Die Schlacht von Camulodunum, auch bekannt als das Massaker an der Neunten Legion war ein großer militärischer Sieg für die Iceni und ihre Verbündeten gegen eine organisierte römische Armee während dem Aufstand von Boudicca gegen die römische Besetzung von Britannien. Ein großer Teil der Legion IX Hispana wurde von den Rebellen ausgelöscht. Ein Kommando das aus dem Teil einer oder den Teilen mehrerer Legionen gebildet wird ist eine Vexillation[1].
Geschichte[]
Hintergrund[]
60 oder 61 n. Chr. erhob sich im Südosten der Insel ein Aufstand unter Boudicca von den Iceni, während Gouverneur Gaius Suetonius Paulinus sich auf einem Feldzug in Wales befand. Die Trinovanten schlossen sich den Iceni an und ihr erstes Ziel war Camulodunum, die frühere Hauptstadt der Trinovanten, zu diesem Zeitpunkt eine Siedlung römischer Soldaten im Ruhestand. Laut Tacitus wurde sie nur schwach verteidigt und Archäologen bestätigen, dass ihre früheren militärischen Befestigungen zu dieser Zeit eingeebnet worden waren. Die Kolonisten scheinen den Prokurator Catus Decianus um Hilfe gebeten zu haben, der aber nur zweihundert Mann an Hilfstruppen sandte. Camulodunum wurde niedergebrannt, und der Tempel, in dem die letzten Verteidiger Zuflucht gesucht hatten, fiel nach zweitägiger Belagerung. Die Verteidiger wurden abgeschlachtet.
Schlacht[]
Die neunte Legion, die von Quintus Petillius Cerialis kommandiert wurde, versuchte die Belagerung aufzuheben. Es ist unwahrscheinlich, dass die gesamte Legionsstärke von etwa 5000 Mann in die Schlacht involviert war. Abteilungen der Legion waren auf ein Netzwerk kleinerer Festungen verteilt, wahrscheinlich war Cerialis nur in der Lage, die erste Kohorte zu rufen, und möglicherweise zwei weitere Abteilungen von Hilfstruppen, und eine Einheit von etwa 500 Kavalleristen; insgesamt etwa 2500 Mann. Er zog von seiner Basis Lindum Colonia (Lincoln) über eine Entfernung von mindestens 110 Meilen (177 km) und nahm vermutlich die römische Straße von Durovigtum (Godmanchester in Cambridgeshire), ein Marsch von 75 Meilen, der drei Tage gedauert haben dürfte.
Sie kamen jedoch zu spät, um Camulodunum zu befreien. Die britischen Stämme hatten sich zu dieser Zeit zu einer bemerkenswerten Streitmacht versammelt, als Cerialis und die neunte Legion ankamen. Sie überwältigten die ankommenden Römer, besiegten sie und löschten sie aus. Tacitus berichtet, dass die gesamte Infanterie ausgelöscht wurde, nur Cerialis und die Kavallerie konnten sich zu einem befestigten Lager zurückziehen. Laut dem Historiker George Patrick Welch verlor er etwa 2000 Mann, ein Drittel seiner Infanteriestärke.
Trotz der Bedeutung des Ereignisses wurde die Schlacht nicht sehr genau aufgezeichnet. Der Ort der Schlacht soll sich etwa drei Meilen entfernt von den Dörfern Great Wratting in Suffolk und Sturmer in Essex befunden haben.
Folgen[]
Die Überlebenden der Schlacht blieben in der Festung nahe Camulodunum unter Cerialis, bis sie sich mit Gaius Suetonius Paulinus nach dessen Sieg in der Schlacht von Watling Street zusammenschließen konnten. Cerialis wurde nach Rom zurückgerufen. Die Legion wurde später mit Legionären aus der Provinz Germania wieder aufgestellt. Cerialis kehrte 71 als Gouverneur nach Britannien zurück und übernahm erneut das Kommando über die neunte Legion in einem Feldzug gegen die Briganten. Um 71 erbauten sie eine neue Festung in York. Nach 108 verschwindet die Neunte aus den Aufzeichnungen, was zu vielen Spekulationen geführt hat.
Römische Invasion und Eroberung von Britannien
Römisches Britannien (43 bis 410 n. Chr.)
Gouverneur des Römischen Britannien
Kaiser des Römischen Imperiums
Cäsars Britannienfeldzüge (55-54 v. Chr.)
Römische Eroberung von Britannien (43-76 n. Chr.)
Medway ♦ Eroberung von Camulodunon ♦ Caer Caradoc ♦ Massaker von Menai
Boudiccas Aufstand (60-61 n. Chr.)
Schlacht von Camulodunum ♦ Schlacht von Londinium ♦ Schlacht von Watling Street
Scotch Corner ♦ Mons Graupius ♦ Burnswark Hill ♦ Römische Invasion von Caledonien (208-210 n.Chr.) ♦ Aufstand des Carausius (286-296 n.Chr.) ♦ Usurpation des Magnentius (350-353 n.Chr.) ♦ Carausius II (354-358 n.Chr.) ♦ Große Verschwörung (367-368 n.Chr.) ♦ Magnus Maximus (383-388 n.Chr.) ♦ Stilichos piktischer Krieg ♦ Usurpation des Marcus (406-407 n.Chr.) ♦ Usurpation des Gratianus (407 n.Chr.) ♦ Usurpation von Constantine III (407-411 n.Chr.)
Ende der Römischen Herrschaft in Britannien
Nachrömisches Britannien