075-1120)
  • Robert Mauduit
  • Hugh von Molines

Adel aus der Normandie

  • Ralph der Rote von Pont-Echanfray, möglicherweise mit seiner zweiten Ehefrau
  • Ivo II und William de Grandmesnil, beschrieben als "die beiden wunderschönen Söhne" von Ivo de Grandmesnil
  • William of Rhuddlan, Sohn von Robert of Rhuddlan, Cousin von Ivo II und William de Grandmesnil

Klerus

  • Geoffrey, Erzdiakon von Hereford
  • William, Sohn von Roger, Bischof von Coutance, mit seinem Bruder und drei Neffen

Familie von Heinrich V, Kaiser des Heiligen römischen Reiches

  • Dietrich, Sohn von Heinrich, dem Sohn oder Enkel von Agnes von Deutschland, Schwester des Kaisers. [5]

Der einzige Überlebende

  • Berold, ein Schlachter aus Rouen, der sich wahrscheinlich an Bord befand, um das Geld einzutreiben, das die Reisenden ihm schuldeten

Die, die sich entschieden, ein anderes Schiff zu benutzen

Auswirkungen[]

Hauptartikel: Die Anarchie

Eine direkte Folge von William Adelins Tod war die Zeit, die als Die Anarchie bekannt wurde. Der Untergang des White Ship hatte Heinrich I nur ein einziges legitimes Kind gelassen, seine Tochter Matilda. Obwohl Heinrich seine Barone mehrfach zwang, zu schwören, dass sie Matilda als Thronerbin unterstützen würden, hatte eine Frau noch nie in eigenem Recht über England geherrscht. Matilda war außerdem unbeliebt, da sie mit Gottfried V, Graf von Anjou verheiratet war, traditionell ein Feind von Englands normannischem Adel. Nach Heinrichs Tod im Jahr 1135 zögerten die Barone, Matilda als regierende Königin zu akzeptieren.

Einer von Heinrichs männlichen Verwandten, sein Neffe Stephen von Blois durch seine Schwester Adela, usurpierte den Thron von Matilda und auch von seinen älteren Brüdern William und Theobald. Stephen hatte anscheinend geplant, mit dem White Ship zu reisen, sich jedoch umentschieden und das Schiff kurz vor dem Ablegen verlassen. [3] Ordericus Vitalis schreibt dies dem plötzlichen Auftreten von Durchfall zu.

Nach dem Tod von Heinrich I führten Matilda und Gottfried, Gründer der Plantagenet-Dynastie, einen langen, verheerenden Krieg gegen Stephen und dessen Verbündete, im Kampf um den englischen Thron. Dieser Bürgerkrieg zog sich von 1135 bis 1153 mit katastrophalen Auswirkungen, besonders im südlichen England. Der zeitgenössische Chronist William of Malmesbury schrieb:

Kein Schiff, das jemals segelte, brachte England solch Desaster, keines war so bekannt in der ganzen weiten Welt. Dort starben dann mit William des Königs anderer Sohn Richard, ihm geboren vor seiner Thronbesteigung von einer Frau des Landes, ein feingeistiger junger Mann, dessen Hingabe ihm die Liebe seines Vaters eingebracht hatte; Richard Earl of Chester und sein Bruder Othuel, der Hüter und Lehrer des Königssohns; des Königs Tochter die Gräfin von Perche und seine Nichte, Theobalds Schwester, die Gräfin von Chester; neben all den feinsten Rittern und Kaplanen des Hofes, und den adligen Söhnen, die Kandidaten für die Ritterschaft waren, denn sie waren von allein Seiten herbei geeilt, sich ihm anzuschließen, wie ich gesagt hatte, und erwarteten, nicht wenig Ruhm zu erlangen, könnten sie dem Königssohn einigen Zeitvertreib bieten oder ihm einen Dienst tun. [11]

Medien[]

Historische Romane[]

  • Der Untergang des White Ship wird in Ken Follets Roman Die Pfeiler der Erde (1989) angedeutet. Der Untergang des Schiffs bietet den Hintergrund für die Geschichte, die auf dem nachfolgenden Bürgerkrieg zwischen Matilda (die hier als Maud bezeichnet wird) und Stephen basiert. In Folletts Roman wird angedeutet, dass das Schiff sabotiert worden sein könnte; diese Andeutung zeigt sich auf in dem Fernsehfilm, der sogar so weit geht, zu zeigen, wie William Adelin auf dem Rettungsboot ermordet wird.
  • Ellen Jones - The Fatal Crown (1991)
  • Sharon Kay Penman - When Christ and His Staints Slept (1994)
  • Glenn Cooper - The Tenth Chamber (2010)
  • Rebecca Gablé - Hiobs Brüder (2009)
  • Ellis Peters - Brother Cadfael-Serie

Poesie[]

  • Felicia Hemans, "He Never Smiled Again", c. 1830 [12]
  • Dante Gabriel Rossetti, "The White Ship: a ballad". [13]
  • Edwin Arlington Robinson, "Ballad of a Ship", 1891 [14]
  • Geoffrey Hill, "The White Ship". 1959
  • Franck K. Lehodey, "White Ship". Eine Graphic Novel, 2011

Spekulationen[]

Wie bei all solchen Geschichten sind die Erzählungen über das White Ship gefüllt mit Ungereimtheiten. Ob diese auf eine Verschwörung hindeuten, wie einige behauptet haben [15], wird niemals aufgeklärt werden können. Sogar bei den Standards des 12. Jahrhunderts überstieg ein Massenmord diesen Ausmaßes zur Erlangung politischer Macht jede Vorstellungskraft.

Dennoch gehört zu diesen Ungereimtheiten am allermeisten die Frage, warum ein erfahrener Kapitän wie Thomas FitzStephen seiner Crew erlaubte, sich zu betrinken, besonders wenn die Überfahrt eine so illustre Gruppe von Adligen beinhaltete. Während die Royal Navy nach der Normannischen Eroberung noch nicht wieder auf ihrem ursprünglichen Stand war, ist es unvorstellbar, dass irgend ein Kapitän solches Verhalten erlaubt hätte. Das Schiff war auch nicht mit minderjährigen Personen gefüllt, denn es gab viele ältere Adlige und erfahrene Kreuzfahrer an Bord.

Der König entschied sich, nicht mit dem White Ship zu reisen (und als König konnte er reisen, wie es ihm gefiel), aber auch William Adelins Ehefrau entschied sich dagegen. Möglicherweise ist die beste Antwort darauf, dass sie zu dieser Zeit gerade mal vierzehn Jahre alt war und sich wahrscheinlich in der Obhut einer Aufsichtsperson befand. Es ist auch fragwürdig, dass William, der sich im einzigen verfügbaren Rettungsboot befand, über das Chaos hinweg die Hilfeschreie seiner Halbschwester hörte und dann umdrehte.

Williams Halbbruder Richard war mit Amice verlobt, der Tochter von Raoul II de Gael und Enkelin von Ralph de Gael, aber sie reiste nicht mit ihrem Verlobten nach England. Doch die meisten Adligen heirateten aus politischen Gründen, und man kann nicht unbedingt annehmen, dass es Zuneigung zwischen beiden gab. Bedenkt man Heinrichs Sieg über die Franzosen, kann man annehmen, dass die Hochzeit in London stattfinden sollte.

Allerdings gibt es Spekulationen darüber, dass die Agenten des Königs über die Trunkenheit und Überfüllung des Königs bescheid wussten, und dass viele der Adligen (darunter der zukünftige König von England), sich entschieden, nicht an Bord zu gehen. Doch zeitgenössische Berichte besagen, dass das White Ship, dass den Ruf hatte, sehr schnell zu sein, lange nach den anderen ablegte und dass Crew und Kapitän damit rechneten, das Schiff des Königs einzuholen. Möglicherweise hätte König Heinrich eine vollständige Untersuchung der Ereignisse in Auftrag gegeben, bedenkt man, dass drei seiner Kinder, eines davon sein einziger legitimer Erbe, starben. Doch solche Untersuchungen sind eine moderne Praktik, nicht zwangsläufig eine Mittelalterliche. Keine Ergebnisse irgend einer solchen Untersuchung sind bekannt.

Anmerkungen[]

  1. Spencer, Charles; Spencer, Earl (2020). The White Ship : conquest, anarchy and the wrecking of Henry I's dream
  2. van Houts, Elisabeth (1988) 'The Ship List of William the Conqueror', Anglo-Norman Studies X: Proceedings of the Battle Conference 1987, ed. R. Allen Brown
  3. 3,0 3,1 3,2 Green, Judith A. (2006) Henry I: King of England and Duke of Normandy
  4. 4,0 4,1 4,2 Aird, William M. (2008) Robert Curthose, Duke of Normandy c. 1050–1134
  5. 5,0 5,1 5,2 Ordericus Vitalis (1856). The Ecclesiastical History of England and Normandy, Volume IV. übers. Forester, Thomas
  6. Jones, Dan (2014). The Plantagenets: The Warrior Kings and Queens Who Made England
  7. Guillaume de Nangis (ed. H. Géraud, 1843), Chronicon Vol. 2
  8. Chandler, Victoria (1998) The Wreck of the White Ship, eds. Donald J. Kagay, Donald J; Villalon, L. J. Andrew
  9. "The Wreck of the White Ship". Encyclopædia Britannica Online
  10. Colby, Charles William (1913). Selections from the Sources of English History: Being a Supplement to Text-books of English History B.C.55-A.D.1832
  11. William of Malmesbury - Gesta regum Anglorum/The history of the English kings. R. A. B. Mynors, Rodney M. Thomson, Michael Winterbottom (eds. and trans., 1998)
  12. "The Poetical Works of Mrs. Hemans". University of California, British Women Romantic Poets Project
  13. "Dante Gabriel Rossetti: "The White Ship: a ballad""
  14. "Edwin Arlington Robinson – Ballad of a Ship". Americanpoems.com
  15. Konieczny, Peter (21 May 2013). "Was the White Ship a Disaster or Mass Murder?". Medievalists.net