Geschichte der Britischen Monarchie Wiki


Theobald II, Graf der Champagne - auch Theobald der Große - war Graf von Blois und Chartres als Theobald IV und Graf der Champagne und von Brie als Theobald II.

Geschichte[]

Theobald war der zweite Sohn von Stephen-Henry, Graf von Blois und Adela von der Normandie, einer der Töchter von Wilhelm I dem Eroberer. [1] Sein Vater Stephen-Henry schloss sich 1102 dem Ersten Kreuzzug an.

Obwohl er ein zweiter Sohn war und sein ältester Bruder William, Graf von Sully noch lebte, wurde Theobald William vorgezogen und zum Erben der Grafschaft Blois gemacht. Historiker glauben, dass dies daran gelegen haben könnte, dass William mental eingeschränkt war; sein Beiname war "der Einfältige", und einige Quellen aus dem 12. und 13. Jahrhundert berichten davon, doch moderne Historiker erklären, dass es keine wirklichen eindeutigen Aussagen dazu gibt. Es ist jedoch bekannt, dass William zwar zunächst die Grafschaften Blois und Chartres erbte und vor der Abreise offiziell zum Grafen erklärt wurde [2] - für den Fall, dass sein Vater auf dem Ersten Kreuzzug starb -, entzog ihm seine Mutter Adela 1107 seine herzoglichen Pflichten und machte Theobald an seiner Stelle zum Grafen, da dieser in diesem Jahr volljährig geworden war. [3]

Theobald begleitete seine Mutter bei unzähligen Gelegenheiten, in denen sie ihre Ländereien bereiste und den Familienbesitz bereiste, und übernahm diese Pflichten selbst mit großem Erfolg, nachdem sie sich 1125 nach Marcigney in den Ruhestand begeben hatte. Sie starb dort am 8. März 1137. [3]

Im Verlauf seiner Zeit als Graf kam zu mehreren Rebellionen von Theobald gegen König Ludwig VI von Frankreich. Zunächst nahm er am "Aufstand der kleinen Barone" im Jahr 1111 teil und unterstützte den König gegen die Rebellen, wurde jedoch später selbst zu einem Aufständischen, als Ludwig VI ihm die frei gewordene Grafschaft Corbeil verwehrte, auf die Theobald einen Anspruch zu haben glaubte. Nach kurzem Frieden kam es 1114 erneut zu einer Rebellion, in der Theobald erneut auf der Verliererseite stand. Nur ein Jahr später verbündete er sich mit seinem Onkel Heinrich I, König von England gegen den französischen König und die Streitigkeiten hielten bis 1119 an, als Papst Calixt II auf einem Konzil in Reims den Römisch-Deutschen Kaiser Heinrich V, den amtierenden Gegenpapst Gregor VIII Heinrich I exkommunizierte. Theobald schloss sich Ludwig VI wieder an, um diesen im Krieg gegen den Deutschen Kaiser zu unterstützen, der 1124 in Frankreich einfiel, verfiel jedoch schon 1127 wieder in seine rebellischen Wege, als die Bedrohung beendet war.

1135 starb König Heinrich I von England und Theobalds jüngerer Bruder Stephen befand sich zu dieser Zeit günstigerweise in Boulogne, der Grafschaft seiner Ehefrau Matilda. Stephen reiste sofort nach England ab und überzeugte dort den Adel und den Klerus, ihn zum neuen König zu krönen. Gleichzeitig versammelten sich andere Adlige in Blois und diskutierten darüber, Theobald - den ältesten Neffen des verstorbenen Königs, der ebenfalls einen guten Anspruch auf den englischen Thron hatte - zu ihrem neuen König zu wählen. [4] [5] Die Unterstützung für Theobald war groß, doch als die Nachricht den Kontinent erreichte, dass Stephen gekrönt worden war, schwand sie so schnell, wie sie aufgekommen war: kein Adliger mit Besitzungen in England und der Normandie wollte es riskieren, eine oder beide davon zu verlieren, indem er sich gegen den neuen König stellte. Theobald selbst unterstützte Stephen vollständig und einige Historiker glauben, dass die Brüder sich mit einander abgesprochen hatten und Theobald eine Entschädigung erhielt. [4] [6]

In den ersten Monaten von Stephens Herrschaft kam es zu Unruhen in England und der Normandie, mit denen Stephen sich befassen musste. Gemeinsam mit Waleran de Beaumont, 1. Earl of Worcester wurde Theobald dazu abgestellt, die Normandie zu verteidigen. [7] [8] 1137 konnte Stephen schließlich selbst in die Normandie reisen und traf sich mit Theobald und König Ludwig VI von Frankreich, um ein offizielles Bündnis zu schließen, das vermutlich von Henry, Bischof von Winchester - einem weiteren Bruder - eingefädelt war. Gemeinsam wollten sie gegen die wachsende angevinische Macht von Gottfried V, Graf von Anjou und Kaiserin Matilda vorgehen. [8]

1141 wurde ein schwierigeres Jahr für Theobald. Ludwig VI war gestorben und sein Sohn und Nachfolger Ludwig VII von Frankreich lehnte das von seinem Vater geschlossene Bündnis ab. Er entschied sich dafür, sich mit den Angevinen zu verbünden. Es kam schließlich zu einem Krieg zwischen Theobald und Raoul I, Graf von Vermandois, dem Seneschal von Frankreich, dem Ludwig erlaubt hatte, seine Frau Eleonore zu verstoßen. Sie war eine der Schwestern von Theobald und Stephen, und er wollte Petronilla von Aquitanien heiraten, die Schwester von Ludwigs eigener Ehefrau Eleonore von Aquitanien. Der Krieg hielt zwei Jahre lang an (1142-44) und die königliche Armee besetzte die Champagne und eroberte Vitry-le-François, wo Ludwig absichtlich eine Kirche in Brand stecken ließ, so dass 1500 darin gefangene Menschen in dem Feuer umkamen. [9]

Dieser Krieg mit dem französischen König führte dazu, dass Theobald tatenlos zusehen musste, als Gottfried von Anjou 1144 in der Normandie einfiel und sie fast vollständig erobern konnte. Dies führte jedoch dazu, dass Theobald und Ludwig VII sich mit einander versöhnten, um sich gegen die Angevinen zu verbünden.

Theobald starb am 10. Januar 1152. Er hinterließ seinen gesamten Besitz seinem ältesten Sohn Heinrich I, der ihn jedoch wenig später unter den anderen Mitgliedern der Familie aufteilte und für sich nur die Champagne behielt.

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

Haus Normandie[]

  1. Robert I, Herzog der Normandie ⚯ | Herleva von Falaise; ⚯ || NN
    1. | ♔ Wilhelm I der ErobererMatilda von Flandern
      1. Robert CurthoseSibylla von Conversano
      2. Richard
      3. Wilhelm II Rufus
      4. Heinrich I ⚭ | Matilda von Schottland; ⚭ || Adelheid von Löwen; ⚯ ||| NN
        1. | Matilda die Kaiserin ⚭ | ♔ Heinrich V, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; ⚭ || Gottfried V, Graf von Anjou
          1. || ♔ Heinrich IIEleonore von Aquitanien
        2. | William AdelinMatilda von Anjou
        3. | Richard (*/✝ jung)
        4. ||| Robert, 1. Earl of Gloucester ⚭ Maud FitzHamon
        5. ||| weitere Kinder
      5. AdelizaHarald II Godwinson
      6. ⛪ Cecilia (* vor 1066, ✝ 1127), Äbtissin von Ste-Trinité in Caen
      7. Matilda (* 1061, ✝ 1086)
      8. ConstanceAlan IV, Herzog der Bretagne
      9. AdelaStephen, Graf von Blois
        1. William, Graf von Sully ⚭ Agnes von Sully (✝ 1104)
        2. Theobald II, Graf der Champagne ⚭ | Mathilde von Kärnten; ⚯ || NN
          1. | Heinrich I, Graf der Champagne (* 1126; ✝ 1181)
          2. | Maria (* 1128; ✝ 1190) ⚭ Odo II, Herzog von Burgund (✝ 1162)
          3. | Theobald V, Graf von Blois, Chartres und Châteaudun (✝ 1191)
          4. | Isabella (* 1130) ⚭ | Roger III, Herzog von Apulien; ⚭ || Guillaume Goët, Herr von Montmirail
          5. | Stephan I, Graf von Sancerre (✝ 1190)
          6. | ⛪ Wilhelm, Erzbischof von Sens und Reims (* 1135; ✝ 1202)
          7. | ⛪ Hugo, Abt von Cîteaux
          8. | Mathilde (✝ 1184) ⚭ Rotrou IV, Graf von Perche (✝ 1191)
          9. | Agnes (✝ 1207) ⚭ Rainald II, Graf von Bar (✝ 1170)
          10. | Adela (Alix) (* 1140; ✝ 1206) ⚭ ♔ Ludwig VII von Frankreich (1120–1180)
          11. | ⛪ Margarethe, Nonne in Fontevrault
          12. || Hugh, Abt von Lagny (✝ 1171)
        3. Odo von Blois
        4. Adela ⚭ Milo II von Montlhéry
        5. Stephen von England ⚭ | Matilda I, Gräfin von Boulogne; ⚯ || Damette
          1. | Balduin (✝ 1135)
          2. | Matilda (✝ vor 1141) ⚭ Waleran de Beaumont, 1. Earl of Worcester
          3. | Eustace IV, Graf von Boulogne (c. 1130 – 1153)
          4. | Wilhelm I, Graf von Boulogne (c. 1135 – 1159)
          5. | Marie I, Gräfin von Boulogne (c. 1136 – 1182)
          6. || ⛪ Gervase, Abt von Westminster
          7. || Ralph
          8. || Amalric
        6. Lucia-Mahaut (✝ 1120) ⚭ Richard d'Avranches, 2. Earl of Chester (✝ 1120)
        7. Agnes ⚭ Hugh de Puiset
        8. Alix (1145) ⚭ Renaud II von Joigny (✝ 1134)
        9. Henry, Bischof von Winchester
        10. Eleanor (✝ 1147) ⚭ Raoul I von Vermandois (1152)

Haus Blois[]

  1. Theobald III, Graf von Blois ⚭ | Gersent von Le Mans; ⚭ || Adela von Valois
    1. | Stephen, Graf von BloisAdela von der Normandie
      1. William, Graf von Sully
      2. Theobald II, Graf der Champagne
      3. Odo (✝ jung)
      4. Stephen von England
      5. Lucia-Mahaut ⚭ Richard d'Avranches, 2. Earl of Chester
      6. Agnes ⚭ Hugh III von Le Puiset
      7. Eleanor (✝ 1147) ⚭ Ralph I, Graf von Vermandois
      8. Alix (ca. 1095-1145) ⚭ Renaud III von Joigni (✝ 1134)
      9. Adelaide ⚭ Milo II von Montlhéry, Vizegraf von Troyes
      10. Henry, Bischof von Winchester (ca. 1096-1171)
      11. Humbert (✝ jung)
    2. || Philip, Bischof von Châlons-sur-Marne
    3. || Odo V, Graf von Troyes
    4. || Hugh, Graf der Champagne
    5. || Hawise von Gungamp ⚭ Stephen, Graf von Tréguier
      1. Alan, 1. Earl of Richmond

Anmerkungen[]

  1. Davis, R. H. C. (1967) King Stephen, 1135-1154
  2. Crouch, David (2000). The Reign of King Stephen; 1135–1154
  3. 3,0 3,1 LoPrete, Kimberly A. (2007). Adela of Blois: countess and lord (c.1067-1137)
  4. 4,0 4,1 Barlow, Frank (1999). The Feudal Kingdom of England, 1042–1216
  5. King, Edmund, ed. (2010). King Stephen
  6. Carpenter, David A. (2004). Struggle for Mastery: The Penguin History of Britain 1066–1284
  7. Crouch, David (2002) The Normans: The History of a Dynasty
  8. 8,0 8,1 Crouch, David (2008). King Stephen and northern France
  9. Kaeuper, Richard W. (2016). Medieval Chivalry