Geschichte der Britischen Monarchie Wiki


Die Schlacht von Tinchebray fand am 28. September 1106 zwischen einer Invasionsarmee unter König Heinrich I von England und der Armee seines älteren Bruders Robert Curthose, Herzog der Normandie statt. Die Engländer errangen einen überwältigenden Sieg und konnten Robert gefangen nehmen.

Geschichte[]

Hintergrund[]

Wilhelm II Rufus, der dritte der Brüder, war nach dem Tod von Wilhelm I dem Eroberer König von England geworden, während Robert Curthose das Herzogtum Normandie erhielt. Nach Streitigkeiten zwischen Wilhelm II und Robert, die mehrfach zu Kämpfen geführt hatten, kamen beide überein, sich gegenseitig als Erben einzusetzen, sollte einer von ihnen kinderlos sterben. Doch bei Wilhelms Tod im Jahr 1100 befand sich Robert auf dem Ersten Kreuzzug und der beliebtere Heinrich bestieg als Heinrich I den englischen Thron. Zwischen ihm und Robert begann der Krieg um die Thronfolge, der 1101 durch den Vertrag von Alton kurzfristig beendet wurde.

1105 fiel Heinrich I in der Normandie ein. Er eroberte Bayeux und Caen, brach seinen Feldzug aber aufgrund politischer Probleme durch einen Investiturstreit ab. Als dieser beigelegt war, kehrte er im Frühling 1106 in die Normandie zurück. [1] Nachdem er die befestigte Abtei Saint-Pierre-sur-Dives nahe Falaise erobert hatte, wandte Heinrich sich nach Süden und belagerte die Burg Tinchebray, die sich auf einem Hügel über der Stadt befand. [2] Tinchebray befand sich an der Grenze zur Grafschaft Mortain im Südwesten der Normandie und war im Besitz von Wilhelm, Graf von Mortain, der zu den wenigen bedeutenden normannischen Baronen gehörte, die Robert gegenüber noch immer Loyal waren. Robert zog mit seiner Armee heran, um die Belagerung aufzuheben. Nach einigen erfolglosen Verhandlungen entschied er sich, dass eine offene Schlacht seine beste Option war. [3]

Die Schlacht[]

Heinrichs Armee war in drei Gruppen aufgeteilt. Ranulf von Bayeux, Robert de Beaumont, 1. Earl of Leicester und William de Warenne, 2. Earl of Surrey kommandierten die beiden Hauptteile. Eine Reserve, kommandiert von Elias I, Graf von Maine, blieb außer Sicht an der Flanke. [4] Alan IV, Herzog der Bretagne, Wilhelm, Graf von Évreux, Raoul II de Tosny, Robert de Montfort und Hugh de Grandmesnil kämpften gemeinsam mit Heinrich. Wilhelm, Graf von Mortain und Robert de Bellême, 3. Earl of Shrewsbury unterstützten Robert Curthose. [3]

Die Schlacht dauerte eine Stunde. Heinrich saß ab und befahl den meisten seiner Ritter, dies ebenfalls zu tun. Dies war ungewöhnlich für die normannische Schlachttaktik und bedeutete, dass die Infanterie eine entscheidende Rolle spielte. [4] Wilhelm, Graf von Évreux griff die Frontlinie an, mit Männern aus Bayeux, Avranches und dem Cotentin. [5] Heinrichs Reserve erwies sich als entscheidender Vorteil.

Folgen[]

Der Großteil von Roberts Armee wurde gefangen genommen oder getötet. Zu den Gefangenen gehörten Robert Curthose, Edgar Aetheling (der Onkel von Heinrichs Ehefrau Matilda) und Wilhelm, Graf von Mortain. [3] Robert de Bellême, der die Nachhut des Herzogs kommandierte, organisierte den Rückzug und konnte somit Gefangennahme oder Tod entkommen. [6] Die meisten Gefangenen wurden später entlassen, doch Robert Curthose und Wilhelm von Mortain verbrachten den Rest ihres Lebens in Gefangenschaft. [3] Roberts Sohn Wilhelm Clito hatte einen legitimen Anspruch auf das Herzogtum Normandie und führte während der restlichen Herrschaft von Heinrich mehrere Rebellionen an. [7] Heinrich regierte England und die Normandie bis zu seinem Tod im Jahr 1135.

Medien[]

  • Knight's Fee (1960) von Rosemary Sutcliff stellt die Schlacht dar. [8]
  • Das Videospiel Age of Empires IV enthält ein Szenario, in dem der Spieler die Armee von König Heinrich kontrolliert.

Anmerkungen[]

  1. Crouch, David (2007) The Normans; The History of a Dynasty
  2. Hollister, C. Warren (2003) Henry I, ed. Frost, Amanda Clark
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 David, Charles Wendell (1920) Robert Curthose
  4. 4,0 4,1 Davis, H. W. C. (1909) 'A Contemporary Account of the Battle of Tinchebrai', The English Historical Review
  5. Strickland, Matthew (1993) Anglo-Norman Warfare: Studies in Late Anglo-Saxon and Anglo-Norman Military Organization and Warfare
  6. Thompson, Kathleen (1994) 'Orderic Vitalis and Robert of Bellême', Journal of Medieval History
  7. Neveux, François; Ruelle, Claire (2008) [2006]. A brief history of the Normans: the conquests that changed the face of Europe
  8. "Bulletins d'information, municipales de Tinchebray" (französisch)