Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Tovi der Stolze war ein reicher und mächtiger dänischer Thegn im 11. Jahrhundert. Er war ein Staller am Hof von König Knut dem Großen.

Geschichte[]

Frühe Jahre[]

Nur wenig ist über Tovis Leben vor 1026 bekannt, erscheint allerdings eine Verwalterrolle in East Anglia und Essex gehabt zu haben, und es gibt Hinweise darauf - durch seine Interessen und Landbesitz dort - dass er schon vor 1017 zu Knuts Gefolge oder dem von Thorkell the Tall gehörte, dem Jarl von East Anglia 1017 bis 1023. [1] Tovi war 1017 im Besitz von Reading, [2] und nahm danach wichtige Rollen am Hof ein, "den Monarchen leitend und sehr eng gegenüber dem König und seinen Beratern". [3] Chronologische Probleme von Dokumenten zeigen, dass Tovi anscheinend früheren Beamtenlisten in der Zeit von 1020-21 hinzugefügt wurde und man seinen Namen zusammen mit dem seines Zeitgenossen Osgod Clapa and die Spitze der Beamten setzte. [3] Obwohl er noch gesund genug gewesen wäre, um von einer Seite des Landes zur anderen zu reisen, um zum König zu gelangen, nennt ihn die Geschichte der Legende vom Heiligen Kreuz der Abteil Waltham in der ersten Hälfte der 1030er Jahre bereits "alt und schwach". [4] Die Waltham Cronicle berichtet außerdem, dass Tovi "ein Mann von großem Reichtum" war (preduies), den er nicht nur durch Erbe und Großzügigkeit des Königs erhalten hatte, sondern auch weil seine Beziehung zum König es ihm ermöglichte "jedem zu schaden oder von ihm zu profitieren, von dem er es wünschte". [5]

Die Legende des Heiligen Kreuzes[]

Laut der Waltham Chronicle wurde im Jahr 1030 nach einem Traum Tovis ein schwarzes Kruzifix oder Heiliges Kreuz bei seinem Herrenhaus bei Montacute in Somerset ausgegraben. Der Bericht erzählt, dass Tovi das lebensgroße Kreuz auf einen Wagen laden ließ, doch die Ochsen weigerten sich, sich zu bewegen, bis er eines seiner Güter bei Waltham in Essex erwähnte, wo er bereits eine Jagdhütte besaß. [6] Tovi ließ die Kirche bei Waltham wieder aufbauen, um das Kreuz zu beherbergen, dem er sein eigenes Schwert weihte. Seine fromme zweite Ehefrau Glytha (oder Glitha), Tochter von Osgod Clapa, verzierte die Figur mit einer Krone, Goldbändern und wertvollen Edelsteinen. [7] Das Kreuz wurde das Ziel von Pilgerreisen, darunter auch Harald Godwinson. "Thurkill der Sakristan", ein Augenzeuge des Fundes, erzählte davon, dass das Kreuz ein Zeichen gab, das Haralds Niederlage in der Schlacht von Hastings im Jahr 1066 vorhersagte.

1040er Jahre[]

Es war bei Tovis Hochzeit in Lambeth am 8. Juni 1042, dass König Harthacnut plötzlich an einem Krampf starb "während er bei seinem Getränk stand". [8] Harthacnut hatte als König nur wenig Unterstützung besessen und seine Mutter Emma von der Normandie, zweite Ehefrau von Knut dem Großen, soll seine Thronfolge gefördert haben, indem sie ihre Verbindungen zu den Thegns von East Anglia an Knuts Hof benutzte. Immer wieder auftauchende Staller wie Tovi und Osgod Clapa finden sich zu dieser Zeit als Zeugen auf Urkunden. [1]

Es gibt keine eindeutigen Berichte über Tovi nach 1043. Die Waltham Cronicle berichtet, dass Tovi und Glytha das Heilige Kreuz mit Geschenken überschütteten, vermutlich in der Zeit nach ihrer Hochzeit 1042. Es ist möglich, dass Tovi danach starb, einfach nur den Hof verließ, um auf seine Güter zurück zu kehren, oder ins Exil verbannt wurde, nachdem Edward der Bekenner in den frühen 1040er Jahren an die Macht kam. [1] Tovis Zeitgenosse und Schwiegervater Osgod Clapa, der sich gegen die Thronfolge von Edward gestellt zu haben scheint und einen erfolglosen Aufstand gegen ihn anführte, wurde gegen 1046 verbannt und starb später anscheinend im Exil. [6] Vermutlich spaltete auch die drohende Invasion von Magnus I von Norwegen den englischen Hof und führte dazu, dass König Edward den Besitz seiner Mutter Königin Emma konfiszierte, die damit hatte Magnus helfen wollen. Doch es ist unklar, ob irgend einer dieser Gründe zu Tovis Abwesenheit führte, oder ob es politische Ereignisse anderswo waren, beispielsweise in dem inzwischen zerfallenen Nordseeimperium, kann nicht genau gesagt werden.

Der Chronist Adam von Bremen erwähnt kurz, dass 1047 König Sven von Schweden und ein ansonsten unbekannter Earl Tovi Magnus den Guten aus Dänemark vertrieben, und dass dieser an Bort seiner Schiffe starb, als er den Krieg wieder aufnahm. Die Angelsächsische Chronik berichtet, dass Sven von Schweden um fünfzig Schiffe für den Kampf gegen Magnus bat, und dass Magnus in England als ernste Bedrohung angesehen wurde, "doch die Schlacht zwischen ihm und Sven hinderte ihn daran, hier her zu kommen". [9] Erwähnenswert ist auch, dass man davon ausgeht, dass Osgod Clapa Ende 1046 in den Dienst von Sweyn II von Dänemark eintrat, und in den Jahren nach dem Sieg in Dänemark zeigen Svens Münzen viele Einflüsse und eine anhaltende Verbindung zum anglo-skandinavischen England. [10] Es ist möglich, dass Tovi der Stolze der Tovi comes ist, dem König Edward 1048 zwei Hides Land in Burghe gab. [5]

Landbesitz[]

Das Domesday Book ist eine große Informationsquelle über Tovis Ländereien. Tovi der Sheriff, ein Landbesitzer in Somerset 1086 ist wahrscheinlich ein Nachkomme von Tovi dem Stolzen. Es ist jedoch unklar, wie viel Land Tovi während seiner Lebenszeit an die Kirche oder seinen Verwandten gab. Es gibt Hinweise auf einen Tovi, der Land bei Stilton im heutigen Cambridgeshire an die Kirche gab. [11] Es ist bekannt, dass die Ländereien, die zu Tovis Position als Staller gehörten, an seinen Sohn Aethelstan und an Tovis Enkel Ansgar vererbt wurden, [6] [12] der auch als der große Landbesitzer Ansgar the Staller bekannt ist, [13] Marshal am Hof von Edward dem Bekenner. Die Waltham Chronicle erwähnt Aethelstan, der die Ländereien verlor, die nicht an die Position des Staller gebunden waren, durch seine "Unzulänglichkeiten", und lässt vermuten, dass Aethelstan Aelfstan der Staller ist, der laut Florence of Worcesters Bericht über Osgod Clapa Überfälle durchführte.

Nach der Normannischen Eroberung wurde König Wilhelm auf den seit langem laufenden Streit um Land zwischen Ansgar the Staller und der Diözese Ely aufmerksam und Wilhelm ließ Ansgar in einer Burg in Frankreich in Gewahrsam nehmen. Weder Ansgar noch seine beiden Söhne kehrten jemals nach England zurück. Ansgars Ländereien gingen an den normannischen Baron Geoffrey de Mandeville. [14] [15] Die Abtei Waltham wurde laut der Waltham Chronicle von Edward dem Bekenner an Harald Godwinson gegeben.

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Tovi der Stolze ⚭ Glytha, Tochter von Osgod Clapa
    1. Aethelstan der Staller
      1. Ansgar the Staller

Anmerkungen[]

  1. 1,0 1,1 1,2 Roffe, David; Williams, Ann (2012). The English and their legacy, 900-1200 : essays in honour of Ann Williams
  2. "Revealing Reading's Hidden History" (PDF). happymuseumproject.org
  3. 3,0 3,1 Bolton, Timothy (2017). Cnut the Great
  4. Pooley, Charles (1877). "Chapter Two: The Legend of Monacute". An Historical and Descriptive Account of the Old Stone Crosses of Somerset
  5. 5,0 5,1 Williams, Ann. The World Before Domesday: The English Aristocracy 871-1066
  6. 6,0 6,1 6,2 Watkiss, Leslie; Chibnall, Marjorie, eds. (1994). The Waltham Chronicle
  7. Dodwell, Charles Reginald (1982). Anglo-Saxon Art: A New Perspective
  8. Barlow, Frank (2002). The Godwins: The Rise and Fall of a Noble Dynasty
  9. "Great Danish Encyclopedia". Great Danish Encyclopedia
  10. "Sven 2. Eristridsen". Den Store Danske
  11. "The Manor of Stilton". Stilton in Cambridgeshire
  12. "Great Danish Encyclopedia"
  13. "Esgar 2". domesday.pase.ac.uk
  14. Wareham, Andrew (2005). Lords and Communities in Early Medieval East Anglia
  15. Lands held by persons called Esgar in 1066, PASE Domesday