Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Robert de Beaumont, 2. Earl of Leicester war Justiziar von England von 1155 bis 1168. [1]

Geschichte[]

Frühe Jahre[]

Robert war der Sohn von Robert de Beaumont, 1. Earl of Leicester und Elizabeth de Vermandois. Sein Zwillingsbruder war Waleran de Beaumont. [2] Es ist nicht bekannt, ob sie ein- oder zweieiige Zwillinge waren, doch da sie von Zeitgenössischen Wuellen oft als Zwillinge beschrieben werden, lässt vermuten, dass sie möglicherweise eineiig waren.

Der ältere Robert starb im Juni 1118 (woraufhin Robert seinen Titel als Earl of Leicester erbte) und die Brüder wurden in den königlichen Haushalt aufgenommen. [2] Ihre Ländereien auf beiden Seiten des Englischen Kanals wurden Vormündern übergeben, angeführt von ihrem Stiefvater William de Warenne, 2. Earl of Surrey. Sie begleiteten König Heinrich I in die Normandie, um dort 1119 Papst Calixt II zu treffen, und der König ermutigte sie, Philosophische Gespräche mit den Kardinälen zu führen.

Karriere am Normannischen Hof[]

1120 wurde Robert als volljährig erklärt und erhielt die meisten der Ländereien seines Vaters in England, während Waleran die französischen Ländereien erhielt. Doch 1121 brachte königliche Gunst Robert die großen normannischen Honours Breteuil und Pacy-sur-Eure ein, durch seine Hochzeit mit Amice de Gael, Tochter eines bretonischen Adligen, dem der König die Honor übergeben hatte, nachdem die Familie Breteuil 1119 in Ungnade gefallen war. [2] Robert verbrachte einen Großteil seiner Zeit und Ressourcen im nächsten Jahrzehnt damit, die unabhängigen und unruhigen Barone von Breteuil in seine Ländereien einzugliedern. Er schloss sich 1123-24 nicht der großen normannischen Rebellion seines Bruders gegen König Heinrich I an. Er erschien pflichtbewusst am königlichen Hof (trotz der Gefangenschaft seines Bruders) bis 1129, danach erschienen beide Zwillinge regelmäßig dort.

Robert besaß Ländereien in ganz England. In den 1120er und 1130er Jahren versuchte er seine Ländereien in Leicestershire zu rationalisieren. Die Ländereien in Leicestershire der Diözese von Lincoln und des Earl of Chester wurden gewaltsam übernommen. Dies half, Roberts verschiedenen Ländereien in den zentralen Midlands zu verbinden.

1135 waren die Zwillinge an König Heinrich I's Totenbett anwesend. [2] Roberts Handlungen in der nachfolgenden Zeit sind unbekannt, doch er unterstützte eindeutig die Entscheidung seines Bruders, sich vor Ostern 1136 dem Hof des neuen Königs Stephen anzuschließen. In den ersten beiden Jahren der Herrschaft Stephens kämpfte Robert in der Normandie gegen rivalisierende Anwärter auf die Honour Breteuil. Militärische Handlungen ermöglichten es ihm, die Burg Pont St-Pierre im Juni 1136 zu erobern. Von Ende 1137 an wurden Robert und Waleran in steigendem Maße in die Politik des königlichen Hofes verwickelt, und Waleran sicherte sich eine Vormachtstellung, die bis Anfang 1141 anhielt. Robert nahm an dem politischen Coup seines Bruders gegen Roger von Salisbury Teil, dem Bischof von Salisbury und Justiziar des Königs. [2]

Die Anarchie[]

Der Ausbruch des Bürgerkriegs in England im September 1139 brachte Robert in Konflikt mit Robert, 1. Earl of Gloucester, illegitimer Sohn von Heinrich I und stärkster Anhänger von Heinrichs Tochter Kaiserin Matilda. Sein Hafen in Wareham und seine Ländereien in Dorset wurden von Gloucester im ersten Feldzug des Krieges erobert. In diesem Feldzug belohnte König Stephen Robert mit der Stadt und Burg Hereford, um ihn zu seinem Leutnant in Herefordshire zu machen, das sich im Aufstand befand. Es ist unter Gelehrten umstritten, ob dies eine Belohnung mit einem zweiten County für Robert war.

Am 2. Februar 1141 wurde König Stephen in der Schlacht von Lincoln gefangen genommen. Obwohl Waleran die kämpfe für die Royalisten bis in den Sommer fortführte, ergab er sich schließlich der Kaiserin und reiste in die Normandie zurück, um seinen Frieden mit deren Ehemann zu machen, Gottfried V, Graf von Anjou. Robert war seit 1140 in der Normandie gewesen und hatte versucht, die angevinische Invasion aufzuhalten und die Unterwerfungsbedingungen seines Bruders auszuhandeln. Er verließ die Normandie kurz danach und seine normannischen Ländereien wurden konfisziert und genutzt, um die normannischen Anhänger der Kaiserin zu belohnen. Robert blieb während dem Rest der Herrschaft von König Stephen auf seinen englischen Ländereien. Obwohl er dem Namen nach ein Anhänger des Königs war, scheint es nur wenig Kontakt zwischen ihm und Stephen gegeben zu haben, der Roberts Gründung der Abtei Leicester erst 1153 bestätigte.

Zwischen 1141 und 1149 beschäftigte sich Robert hauptsächlich mit seinem Privatkrieg gegen Ranulf de Gernon, 4. Earl of Chester. Obwohl die Details nicht genau bekannt sind, scheint klar zu sein, dass zwischen ihnen ein hartnäckiger Krieg stattfand, was Robert schlussendlich die Kontrolle über das nördliche Leicestershire und die strategisch wichtige Burg Chester sicherte. Als Robert, 1. Earl of Gloucester 1147 starb, führte Robert die Gruppe größerer englischer Earls an, die Private Verträge aushandelten, um den Frieden in ihren eigenen Gebieten zu sichern - ein Prozess, der von der Abreise der Kaiserin in die Normandie beschleunigt wurde und bis 1149 abgeschlossen war. Während dieser Zeit hatte Robert auch die Aufsicht über die Grafschaft Worcester seines Bruders Waleran, und verhinderte 1151 die Versuche des Königs, die Stadt zu erobern.

Heinrich Plantagenet[]

Die Ankunft von Heinrich Plantagenet in England, Sohn von Kaiserin Matilda und Herzog der Normandie, im Januar 1153 war eine große Gelegenheit für Robert. Er befand sich in diesem Frühling vermutlich in Verhandlungen mit Heinrich und sie kamen zu einer Übereinkunft, nach der Robert im Mai 1153 zu ihm überlief, als der Herzog Robert seine normannischen Ländereien zurückgab. Heinrich feierte seinen Pfingsthof im Juni 1153 in Leicester und er und Robert waren ständig zusammen, bis die Friedensverhandlungen zwischen Heinrich und Stephen im November 1153 in Winchester abgeschlossen waren. Robert reiste im Januar 1154 mit Heinrich in die Normandie und übernahm seine normannischen Burgen und Honours. Als Teil der Übereinkunft wurde sein Anspruch, Oberster Steward von England und der Normandie zu sein, von Heinrich anerkannt.

Robert begann seine Karriere als Oberster Justiziar von England wahrscheinlich sofort, nachdem Heinrich im Oktober 1154 als Heinrich II den Thron von England bestiegen hatte. Dieses Amt gab ihm die Oberaufsicht über die Verwaltung und die Gerichtprozesse in England, egal ob der König sich im Reich aufhielt oder nicht. Er erscheint in dieser Kapazität in unzähligen Verwaltungsakten und hatte mit Richard de Lucy einen untergeordneten Kollegen, ebenfalls ein früherer Anhänger von König Stephen. Robert führte das Amt beinahe vierzehn Jahre lang bis zu seinem Tod, [3] und verdiente sich den Respekt der aufsteigenden angevinischen Bürokratie in England. Seine Meinung wurde von gelernten Beamten zitiert und seine eigenen Lehren wurden stark kommentiert.

Robert starb am 5. April 1168, [3] vermutlich in seiner Burg Brackley in Northamptonshire. Er wurde auf seinem Totenbett als Stiftsherr der von ihm gegründeten Abtei Leicester anerkannt und im Norden des Hochaltars in der großen Abtei begraben.

Medien

Robert ist einer der Hauptcharakter in The Holy Thief und ein Nebencharakter in Brother Cadfael's Penance, beides Bücher aus der Brother Cadfael-Reihe von Ellis Peters. Robert erscheint auch als Hauptcharakter in Cecelia Hollands Roman The Earl.

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Humphrey de Vieilles ⚭ Albreda de la Haye Auberie
    1. Roger de Beaumont (1015-1094) ⚭ Adeline de Meulan (1014-1081)
      1. Robert de Beaumont, 1. Earl of Leicester (1049-1118) ⚭ Elizabeth von Vermandois
        1. Waleran de Beaumont, 1. Earl of Worcester
        2. Robert de Beaumont, 2. Earl of Leicester ⚭ Amice de Gael
          1. Hawise de Beaumont ⚭ William FitzRobert, 2. Earl of Gloucester
          2. Robert de Beaumont, 3. Earl of Leicester ⚭ Petronilla de Grandmesnil
          3. Isabel ⚭ Simon II de Senlis, Earl of Huntingdon-Northampton
          4. Margaret ⚭ Ralph IV de Toeni
            1. Ida de Tosny ⚯ ♔ Heinrich II von England
        3. Hugh de Beaumont, 1. Earl of Bedford
        4. Emma de Beaumont
        5. Adeline de Beaumont ⚭ | Hugh III de Montfort; ⚭ || Richard de Granville of Bideford (✝ 1147)
        6. Aubree de Beaumont ⚭ Hugh II of Châteauneuf-Thimerais
        7. ⛪ Agnes de Beaumont
        8. Maud de Beaumont ⚭ William Lovel
        9. Isabel de Beaumont ⚯ | ♔ Heinrich I; ⚭ || Gilbert de Clare, 1. Earl of Pembroke; ⚭ || Hervé de Montmorency, Constable von Ireland
      2. Henry de Beaumont, 1. Earl of Warwick (1050-1119)
      3. William de Beaumont
      4. Alberée (Aubrée) de Beaumont, Äbtissin von Eton

Anmerkungen[]

  1. Round, John Horace (1885). "Beaumont, Robert de (1104-1168)" . Dictionary of National Biography
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Round, John Horace (1854) D.N.B., citing Ordericus Vitalis, Ecclesiastical History
  3. 3,0 3,1 Powicke, F. Maurice and E. B. Fryde, Handbook of British Chronology