Sitric Caech war ein skandinavischer Wikinger, der im frühen 10. Jahrhundert Dublin und später das wikingische Northumbria regierte. Er war ein Mitglied der Ui Imair.
Geschichte[]
Sitric verließ Dublin mit dem Rest der herrschenden Wikinger, die 902 aus der Stadt vertrieben wurden. [1] Münzen, die aus dieser Zeit stammen und die Inschrift "Sitric Comes" (Earl Sitric) tragen, wurden im Cuerdale Hort gefunden, was andeutet, dass Sitric möglicherweise Gebiete im östlichen Danelag regierte, als er aus Irland verbannt war. [2] [1] Die Angelsachsen eroberten das ganze Danelag südlich des Humber im Jahr 918, doch es gibt keine Erwähnung eines Earl Sitric in den englischen Quellen, was vermuten lässt, dass er zu dieser Zeit nicht mehr regierte. [3] [1]
Sihtric Cáech-Kurzdokumentation (engl.)
Ein kurzes Video über Sitric.
Die früheste Erwähnung von Sitric in den Irischen Annalen findet sich 917, als er und Ragnall ua Imair ihre Flotten nach Irland führten. [4] Sitric segelte nach Cenn Fuait in Leinster und Ragnall nach Waterford. Der Hochkönig der Gegend sah sie als Bedrohung an und schickte seine Armee in den Süden, um sie zu bekämpfen. Der Sieg kam nur zustande, weil Ragnall rechtzeitig zur Verstärkung mit seinen Truppen erschien. [5] [6] Danach kam es zur Schlacht von Confey gegen den Hochkönig von Leinster, der in dieser Schlacht starb und damit war das Ende des wirkungsvollen Widerstands gegen die Rückkehr der Wikinger nach Irland gekommen. Sitric führte seine Männer in einem Triumphzug nach Dublin und machte sich dort selbst zum König, während Ragnall nach England zurückkehrte und König von Northumbria wurde. [4]
Laut Downham könnte die Abreise von Ragnall und seinen Männern Niall Glundub ermutigt haben, einen Versuch zu wagen, um die Ui Imair aus Irland zu vertreiben. [4] 919 führte er einen Zusammenschluss von nordirischen Königen nach Dublin. Sitric traf bei Islandsbridge im heutigen County Dublin auf sie, die Annalen von Ulster berichten, dass dies am 14. September geschah. [7] Die Schlacht brachte einen überwältigenden Sieg für Sitric, während Niall gemeinsam mit fünf anderen Königen im Kampf starb. [4]
920 verließ Sitric laut den Annalen von Ulster Dublin und reiste nach Northumbria, wo er nach Ragnalls Tod im Jahr 921 die Herrschaft übernahm. [7] [8] [9] [10] Sein Bruder oder Cousin Gofraid ua Imair wurde später sein Nachfolger. [1] 920 hatte sich Ragnall dem englischen König Edward der Ältere unterworfen. Im gleichen Jahr führte Sitric nach seiner Abreise aus Dublin einen Überfall auf Davenport, Cheshire durch, was die Vertragsbedingungen zwischen Ragnall und Edward verletzte. [4] Smyth vermutete, dass Sitric dies aus Trotz tat, um Edward deutlich zu machen, dass er sich nicht unterwerfen würde wie Ragnall. [11]
Weder die Angelsächsische Chronik noch das Chronicon von Aethelweard erwähnen Sitric in den Jahren 921-924, der Zeit zwischen seiner Thronbesteigung in Northumbria und dem Tod von Edward dem Älteren. [4] Es gibt allerdings Münzen, die zu dieser Zeit in Lincoln geprägt wurden und Sitrics Namen tragen. [11] Sie sind ein wichtiger Hinweis, da sie vermuten lassen, dass Sitric ein großes Gebiet südlich des Humber regierte, im Gegensatz zur Behauptung der Angelsächsischen Chronik, in der berichtet wird, dass alle "Dänen" in Mercia (also südlich des Humber) sich 918 Edward unterworfen hatten. [12] Die Münzen könnten vermuten lassen, dass die Wikinger zwischen 921 und 924 große Gebiete zurückeroberten, was - wenn es tatsächlich geschehen ist - von den Chroniken nicht erwähnt wird. Edwards Kontrolle über Mercia strapazierte die Ressourcen des Königreichs sicherlich bis an ihre Grenzen, was es Sitric ermöglichte, die Abneigung der Bevölkerung dort gegen Edward auszunutzen, wobei Edward nicht in der Lage war, sich Sitric wirksam entgegen zu stellen. Clare Downham vermutete, dass die Stille in den Chroniken an Edwards schwindender Macht in seinen späteren Jahren liegen könnte, und ihrer Tendenz, nur von Erfolgen und nicht von Fehlschlägen zu berichten. Sein Tod im Jahr 924 wird nicht in einigen wichtigen fränkischen, walisischen und irischen Annalen erwähnt, was vermuten lässt, dass er an Bedeutung verloren hatte, seit er 920 auf dem Höhepunkt seiner Macht war. [4]
Edwards Nachfolger Aethelstan traf sich 926 in Tamworth mit Sitric. [4] [13] Die Chronik erwähnt den Grund für das Treffen nicht, berichtet aber, dass eine namentlich nicht genannte Schwester von Aethelstan mit Sitric verheiratet wurde. Einige Jahre zuvor, 918, hatte Edward eine königliche Hochzeit genutzt, um Mercia unter die Kontrolle von Wessex zu bringen. Laut Smyth bestärkt die Tatsache, dass die Ehe zwischen Sitric und Aethelstans Schwester im alten mercischen königlichen Zentrum Tamworth stattfand, die Vermutung, dass diese Ehe eine ähnliche Funktion hatte wie die 918 geschlossene. [11] Die Übereinkunft, die in Tamworth geschlossen wurde, scheint Sitrics Bekehrung zum Christentum beinhaltet zu haben, obwohl er sich schnell wieder dem Heidentum zuwandte. [14] Sitric starb im folgenden Jahr und sein Verwandter Gofraid wurde sein Nachfolger. [4]
Familie[]
In den historischen Quellen wird Sitric manchmal als "ua Imair", Enkel von Imar, identifiziert, aber niemals mit einem Patronym, also dem Namen seines Vaters. Somit ist es nicht möglich, herauszufinden, welcher der drei bekannten Söhne von imar (Barid, Sichfrith oder Sitriuc) sein Vater gewesen sein könnte, wenn überhaupt. Ein möglicher Grund dafür ist, dass Sitric das Kind eines Sohnes von Imar war, der niemals Dublin regierte oder sein Leben größtenteils außerhalb von Irland verbrachte, was Sitrics Thronanspruch auf die Herrschaft seines Großvaters begründete. Eine weitere Möglichkeit ist, dass Sitric Imars Enkel durch eine Tochter war, was zur gleichen Begründung führt. Sitrics Verwandte Imar, Ragnall, Amlaib und Gofraid sind die anderen bekannten Enkel von Imar und alle außer Amlaib regierten irgendwann entweder als König von Dublin oder Northumbria. [4]
Die Annalen von Clonmacnoise erwähnen zwei Söhne von Sitric, Auisle und Sichfrith, die 937 in der Schlacht bei Brunanburh fielen. [15] Ein weiterer, Aralt, regierte als König von Limerick eine unbekannte Zeit lang bis zu seinem Tod in einer Schlacht 940. Sitrics Sohn Amlaib Cuaran (✝ 981) regierte zwei mal, als König von Dublin und als König von Northumbria, und könnte die Basis des mittelenglischen Romanhelden Havelok der Däne gewesen sein. [16] Gofraid (✝ 951) könnte ein weiterer Sohn gewesen sein, doch sein Vater wird nur als "Sitric" bezeichnet, was seine Beziehung zu Sitric Caech nicht deutlich macht. [4] Die Orkneyinga saga berichtet von einer Tochter Sitrics namens Gytha, die mit Olaf Tryggvason, König von Norwegen, verheiratet war. Laut Hudson kann das nicht richtig sein, da die Hochzeit dreiundsechzig Jahre nach Sitrics Tod stattgefunden haben soll. Es ist wahrscheinlicher, dass Gytha eine Enkelin von Sitric war durch seinen Sohn Amlaib Cuaran. [17]
Sitric heiratete eine namentlich nicht bekannte Schwester von Aethelstan von England im Jahr 926. [4] [13] Historiker beschreiben sie normalerweise als Aethelstans einzige Schwester (im Sinne von "nicht Halbschwester"), aber Bailey weist darauf hin, dass dies auf den Aussagen von William of Malmesbury beruht, der viel später schrieb, die Angelsächsische Chronik macht keine solche Unterscheidung, als sie von der Ehe berichtet. [18] William wusste ihren Namen nicht, doch die Überlieferungen, die in Bury St. Edmunds im frühen 12. Jahrhundert aufgezeichnet wurden, identifizieren sie als die Hl. Edith of Polesworth. Der Wahrheitsgehalt dieser Identifikation ist umstritten, dennoch ist es unabhängig von ihrem Namen wahrscheinlich, dass sie als Witwe in ein Kloster eintrat. [14] Laut einigen späteren Quellen wie der von John of Wallingford war Amlaib Cuaran der Sohn von Sitric und dieser westsächsischen Prinzessin. [17]
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- Imar
- Barid mac Imair
- Sichfrith mac Imair
- Sitriuc mac Imair
- NN
- ♔ Sitric Caech ⚭ | Edith of Polesworth; ⚭/⚯ || NN
- | ♔ Amlaib Cuaran
- Gytha ⚭ ♔ Olaf Tryggvason von Norwegen
- || Auisle mac Sitric
- || Sichfrith mac Sitric
- || Aralt mac Sitric
- || Gofraid mac Sitric
- || Sitric II von Northumbria (ca. 942)
- | ♔ Amlaib Cuaran
- Imar ua Imair
- ♔ Ragnall ua Imair
- NN mac Ragnaill
- Amlaib
- ♔ Gofraid ua Imair
- ♔ Sitric Caech ⚭ | Edith of Polesworth; ⚭/⚯ || NN
Anmerkungen[]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Hart, Cyril (2004). "Sihtric Cáech (d. 927)". Oxford Dictionary of National Biography
- ↑ Robin, Jim; Smith, Sharon; MacDonald, Fiona; Margeson, Susan M.; Edgeworth, Louise. The Vikings
- ↑ Sawyer, Peter (January 2001). The Oxford Illustrated History of the Vikings
- ↑ 4,00 4,01 4,02 4,03 4,04 4,05 4,06 4,07 4,08 4,09 4,10 4,11 Downham, Clare (2007). Viking Kings of Britain and Ireland: The Dynasty of Ívarr to A.D. 1014
- ↑ Annalen von Ulster, Jahr 917
- ↑ Annalen der Vier Meister, Jahr 917
- ↑ 7,0 7,1 Annalen von Ulster, Jahr 919
- ↑ Annalen von Clonmacnoise, Jahr 919
- ↑ Annalen der Vier Meister, Jahr 919
- ↑ Chronicon Scotorum, Jahr 919
- ↑ 11,0 11,1 11,2 Smyth, Alfred P. (1975). Scandinavian York and Dublin: the history and archaeology of two related Viking kingdoms
- ↑ Angelsächsische Chronik, Jahr 918
- ↑ 13,0 13,1 ASC, Jahr 926
- ↑ 14,0 14,1 Thacker, Alan (2001). "Dynastic Monasteries and Family Cults". In Higham, N. J.; Hill, David (eds.). Edward the Elder 899–924
- ↑ Annalen von Clonmacnoise, Jahr 937
- ↑ Hunt Billings, Anna (1967). A Guide to the Middle English Metrical Romances Dealing with English and Germanic Legends and with the Cycles of Charlemagne and of Arthur
- ↑ 17,0 17,1 Hudson, Benjamin T. (2005). Viking Pirates and Christian Princes: Dynasty, Religion, and Empire in the North Atlantic
- ↑ Bailey, Maggie (2001). "Ælfwynn, Second Lady of the Mercians". In Higham, N. J.; Hill, David (eds.). Edward the Elder 899–924