Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Sebbi war König von Essex von 663 bis 693 und regierte gemeinsam mit Sighere. Sebbi wurde nach seinem Tod heilig gesprochen.

Geschichte[]

Sebbi regierte gemeinsam mit seinem Cousin Sighere. Beide verband eine gewisse Rivalität, da Sighere zum Heidentum zurückkehrte, nachdem eine Seuch ein Essex wütete, während Sebbi christlich blieb. Tatsächlich heißt es sogar, dass er so gläubig war, dass er eher geeignet gewesen wäre für die Kirche.

Diese religiöse Teilung zeigte sich auch in ihrer Politik. Während Sebbi loyal gegenüber Mercia unter Wulfhere bliebt, wechselte Sighere die Seiten, wenn es ihm notwendig erschien, und verbündete sich anfänglich mit Wessex. Das führte dazu, dass Wulfhere Bischof Jaruman nach Essex schickte, um erneut Bekehrungen durchzuführen.

Ein Teil des Kampfes zwischen Wessex und Mercia drehte sich auch um die Kontrolle über London, und der Schlüssel dazu war die Kirche St. Pauls, die unter der kirchlichen Autorität von Essex stand. Sebbis fortgesetzter Glaube sorgte dafür, dass die Kirche unter seiner Kontrolle blieb.

686 fiel Sebbi gemeinsam mit Caedwalla von Wessex in Kent ein. Sie vertrieben König Eadric und Sebbi erhielt die Herrschaft über das westliche Kent, wo er seinen Sohn Swaefheard als Unterkönig einsetzte. Vermutlich gründete er zu dieser Zeit auch die Kirche, die später zur Westminster Abbey wurde.

Um 688 starb Sighere und Sebbi wurde der alleinige König von Essex. In seinem letzten Herrschaftsjahr wurde er schwer krank und dankte ab. Er zog sich in ein Kloster zurück und soll laut Beda auf seinem Totenbett eine Vision gehabt haben, die ihn in Frieden sterben ließ. Weiterhin berichten die Quellen, dass sein Sarg anfänglich zu kurz war. Doch als man ihn beerdigen wollte, war der Sarg wundersamer Weise verlängert worden. [1]

Aufgrund dieser Ereignisse und seiner Bemühungen um die Verbreitung des Christentums in Essex wurde Sebbi später als Heiliger verehrt. Sein Feiertag war ursprünglich der 24. März, ist heute aber der 29. August. Er wurde in St. Paul's begraben. Seine Söhne Swaefheard und Sigeheard folgte ihm als Könige nach.

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Sledda (c580-600) ⚭ Ricola, Schwester von ♔ Aethelberht I von Kent
    1. Saebert (c600-616) ⚭ Aethelgoda
      1. Sexred (c616-623)
        1. Sebbi (663-693)
          1. Sigeheard (693-707)
          2. Swaefheard (Kent 689-692, Essex 693-707)
      2. Saeward (c616-623)
      3. Saexbald (c616-623)
        1. Swithhelm (c653-663)
        2. Swithfrith

Anmerkungen[]