Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Der Wansdyke besteht aus einer Reihe von frühmittelalterlichen Verteidigungswällen im Westen von England.

Beschreibung[]

Der Wansdyke besteht aus zwei Abschnitten, 14 und 19 Kilometer lang mit einigen Lücken dazwischen. Der östliche Wansdyke ist ein beeindruckend gerader Erdwall, bestehend aus einem Graben und einer Böschung, die etwa ost-westlich zwischen dem Wald von Savernake und Morgan's Hill verläuft. Der Westliche Wansdyke ist ebenfalls ein gerader Erdwall, der von Monkton Combe südlich von Bath nach Maes Knoll südlich von Bristol verläuft, aber weniger eindrucksvoll als sein östliches Gegenstück. Der Mittelteil auf einer Länge von 22 Kilometern wird manchmal als "Mid Wansdyke" bezeichnet, wird aber von den Überresten der Römischen Straße von London nach Bath gebildet. Man dachte früher, dass diese Abschnitte alle Teil eines ununterbrochenen Baus waren, besonders im Mittelalter, als der heidnische Name Wansdyke auf alle drei Teile angewandt wurde.

Es gibt auch einige Hinweise in Urkunden, dass er sich einst westlich von Maes Knoll zur Küste der Severnmündung erstreckte, doch dies ist ungesichert. Er könnte möglicherweise eine vorrömische Grenze darstellen.

Verteidigung einer unbekannten Grenze[]

Man könnte den Wansdyke mit Offa's Dyke und dem Hadrianswall vergleichen, als einer der größten Verteidigungserdwälle im Vereinigten Königreich. Nennius, ein walisischer Mönch aus dem 8. Jahrhundert, der Zugang zu älteren Chroniken hatte, die inzwischen verloren gegangen sind, beschreibt diese Verteidigungsanlagen und ihren Zweck und bringt sie in Verbindung mit den Legenden über König Artus. [1]

Datierung und Name[]

Der Wall ist benannt nach Woden, was darauf hindeutet, dass die ankommenden Angelsachsen keine Informationen über den Ursprung des Walls hatte, der dort war, als sie ankamen, und der für die Bewohner dieser Zeit ohne Bedeutung war. [2] Sein Name erscheint in Urkunden aus dem 9. und 10. Jahrhundert. Seine Beziehung zur Expansion der Westsachsen wurde 1964 von J. N. L. Myres bedacht, der der Meinung war, dass der Wansdyke von einigen nachrömischen Autoritäten erbaut worden war. [3] Fowler spekulierte, dass es eine Befestigung war, die in den 490er Jahren gegen die einfallenden Sachsen genutzt wurde, und verlassen wurde, als die Neuigkeiten über den britonischen Sieg bei Mons Badonicus ihn unnötig machten. [2] Aus dem Namen "Wodens Dyke" wurde schließlich Wansdyke.

Anmerkungen[]

  1. Gardner, Keith S. "The Wansdyke Diktat? – A Discussion Paper". Wansdyke Project 21
  2. 2,0 2,1 Fowler, Peter (2001) Wansdyke in the Woods: An unfinished Roman military earthwork for a non-event
  3. Myres, J. N. L. (1964) The English Settlements