Die Schlacht von Beandun fand 614 zwischen König Cynegils von Wessex und den Britonen von Dumnonia statt.
Geschichte[]
Über die Schlacht ist nur wenig bekannt. Beandun wird von einigen Historikern für Bindon nahe Axmouth in Devon gehalten, [1] wahrscheinlicher handelt es sich jedoch um einen Ort in Somerset - bedenkt man einen früheren Sieg in der Schlacht von Deorham 577. Die Angelsächsische Chronik berichtet für das Jahr 614, dass König Cynegils von Wessex und sein Sohn Cwichelm in Dumnonia einfielen. Für das gleiche Jahr wird auch berichtet, dass der Frieden an der Grenze zu Glywysing in Wales gebrochen wurde, was vermuten lässt, dass die Dumnonia und die Könige von Süd-Wales sich verbündet hatten, [2] darunter Nynnio ap Erb, der zu dieser Zeit möglicherweise Gwent und Glywysing regierte. [3] Der Herrscher von Dumnonia zu dieser Zeit war wahrscheinlich Clemen ap Bledric.
Die westsächsische Armee soll 2056 Britonen getötet haben. [2] Diese Zahl scheint jedoch übertrieben zu sein. Marren [4] schätzt die normannischen Toten in der Schlacht von Hastings auf etwa 2000 Mann, was eine große multinationale Streitmacht in einer der größten Schlachten dieser Zeit darstellte. Somit hätte die Tatsache, dass Wessex so viele Männer erschlagen haben soll, einen enormen Sieg dargestellt, der den Feind ausgelöscht hätte. Es scheint sich jedoch nicht viel geändert zu haben, denn die Angelsächsische Chronik berichtet für das Jahr 652, dass Cenwalh von Wessex bei Bradford Upon Avon gegen einen unbekannten Feind kämpfte, sehr wahrscheinlich die Britonen. [5]
Anmerkungen[]
- ↑ Morris, John (1995) The Age of Arthur
- ↑ 2,0 2,1 morris
- ↑ Post-Roman Celtic Kingdoms: Gwent
- ↑ Marren, Peter (2004). 1066 - The Battles Of York, Stamford Bridge and Hastings
- ↑ Thorpe, B. (1861). The Anglo-Saxon Chronicle, according to the several original authorities