Thomas II war Erzbischof von York von 1108 bnis 1114.
Geschichte[]
Frühe Jahre[]
Thomas war der Sohn von Samson, Bischof von Worcester und Neffe von dessen Bruder Thomas von Bayeux, Erzbischof von York. [1] Er war ein königlicher Kaplan und danach Provost des Münster Beverley im Jahr 1092, beides Ämter, die er durch den Einfluss seines Onkels erhalten hatte. [2] Thomas wurde im Kathedralenkapitel in York ausgebildet und der dortige Klerus traute ihm, [3] außerdem erwies er sich als entschlossen dazu, den Standpunkt von York gegenüber dem Vorrang von Canterbury zu verteidigen. Thomas' Bruder Richard wurde gegen 1108 Bischof von Bayeux und blieb dies bis zu seinem Tod im Jahr 1135. [4] Ihre Schwester Isabelle von Douvres war die Mätresse von Robert, 1. Earl of Gloucester und ihr Sohn - Thomas' Neffe - Richard wurde der Nachfolger seines gleichnamigen Onkels als Bischof von Bayeux von 1135 bis 1142. [5]
Erzbischof[]
Thomas wurde im Mai 1108 Erzbischof von York, [6] auf Bitte des Diakons der Kathedrale von York. [1] Da er sich weigerte, dem Erzbischof von Canterbury Gehorsam zu schwören, wurde seine Weihung verzögert - eine Auswirkung des noch immer anhaltenden Canterbury-York-Disputs. Thomas sagte, dass das Kapitel ihm nicht erlaubte, ein schriftliches Bekenntnis abzulegen, und die Kapitelmitglieder schrieben einen Brief an Erzbischof Anselm von Canterbury und bestätigten dies. Während dessen reiste der Diakon von York nach Rom, um das Pallium für Thomas zu sichern, das mit einem Päpstlichen Legaten nach England geschickt wurde. Anselm starb im April 1109, ohne dass der Streit zwischen den beiden Erzbischöfen gelöst worden wäre. [3] Er hatte den Bischöfen vor seinem Tod gesagt, dass er überzeugt davon war, dass Thomas ihm Unterwerfung schwören musste, und die Bischöfe wandten sich gehorsam an den königlichen Hof, um Thomas dazu zu bringen, dies zu tun. Heinrich I und seine Bischöfe entschieden sich schließlich gegen Thomas, der einlenkte [7] und am 27. Juni 1109 in London endlich von Richard de Beaumis, Bischof von London, zum Erzbischof von York geweiht wurde. [1] [6] Er erhielt sein Pallium von Kardinal Ulrich, dem päpstlichen Legaten, am 1. August 1109. [3]
Thomas bemühte sich wie sein Vorgänger Gerard darum, den Einfluss der Erzdiözese von York auf Schottland zu erweitern und weihte Michael von Glasgow zum Bischof von Glasgow. Michael schwor einen schriftlichen Gefolgschaftseid an York, bevor er geweiht wurde. [2] Thomas weihte außerdem Thurgot zum Bischof von St Andrews, dem es allerdings gelang, eine Wahrung seiner Rechte in seinen Eid einfließen zu lassen. [8] andere schottische Bischöfe, die er weihte, waren Radulf Novell zum Bischof von Orkney und Wimund zum Bischof von Man und den Isles. [2]
In der Diözese von York gründete Thomas das Hospital von St John the Baptist in Ripon. [9] Er schuf außerdem weitere Pfründen in seiner Diözese und erweiterte damit das Werk seiner beiden Vorgänger, die das normannische System kirchlicher Verwaltung eingeführt hatten. Thomas soll außerdem den Kauf der Reliquien des Heiligen Eata von Lindisfarne geplant haben, wurde jedoch durch eine Vision des Heiligen davon abgehalten.
Tod und Vermächtnis[]
Thomas starb am 24. Februar 1114 in Beverley. [1] Er war bekannt für seine Freigiebigkeit, aber auch für seine Völlerei, und starb an seiner Fresssucht. [4] Er wurde im York Minster nahe seinem Onkel Thomas von Bayeux begraben. Hugh the Chanter berichtete, dass Thomas eines Tages krank war und von seinen Ärzten gesagt bekam, dass er nur durch sexuelle Handlungen mit einem jungen Mädchen geheilt werden würde. Einige von Thomas' Freunden versuchten, eine junge Frau in seinen Haushalt einzuführen, doch Thomas betete statt dessen zum Heiligen Johannes von Beverley und erholte sich wieder. [2]
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- Osbert ⚭ Muriel
- Thomas von Bayeux, Erzbischof von York
- Samson, Bischof von Worcester
- Richard von Dover, Bischof von Bayeux
- Thomas II von York, Erzbischof von York
- Isabelle von Douvres ⚯ Robert, 1. Earl of Gloucester
- Richard von Gloucester, Bischof von Bayeux
Anmerkungen[]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Greenway, Diana (1999). "Archbishops". Fasti Ecclesiae Anglicanae 1066-1300
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Burton, Janet (2004). "Thomas (d. 1114)". Oxford Dictionary of National Biography
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Vaughn, Sally N. (1987). Anselm of Bec and Robert of Meulan: The Innocence of the Dove and the Wisdom of the Serpent
- ↑ 4,0 4,1 Barlow, Frank (1979). The English Church 1066–1154: A History of the Anglo-Norman Church
- ↑ Spear, David S. (1982). "The Norman Empire and the Secular Clergy, 1066–1204". Journal of British Studies
- ↑ 6,0 6,1 Fryde, E. B.; Greenway, D. E.; Porter, S.; Roy, I. (1996). Handbook of British Chronology
- ↑ Cantor, Norman F. (1958). Church, Kingship, and Lay Investiture in England 1089–1135
- ↑ Bartlett, Robert (2000). England Under the Norman and Angevin Kings: 1075–1225
- ↑ Page, William, ed. (1974). A History of the County of York: Volume 3: Hospitals: Rerecross, Richmond and Ripon