Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Thored war im 10. Jahrhundert ein Ealdorman von York, Herrscher der südlichen Hälfte des alten Königreichs Northumbria für den König von England. Er war entweder ein Sohn von Gunnar oder Oslac, nördlichen Ealdormen.

Geschichte[]

Herkunft[]

Thored scheint zumindest zum Teil skandinavischer Herkunft gewesen zu sein, was sich aus dem Titel schließen lässt, den ihm die Angelsächsische Chronik im Eintrag für das Jahr 992 zuschreibt. Dort wird der Ealdorman von Hampshire bei dem englischen Titel "Ealdorman" genannt, während Thored mit dem skandinavischen Wort eorl (Earl) bezeichnet wird. [1]

Zwei Berichte über Thoreds Herkunft wurden von modernen Historikern vorgestellt: der erste sagt, dass er ein Sohn von Oslac war, Ealdorman von York von 966 bis 975, als er ins Exil geschickt wurde. [2] Dieses Argument basiert zum Teil auf der Darstellung der Historia Eliensis, dass Oslac einen Sohn namens Thorth ("Thored") hatte. [3] [1] Die andere Vermutung, die von den meisten Historikern vorgezogen wird ist, dass er der Sohn eines Mannes namens Gunnar war. [3] [4] [5] Dieser Gunnar soll Land im Osten und Norden von Yorkshire besessen haben. [3]

Wenn die zweite Vermutung korrekt ist, dann ist Thored erstes Erscheinen in der Geschichte der Eintrag 966 in der Angelsächsischen Chronik, der vom Aufstieg Oslacs zum Ealdorman des südlichen Northumbria spricht: "In diesem Jahr verwüstete Thored, Gunnars Sohn, Westmoringa Land und, in diesem gleichen Jahr, folgte Oslac in das Amt des Ealdorman." [6] [7]

Frank Stenton glaubte, dass es sich dabei eher um regionale Fraktionskämpfe handelte und nicht, wie andere glauben, um Befehle von Edgar dem Friedfertigen, die Thored ausführte. Dieser Eintrag ist zufällig die erste Erwähnung von Westmoringa Land, also Westmorland. [5] Gunnar scheint ein Ealdorman früher im Jahrzehnt gewesen zu sein, denn in einer Urkunde (die nur als Kopie erhalten geblieben ist), datiert auf 963 und drei Urkunden aus Abingdon, datiert auf 965, wird ein Ealdorman namens Gunnar erwähnt. [1]

Thored könnte der Thored gewesen sein, der zum ersten mal in einer Urkunde während der Herrschaft von König Edgar (959-975) erscheint, wobei sein frühestes mögliches Erscheinen 964, als Zeuge einer Landschenkung in Kent von König Edgar an St. Peter's in Ghent. Dies ist unsicher, da die Authentizität dieser bestimmten Urkunde nicht geklärt ist. [8] Eine Urkunde von Edgar aus dem Jahr 966, die einer Frau namens Aelfgifu Land in Oxfordshire zuschreibt, enthält einen Ealdorman mit unleserlicher Signatur, beginnend mit einem Þ, bei dem es sich um Thored handeln könnte. [9] [10]

Thoreds Amt als Ealdorman, basierend auf Urkundenbezeugungen, kann sicher auf die Zeit vor 979 datiert werden. [3] Er bezeugte königliche Urkunden während der Herrschaft von Aethelred II, (979, [11] 983, [12] 984, [13] 985, [14] 988 [15]) und erscheint als Zeuge zum letzten Mal im Jahr 989. [11] Es ist möglich, dass dieses Erscheinen mehr als einen Thored darstellte, wobei das eine nicht überall akzeptierte Theorie ist. [16] [10] Sein direkter Vorgänger Oslac wurde 975 aus England vertrieben. [3] [2] [7] Der Historiker Ralph Fletcher glaubte, dass Oslacs Niedergang ausgelöst worden sein könnte durch seine Opposition gegen über Edward dem Märtyrer, Halbbruder von Aethelred II. [3] Was bekannt ist über Thoreds Zeit als Ealdorman ist, dass er keine gute Beziehung zu Erzbischof Oswald von York (971-92) hatte. In einem Memorandum von Oswald wird eine Reihe von Gütern aufgelistet, die der Erzdiözese von York gehörten und Oswald schrieb: "ich hielt sie alle bis Thored an die Macht kam; dann wurde St. Peter [dem York geweiht war] beraubt". Eines der Güter, das angeblich verloren ging, war Newbald, das König Edgar einem Mann namens Gunnar gegeben hatte, was für die Historikerin Dorothy Whitelock bedeutet, dass Thored vielleicht einfach Land zurück forderte, "das fälschlicherweise seiner Familie entwendet worden war". [1]

Seine Beziehung zu König Edgar ist unklar, besonders bedenkt man die Ungewissheit über Thoreds Vater - Oslac wurde Im Jahr 975, dem Jahr von Edgars Tod, aus England verbannt. [2] Richard Fletcher, der Thored für den Sohn von Gunnar hält, argumentiert, dass Thoreds Überfall auf Westmorland aus Wut darüber geschah, dass er das Amt des Ealdorman an Oslac verloren hatte, und dass Edgar danach verschiedene Ländereien als Bestrafung konfiszierte. [3] Ein Beweis dafür ist Newbald, das von Edgar etwa 963 an Gunnar überschrieben und einige Zeit vor 971 vom König an Erzbischof Osketel geschenkt wurde, was vermuten lässt, dass der König das Land beschlagnahmt hatte. [3]

Thoreds Beziehung zur englischen Monarchie unter Aethelred II scheint gut gewesen zu sein. Aelfgifu, die erste Frau von Aethelred, war vermutlich Thoreds Tochter. [2] Ein Hinweis darauf findet sich in der De genealogia regum Anglorum, die Ailred of Rievaulx in den 1150er Jahren schrieb, und in der er erwähnt, dass die Frau von Aethelred II die Tochter eines Ealdorman (comes) namens Thored (Thorth) war. [10] [1] Die Historikerin Pauline Stafford argumentiert, dass diese Hochzeit ein Hinweis darauf war, dass Thored durch die örtlichen Bewohner, nicht durch königliche Ernennung, Ealdorman von York geworden war, und dass Aethelred II ihn durch die Hochzeit auf seine Seite bringen wollte. [17] Stafford wurde in diesem Argument von Richard Fletcher unterstützt. [3]

Tod[]

Das genaue Datum von Thoreds Tod ist nicht bekannt, doch er erscheint zum letzten mal in den historischen Quellen in der Angelsächsischen Chronik im Jahr 992. Der Eintrag berichtet vom Tod von Erzbischof Oswald und einem Feldzug gegen eine plündernde skandinavische Flotte:

In diesem Jahr verließ der heilige Erzbischof Oswald sein Leben und trat das himmlische Leben an, und Ealdorman Aethelwine [von East Anglia] starb im gleichen Jahr. Dann verfügten der König und all seine Berater, dass all die Schiffe, die von irgend einem Nutzen waren, in London versammelt werden sollten. Und der König vertraute dann die Expedition der Führung von Ealdorman Aelfric (von Hampshire) an, Earl Thored und Bischof Aelfstan [von London oder von Rochester] und Bischof Aescwig [von Dorchester], und sie sollten versuchen, ob sie die dänische Armee irgendwo auf dem Meer in eine Falle locken konnten. Dann schickte Ealdorman Aelfric jemanden, den Feind zu warnen, und dann in der Nacht vor dem Tag, an dem sie die Schlacht beginnen sollten, floh er in der Nacht von der Armee, zu seiner eigenen Schande, und dann entkam der Feind, mit Ausnahme der Crew eines der Schiffe, die erschlagen wurde. Und dann traf die dänische Armee auf die Schiffe von East Anglia und von London, und sie machten ein großes Gemetzel dort und kaperten die Schiffe, alle bewaffnet und ausgestattet, auf denen der Ealdorman war. [7]

Skandinavier angeführt von Olaf Tryggvason hatten Englands Küste seit dem vorherigen Jahr überfallen, als sie Ealdorman Brihtnoth von Essex in der Schlacht von Maldon töteten. [7]

Historiker glauben, dass Thored entweder im Kampf gegen diese Skandinavier getötet wurde, oder aber überlebte, aber durch Verrat oder Niederlage entehrt wurde. [3] [18] [17] [1] Fletcher spekulierte, dass Thored aus seinem Amt entfernt und durch den mercischen Aelfhelm ersetzt wurde, aufgrund seines Versagens bei den Skandinaviern. [3] Ein weiterer Historiker, William Kapelle glaubte, dass Thored aufgrund seiner skandinavischen Abstammung entfernt wurde, ein Argument basierend auf der Behauptung der Worcester Chronicle, dem Text aus der Angelsächsischen Chronik angefügt, dass Fraena, Godwine und Frythegyst vor einer Schlacht gegen die Dänen im folgenden Jahr flohen, weil "sie auf der Seite ihres Vaters dänisch waren". [19] [18]

Ein Mann namens Aethelstan, der in der Schlacht von Ringmere im Jahr 1010 starb, "des Königs aþum", war möglicherweise Thoreds Sohn. [2] Der Begriff aþum bedeutet entweder "Schwiegersohn" oder "Schwager", also könnte dieser Aethelstan Thoreds Enkel durch einen unbekannten Nachkommen sein. [7] Thoreds direkter Nachfolger war Aelfhelm, der als Ealdorman Urkunden ab dem Jahr 994 bezeugte. [20]

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Gunnar / Oslac von York
    1. Thored von York
      1. Aelfgifu von YorkAethelred der Unberatene
      2. Aethelstan

Anmerkungen[]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Whitelock, Dorothy (1959), "The Dealings of the Kings of England with Northumbria", in Clemoes, Peter (ed.), The Anglo-Saxons: Studies in some Aspects of their History and Culture presented to Bruce Dickins
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Williams, Ann; Smyth, Alfred P.; Kirby, D. P. (1991), A Biographical Dictionary of Dark Age Britain: England, Scotland and Wales, c.500–c.1050
  3. 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 Fletcher, R. A. (2003), Bloodfeud: Murder and Revenge in Anglo-Saxon England
  4. Woolf, Alex (2007), From Pictland to Alba, 789–1070
  5. 5,0 5,1 Stenton, Frank (1970), "Preconquest Westmorland", in Stenton, Dorothy Mary (ed.), Preparatory to 'Anglo-Saxon England': Being the Collected Papers of Frank Merry Stenton
  6. Angelsächsische Chronik, Jahr 966
  7. 7,0 7,1 7,2 7,3 7,4 Whitelock, Dorothy, ed. (1979), English Historical Documents. [Vol.1], c.500–1042
  8. Sawyer 728, Anglo-Saxons.net
  9. Sawyer 738, Anglo-Saxons.net
  10. 10,0 10,1 10,2 Keynes, Simon (2002), "An Atlas of Attestations in Anglo-Saxon Charters, c. 670–1066", Asnc Guides, Texts, and Studies
  11. 11,0 11,1 Sawyer 834, Anglo-Saxons.net
  12. Sawyer 848; Sawyer 846; Sawyer 844; Sawyer 851; Sawyer 843; Sawyer 845, Anglo-Saxons.net
  13. Sawyer 855, Anglo-Saxons.net
  14. Sawyer 856; Sawyer 858; Sawyer 860, Anglo-Saxons.net
  15. Sawyer 872, Anglo-Saxons.net
  16. Thored 4, Thored 5, Thored 6 and Thored 7, PASE
  17. 17,0 17,1 Stafford, Pauline (1989), Unification and Conquest: A Political and Social History of England in the Tenth and Eleventh Centuries
  18. 18,0 18,1 Kapelle, William E. (1979), The Norman Conquest of the North: The Region and Its Transformation, 1000–1135
  19. Darlington and McGurk, Chronicle of John of Worcester
  20. Sawyer 880; Sawyer 881, Anglo-Saxons.net