Die Schlacht von Lincoln - auch Erste Schlacht von Lincoln - fand am 2. Februar 1141 in Lincoln statt zwischen König Stephen von England und den Truppen von Kaiserin Matilda. Stephen wurde in dieser Schlacht gefangen genommen und abgesetzt, was zu einer kurzen Zeit der Herrschaft von Matilda führte. [1] [2]
Geschichte[]
Stephens Truppen hatten die Burg Lincoln belagert und wurden während dessen von einer Armee von Kaiserin Matilda angegriffen, die von ihrem Halbbruder Robert, 1. Earl of Gloucester kommandiert wurden. Diese Armee bestand aus Männern von Robert, Ranulf de Gernon, 4. Earl of Chester und Männern der Barone, die von Stephen enteignet worden waren. Weiterhin gehörten zu den Truppen an den Flanken walisische Männer, die von Madog ap Maredudd, Lord von Powys und Cadwaladr ap Gruffydd angeführt wurden. Cadwaladr war der Bruder von Owain, König von Gwynedd, der selbst jedoch keine der beiden Seiten während des als Die Anarchie bekannten Bürgerkrieges unterstützte. Zu Stephens Truppen gehörten die Männer von Wilhelm von Ypern, Simon II de Senlis, Earl of Huntingdon-Northampton, Gilbert de Clare, 1. Earl of Hertford, William of Aumale, Alan, 1. Earl of Richmond und Hugh Bigod, 1. Earl of Norfolk, hatte aber nur wenig Kavallerie.
Sobald die Schlacht begonnen hatte, flohen die meisten der führenden Magnaten, die zum König gehörten. Gemeinsam mit dem König gefangen genommen wurden Balduin von Clare, Bernard I de Balliol, Roger de Mowbray, Richard de Courcy, William Peverel der Jüngere, Gilbert de Gant, Earl of Lincoln, Ingelram de Say, Ilbert II de Lacy und Richard FitzUrse, alle Männer respektierter Baronsfamilien. Nur die Earls waren geflohen.
Noch während die königlichen Truppen der Motivationsrede von Stephens Leutnant Balduin von Clare zuhörten, konnte man den Feind heranziehen hören und die enteigneten angevinischen Ritter zogen gegen die Kavallerie der fünf Earls. Zur Linken griffen Earl William of Aumale und Wilhelm von Ypern an und zerschlugen die schlecht bewaffneten, "aber unternehmungslustigen" walisischen Abteilungen, wurden dann jedoch selbst in die Flucht geschlagen "in einem Moment" durch die disziplinierten Truppen von Ranulf von Chester, der aus der Masse herausstach "in seiner strahlenden Rüstung". Die Earls, in der Unterzahl und in die Enge getrieben, wurden bald in die flucht geschlagen und viele ihrer Männer wurden getötet und gefangen genommen. König Stephen und seine Ritter wurden schnell eingekesselt von den angevinischen Truppen.
- Dann konnte man einen schrecklichen Aspekt der Schlacht sehen, auf jedem Viertel um die Truppen des Königs stoben Funken auf vom Aufeinandertreffen der Schwerter und Helme - ein schrecklicher Zusammenstoß, ein grauenvolles Lärmen - das von den Hügeln echote, von den Stadtmauern widerhallte. Mit angespornten Pferden verfolgten sie die Truppen des Königs, erschlugen einige, verwundeten andere, und zerrten einige davon und machten sie zu Gefangenen.
- Keine Ruhe, keine Zeit zum Atmen wurde ihnen gegeben, mit Ausnahme des Viertels, wo der tapferste aller Könige stand, und der Feind fürchtete die unvergleichliche Kraft seiner Schläge. Der Earl of Chester, als er dies bemerkte, beneidete den König in seinem Ruhm, und eilte zu ihm mit all der Gewalt seiner bewaffneten Männer. Dann wurde die Macht des Königs gesehen, gleich einem Blitzschlag, wie er einige mit seiner riesigen Schlachtaxt erschlug, und andere niederwarf.
- Dann erhoben sich die Rufe erneut, alle eilten gegen ihn und er gegen alle. Schlussendlich brach die Axt des Königs durch die Vielzahl der Schläge. Sofort mit seiner rechten Hand sein Schwert ziehend, das eines Königs würdig war, führte er den Kampf wunderbar, bis das Schwert ebenfalls gebrochen war.
- Als er dies Sah, eilte William Kahamnes [William de Keynes], ein sehr mächtiger Ritter, zum König, und griff ihn beim Helm, und rief mit lauter Stimme "Hierher, kommt alle hier her! Ich habe den König gefangen genommen!"
- - Roger of Howden, schrieb im späten 12. Jahrhundert. [3]
Der Rest seiner Truppen kämpfte ohne Hoffnung auf Flucht weiter, bis alle getötet waren oder sich ergeben hatten. Baludin von Clare und Richard FitzUrse, "die viele Wunden erhalten hatten, und, durch ihren hingebungsvollen Widerstand unsterbliche Ehre erlangt hatten", wurden gefangen genommen.
Nach wilden Kämpfen in den Straßen der Stadt wurden Stephens Truppen besiegt. [1] Stephen selbst wurde gefangen genommen und nach Bristol gebracht, wo man ihn einsperrte. Er wurde im folgenden Jahr gegen Robert, 1. Earl of Gloucester ausgetauscht, der bei der Schlacht von Winchester im September 1141 gefangen genommen wurde. Dies beendete Matildas kurzen Aufstieg zum Thron im Krieg gegen Stephen. [2]
Folgen[]
Siehe auch: Gwynedd während Der Anarchie
Zu den walisischen Truppen der angevinischen Armee gehörten Maredudd und Cadwgan, zwei der fünf Söhne von Madog ap Idnerth, der zu seiner Lebenszeit der herrschende Prinz von Fferllys in den Welsh Marches war. Im Gegenzug wurde Stephen von bekannten Marcher Lords wie Hugh de Mortimer unterstützt. Nach der Schlacht, als seine Sache verloren schien. wandte Hugh sich Fferllys zu und fiel im folgenden Jahr dort im Norden ein. er tötete Cadwgan und dessen Bruder Hywel. 1146 fiel er im Süden von Fferllys ein und tötete Maredudd. [4] Matildas Sohn Heinrich Plantagenet zwang Hugh, seine walisischen Besitzungen abzugeben. [5] Fferllys wurde zwischen Madogs überlebenden Söhnen Cadwallon (der Maelienydd erhielt) und Einion Clud (der Elfael erhielt) aufgeteilt. [4]
Medien[]
Die Schlacht erscheint in dem historischen Roman Die Pfeiler der Erde von Ken Follett und wird beinahe genau so beschrieben, wie sie stattfand, inklusive der Gefangennahme von König Stephen und dem späteren Gefangenenaustausch. Auf ähnliche Weise erscheint die Schlacht in Sharon Penmans When Christ and His Saints Slept.
Die Schlacht ist ein wichtiger Punkt in Dead Man's Ransom, einer Novelle in der Brother Cadfael-Serie von Ellis Peters. Sie erscheint in einem Kapitel von The Villains of the Piece von Graham Shelby.
Die Schlacht ist spielbar in dem Videospiel Age of Empires 4.
Anmerkungen[]
- ↑ 1,0 1,1 Bradbury, Jim (1985). The medieval archer
- ↑ 2,0 2,1 Sewell, Richard Clarke (1846). Gesta Stephani
- ↑ Roger of Howden, Translated Henry T. Riley (1853). The Annals of Roger of Howden: Comprising The History of England and of Other Countries of Europe from A.D. 732 to A.D. 1201
- ↑ 4,0 4,1 Wales: A Historical Companion, Terry Breverton, entry for Lincoln, Battle of, 1141
- ↑ Warren, W. L. (1973) Henry II