Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Seaxburg war die Ehefrau von Earconberht von Kent (640-664).

Geschichte[]

Seaxburg war die Tochter von Anna von East Anglia. [2] Sie heiratete Earconberht von Kent. Yorke stellte die Hypothese auf, dass Seaxburg und Seaxburg von Wessex die gleiche Person gewesen sein könnten, doch die Berichte über ihr religiöses Leben in Ely widersprechen dem. [3]

Earconberht starb im Juli 664 beim Ausbruch einer Seuche in diesem Jahr. Nach seinem Tod blieb Seaxburg in Kent und zog dort ihre Kinder auf. Sie spielte eine wichtige politische und religiöse Rolle im Königreich: für ihren Sohn Ecberht I regierte sie, bis er alt genug war, die Herrschaft selbst zu übernehmen, und gründete Kents erstes Nonnenkloster in Milton. [3]

Nachdem Ecgberht den Thron bestiegen hatte, gründete Seaxburg das Kloster Minster-in-Sheppey auf der Insel Sheppey, wohin sie sich auch zurückzog. Theodore von Tarsus, der Erzbischof von Canterbury, soll sie dort zur Nonne geweiht haben. [4] Kurz danach zog sie in das Doppelkloster Ely um, wo ihre Schwester Aethelthryth die Äbtissin war. Laut Barbara Yorke zeigt dies ein Beispiel angelsächsischer Bräuche, nach denen eine verheiratete Frau in der Verantwortung der väterlichen Seite ihrer Familie stand, und somit den Rest ihrer Tage als Nonne verbringen musste. [3]

Nach Aethelthryths Tod, möglicherweise an einer Seuche 679, folgte Seaxburg ihr als Äbtissin, wobei ihr ihre Erfahrung in der Herrschaft über Kent sicherlich half, sich auf diese verantwortungsvolle Rolle vorzubereiten.

695 ließ Seaxburg die Gebeine ihrer Schwester in ein neues Grab umbetten und Aethelthryths Körper wurde unverwest gefunden. Ihre Kleider und ihr Sarg sollen wundertätige Kräfte besessen haben. [4] Beda beschreibt in seiner Historia ecclesiastica gentis Anglorum Aethelthryths Demut und das Kloster Ely. [5] Er preist Aethelthryth sehr, da sie trotz zweier Ehen immer ihre Jungfräulichkeit bewahrt haben soll, Seaxburg erwähnt er nur kurz, da sie Kinder geboren hatte, bevor sie Nonne wurde. [3]

Später traten auch Seaxburgs Tochter Eormenhild von Ely und ihre Schwester Withburga in das Kloster Ely ein. Seaxburg starb dort, [3] laut dem Liber Eliensis in einem hohen Alter. Wie bei ihrer Schwester wurde ihr Körper später umgebettet und unverwest gefunden, woraufhin man sie zur Heiligen erklärte. Ihr Feiertag ist der 6. Juli.

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Eni
    1. Anna ⚭ | Saewara; ⚯ || NN
      1. | Seaxburg von ElyEarconberht von Kent
        1. EormenhildWulfhere von Mercia
        2. ⛪ Eorcengota von Faremoutier
        3. Ecberht I
        4. Hlothhere
      2. | Aethelthryth ⚭ | Tondberht; ⚭ || Ecgfrith von Northumbria
      3. ? ⛪ Withburga
      4. | Jurmin (✝ 653)
      5. || ⛪ Aethelburh von Faremoutier

Anmerkungen[]

  1. Stieftochter von Anna von East Anglia. Sie wurde Nonne in Faremoutier, wo ihre Halbschwester Aethelburh Äbtissin war.
  2. Angelsächsische Chronik, Jahr 640
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 Yorke, Barbara - Nunneries and the Anglo-Saxon Royal Houses
  4. 4,0 4,1 Liber Eliensis
  5. Beda, HE IV/19