Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Ein Sheriff ist ein offizieller Regierungsbeamter mit verschiedenen Pflichten. Das Amt existiert in verschiedenen Ländern mit historischen Bindungen zu England, wo das Amt ursprünglich entstand.

Beschreibung[]

Der altenglische Begriff scīrgerefa beschrieb ein königliches Amt, einen Reeve, der verantwortlich dafür war, einen Shire oder ein County für den König zu verwalten. Aus scīrgerefa entstand die Wendung "Shire Reeve", die schließlich zu Sheriff wurde. [1] [2] [3]

Der Sheriff hatte eine Reihe von Pflichten, darunter die Wahrung des Friedens und die Bereitstellung von bewaffneten Männern, um den König in unruhigen Zeiten zu unterstützen. Eine weitere Pflicht war das sammeln von Steuern für die Krone. Dieser Prozess erforderte es, dass jede Untereinheit des Countys (bekannt als Hundertschaft) eine Landsteuer zahlte. Um festzustellen, wie viele Personen zu zahlen hatten, schickte der König einen Schreiber und einen Ritter in jedes County. Sie saßen mit dem Sheriff des Countys und einer ausgewählten Gruppe von örtlichen Rittern (zwei aus jeder Hundertschaft) zusammen. Nachdem bestimmt worden war, wie viel gezahlt werden musste, waren die Ritter und der Bailiff der Hundertschaften dafür verantwortlich, dem Sheriff das Geld zukommen zu lassen, der es wiederum dem Exchequer zukommen ließ. [4]

Sheriffs, die bestimmten Adligen gegenüber loyal waren, konnten die Karrieren von Rittern sabotieren - und taten dies auch -, gegenüber denen sie oder ihr Adliger einen Groll hegte. Gruppen von Sheriffs mit guten Verbindungen hatten tatsächlich mehr Macht im Rechtssystem, als die meisten englischen Ritter, obwohl sie kein Land besaßen. [5]

Anmerkungen[]

  1. "History of the Sheriff". North Carolina Sheriffs' Association
  2. "Sheriff". Merriam-Webster
  3. "Online Etymology Dictionary".
  4. Bartlett, Robert (2000). J.M.Roberts (ed.). England Under the Norman and Angevin Kings 1075 -1225
  5. Schama, Simon (2003). A History of Britain 1: 3000 BC-AD 1603 At the Edge of the World?