Sicga war ein Ealdorman im Königreich Northumbria.
Geschichte[]
Sicga erscheint zum ersten mal in den Aufzeichnungen als oberster Laien-Zeuge bei einem Konzil, das von dem päpstlichen Legaten George, Bischof von Ostia, 786 abgehalten wurde. Dort wird er als Patrizier (Sigha patricius) bezeichnet, was dem altenglischen Ealdorman entsprechen könnte. [1] [2]
Die Angelsächsische Chronik berichtet von dem Mord von König Aelfwald I von Northumbria durch Sigca bei Scythlecester (möglicherweise das heutige Chester) am 23. September 788.
- In diesem Jahr wurde Elwald, König der Northumbrier, erschlagen von Siga, am elften Tag vor den Kalenden des Oktober; und ein himmlisches Licht wurde oft gesehen an dem Ort wo er erschlagen wurde. Er wurde in der Kirche von Hexham begraben. [1] [3]
Sicgas Tod am 22. Februar 793 erscheint ebenfalls in der Angelsächsischen Chronik und Symeon of Durham fügt hinzu, dass er durch Selbstmord starb. Dennoch und trotz der Tatsache, dass er ein Königsmörder war, wurde Sicga im Kloster Lindisfarne begraben. [4] [5]
Anmerkungen[]
- ↑ 1,0 1,1 Kirby, D. P. (1991), The Earliest English Kings
- ↑ Dümmler, Ernst, et al. (1995), Monumenta Germaniae Historica: Epistolae Karolini aevi (II)
- ↑ Angelsächsische Chronik, Jahr 789
- ↑ Yorke, Barbara (2006), The Conversion of Britain: Religion, Politics and Society in Britain c. 600–800
- ↑ Williams, Ann; Smyth, Alfred P. & Kirby, D.P. (1991), A Biographical Dictionary of Dark-Age Britain: England, Scotland and Wales c. 500-c. 1050