Die Schlacht von Anglesey Sound wurde im Juni oder Juli 1098 an der Menai Meerenge ("Anglesey Sound") ausgetragen, die die Insel Anglesey vom Hauptland Wales abtrennt. Sie fand zwischen Magnus Barefoot, König von Norwegen, und den anglo-normannischen Earls Hugh de Montgomery und Hugh d'Avranches statt.
Nur wenige Tage, nachdem die Normannen Anglesey von den Walisern erobert hatten, erschien Magnus mit einigen Schiffen an der Küste. Die Kämpfe begannen mit Pfeilen zwischen den norwegischen Schiffen und den Normannischen Truppen an der Küste, doch als Hugh de Montgomery getroffen und getötet wurde, zogen sich die Normannen nach England zurück. Ihre Niederlage ermöglichte die Rückkehr des im Exil lebenden Gruffydd ap Cynan, König von Gwynedd, der damit die Kontrolle über seine Ländereien zurück erhielt.
Geschichte[]
Hintergrund[]
Nach ihrer Eroberung von England im Jahr 1066 und der nachfolgenden Eroberung großer Teile von Wales stießen die Normannen im späten 11. Jahrhundert Richtung Nord Wales vor. Während sie 1094 einen Rückschlag erlebten, konnten die normannischen Earls Hugh de Montgomery und Hugh d'Avranches Nord Wales und Anglesey 1098 schlussendlich erobern und zwangen Gruffydd ap Cynan, König von Gwynedd, nach Irland zu fliehen. [1]
Anfang 1098 machte sich der norwegische König Magnus III Barefoot zu einem Feldzug in die Irische See auf und versuchte, die norwegische Herrschaft über das Kingdom of the Isles auszuweiten. [1] Nachdem er einen Großteil der Inseln unterworfen und seinen Sitz auf der Isle of Man aufgeschlagen hatte, zog er weiter nach Süden und erschien (laut dem englischen Chronisten Ordericus Vitalis [1]) mit sechs Schiffen an der Küste von Anglesey, nur wenige Tage, nachdem diese von den Normannen erobert worden war. [2]
Die Schlacht[]
Laut Ordericus Vitalis fuhr Magnus mit einem roten Schild am Mast in die Menai-Meerenge ein - das übliche Zeichen, um Frieden und Handel zu symbolisieren. [3] Und während er möglicherweise tatsächlich handeln [1] oder Verpflegung für seine Schiffe kaufen wollte, könnte er auch beabsichtigt haben, die Insel als Basis für weitere Feldzüge in Besitz zu nehmen. [4] Als Magnus sich im Juni [5] oder Juli [2] der Insel näherte, erlaubten es ihm die Normannen nicht, zu landen. [3] Die Kämpfe begannen damit, dass beide Seiten Pfeile auf einander schossen, wobei die Norweger sich noch an Bord ihrer Schiffe befanden und die Normannen an der Küste. [4] Als die Normannen sich schließlich vorbereiteten, die Norweger anzugreifen, wurde der vollständig gepanzerte Hugh de Montgomery mit einem Pfeil in den Augenschlitz seines Helmes getroffen und starb sofort. [1]
Die zeitgenössischen, nicht-nordischen Quellen sind sich alle einig, dass Magnus III Barefoot selbst diesen Schuss abgegeben hatte, während die Nordischen Sagas weniger bereit sind, diesen entscheidenden Schuss Magnus allein zuzuschreiben, und berichten, dass Magnus' Schuss Hugh beinahe gleichzeitig traf, wie der eines seiner Männer. [1] Da einige Quellen andeuten, dass Magnus es sofort bereute, als ihm klar wurde, wer getötet worden war, kann man vermuten, dass er ursprünglich an einem Bündnis mit den Normannen interessiert gewesen war. [6]
Die Normannen zogen sich nach ihrer Niederlage aus Anglesey nach England zurück. [7]
Folgen[]
Obwohl die Waliser die Norweger als ihre Befreier ansahen, nachdem diese die Normannen besiegt hatten, sah Magnus Anglesey als Teil des Kingdom of the Isles an und übernahm die Insel als norwegischen Besitz. [2] Da sich die Norweger jedoch niemals dort ansiedelten, ging Anglesey wieder in walisische Kontrolle über, [1] als Gruffydd ap Cynan 1099 aus Irland zurückkehrte. [7] Die Norwegische Kontrolle war danach bestenfalls symbolisch, [1] doch da Gruffydd Magnus danach große Belohnungen und Ehren zuteil werden ließ, [8] und ihm während Magnus' zweitem Feldzug 1102 erlaubte, so viel Zinn zu fördern, wie er wollte, [3] könnte Magnus die Oberherrschaft über Gruffydd bekräftigt haben, die formell durch Godred Crovan gehalten wurden, und dadurch die Unterwerfung von Gwynedd erhalten haben. [9]
Anmerkungen[]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 Power, Rosemary (October 1986). "Magnus Barelegs' Expeditions to the West". The Scottish Historical Review
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Hudson, Benjamin T. (2005). Viking Pirates And Christian Princes: Dynasty, Religion, And Empire In The North Atlantic
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Munch, P.A. (ed) and Rev. Goss (tr) (1874) Chronica regnum Manniae et insularum: The Chronicle of Man and the Sudreys
- ↑ 4,0 4,1 Nicholas, Thomas (2000) [1872]. Annals & Antiquities of the Counties & County Families of Wales
- ↑ Ashley, Mike (1998). British Monarchs: The Complete Genealogy, Gazetteer, and Biographical Encyclopedia of the Kings & Queens of Britain
- ↑ Power, Rosemary (2005). "Meeting in Norway: Norse-Gaelic relations in the kingdom of Man and the Isles, 1090 –1270" (PDF). Saga-Book
- ↑ 7,0 7,1 Maund, Kari L. (1991). Ireland, Wales and England in the Eleventh Century
- ↑ Førsund, Randi Helene (2012). Titlestad, Bård (ed.). Magnus Berrføtt
- ↑ Oram, Richard (2011). Domination and Lordship: Scotland, 1070–1230