Die Schlacht von Londinium war die zweite Schlacht während dem Aufstand der Iceni unter Boudicca.
Geschichte[]
Vorgeschichte[]
Um 60 oder 61 n. Chr., etwa zehn Jahre nach der Gründung von Londinium, starb Prasutagus, der König der Iceni. Vermutlich war er nach dem fehlgeschlagenen Aufstand der Iceni gegen Publius Ostorius Scapula im Jahr 47 eingesetzt worden oder hatte die Römer gegen seine Stammesbrüder unterstützt. In seinem Testament vermachte er sein Land und seinen Reichtum sowohl Rom als auch seinen zwei Töchtern, doch das römische Gesetz verbat weibliche Erbschaft und war auch in den eroberten Gebieten eingeführt worden. Römische Kreditgeber trieben die ausstehenden Schulden des Königs ein und der Prokurator der Provinz konfiszierte den Besitz des Königs und seiner Adligen. Laut Tacitus wurde seine Witwe Boudicca, nachdem sie sich dagegen zur Wehr gesetzt hatte, ausgepeitscht, ihre Töchter wurden vergewaltigt und der Adel und ihre Verwandten wurden versklavt.
Boudicca machte sich zur Anführerin eines Aufstandes gegen die römische Besetzung. Den von ihr geführten Iceni schlossen sich unter anderem die Trinovanten an und das erste Ziel war die Stadt Camulodunum, die frühere Hauptstadt der Trinovanten. Dort erlangten die Rebellen einen überwältigenden Sieg über die Legion IX Hispana unter Quintus Petillius Cerialis.
Schlacht[]
Der Gouverneur von Britannien, Gaius Suetonius Paulinus, befand sich zu diesem Zeitpunkt auf einem Feldzug in Wales, um die Insel Anglesey zu erobern [1]. Als er von dem Aufstand härte, brach er den Feldzug sofort ab und zog nach Osten gegen Londinium. Er führte die 14. und die 20. Legion über die Watling Street.
Auf dem Weg entschied Suetonius sich, Londinium zugunsten der Rettung der ganzen Provinz zu opfern und ließ sich auch nicht von Bitten und Flehen erweichen, wie Tacitus berichtet. Er gab das Signal, wieder abzuziehen und die Stadtbewohner durften ihn begleiten. Diejenigen allerdings, die zurückblieben, wurden vom Feind abgeschlachtet, egal ob es sich um Männer oder Frauen handelte. Die Stadt wurde vollständig niedergebrannt; Archäologen konnten bei Ausgrabungen eine Schicht roter Asche unter der Stadt nachweisen, die aus dieser Zeit stammt.
Folgen[]
Suetonius kehrte dann mit der langsameren Infanterie seiner Legionen zurück, die die britische Armee besiegten, bis zu 70.000 Männer und Trossbegleiter in der Schlacht von Watling Street abschlachteten. Es gibt eine langjährige Überlieferung, der zufolge die Schlacht bei King's Cross statt fand, einfach weil es als Dorf im Mittelalter als Battle Bridge bekannt war.
Römische Invasion und Eroberung von Britannien
Römisches Britannien (43 bis 410 n. Chr.)
Gouverneur des Römischen Britannien
Kaiser des Römischen Imperiums
Cäsars Britannienfeldzüge (55-54 v. Chr.)
Römische Eroberung von Britannien (43-76 n. Chr.)
Medway ♦ Eroberung von Camulodunon ♦ Caer Caradoc ♦ Massaker von Menai
Boudiccas Aufstand (60-61 n. Chr.)
Schlacht von Camulodunum ♦ Schlacht von Londinium ♦ Schlacht von Watling Street
Scotch Corner ♦ Mons Graupius ♦ Burnswark Hill ♦ Römische Invasion von Caledonien (208-210 n.Chr.) ♦ Aufstand des Carausius (286-296 n.Chr.) ♦ Usurpation des Magnentius (350-353 n.Chr.) ♦ Carausius II (354-358 n.Chr.) ♦ Große Verschwörung (367-368 n.Chr.) ♦ Magnus Maximus (383-388 n.Chr.) ♦ Stilichos piktischer Krieg ♦ Usurpation des Marcus (406-407 n.Chr.) ♦ Usurpation des Gratianus (407 n.Chr.) ♦ Usurpation von Constantine III (407-411 n.Chr.)
Ende der Römischen Herrschaft in Britannien
Nachrömisches Britannien
Anmerkungen[]
- ↑ Siehe auch: Massaker von Menai