Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Robert I - auch Robert der Großartige, der Teufel oder der Prächtige - war Herzog der Normandie von 1027 bis 1035. Er war der Vater von Wilhelm I dem Eroberer.

Geschichte[]

Robert war der Sohn von Richard II von der Normandie und Judith, Tochter von Conan I, Herzog der Bretagne. Er war ein Enkel von Richard I von der Normandie, Urenkel von William Longsword und Ururenkel von Rollo, dem Wikinger, der die Normandie gegründet hatte. Vor seinem Tod hatte Richard II entschieden, dass sein ältester Sohn ihm als Richard III folgen sollte, während Robert Graf von Hiémois werden sollte. [1] Im August 1026 starb Richard II schließlich und Richard III wurde Herzog, doch Robert rebellierte bald darauf gegen seinen Bruder, wurde jedoch besiegt und gezwungen, Richard III Gefolgschaft zu schwören. [2]

Als Richard III ein Jahr später starb, gab es Vermutungen, dass Robert etwas mit seinem Tod zu tun hatte. Obwohl nichts bewiesen werden konnte, war er schließlich derjenige, der am meisten davon profitierte. Der Bürgerkrieg, den Robert gegen seinen Bruder Richard begonnen hatte, verursachte immer noch Unruhen im Herzogtum. Es war auch während dieser Zeit, dass viele des niederen Adels die Normandie verließen, um ihr Glück im südlichen Italien und anderswo zu suchen. [3] Kurz nachdem er die Herrschaft übernommen hatte und vermutlich aus Rache dafür, dass er seinen Bruder gegen ihn unterstützt hatte, versammelte Robert I eine Armee gegen seinen Onkel Robert, Erzbischof von Rouen und Graf von Évereux. Ein zeitweiliger Waffenstillstand ermöglichte es seinem Onkel, die Normandie zu verlassen und ins Exil zu gehen, doch dies führte dazu, dass die gesamte Normandie mit einem Edikt belegt und exkommuniziert wurde. Diese Exkommunikation wurde erst aufgehoben, als Erzbischof Robert zurückkehren durfte und seine Grafschaft zurück erhielt. [2] Robert I griff auch einen weiteren mächtigen Kirchenmann an, seinen Cousin Hugo III d'Ivry, Bischof von Bayeux, und verbannte ihn für längere Zeit aus der Normandie. [4] Weiterhin beschlagnahmte Robert eine Reihe von Kirchenbesitzungen, die der Abtei Fecamp gehörten. [2]

Trotz der Unruhen entschied Robert, sich in den Bürgerkrieg in Flandern zwischen Balduin V und dessen Vater Balduin IV einzumischen, den der jüngere Balduin aus Flandern vertrieben hatte. Balduin V, unterstützt von Robert II von Frankreich (996-1031) , seinem Schwiegervater, wurde schließlich davon überzeugt, 1030 mit seinem Vater Frieden zu schließen, als Herzog Robert I Balduin IV beachtliche militärische Unterstützung versprach. [2] Nachdem Heinrich I von Frankreich (1031-1060) nach dem Tod seines Vaters Robert II (996-1031) von seiner Mutter Königin Constance zugunsten ihres jüngeren Sohnes Robert aus Frankreich vertrieben worden war, gewährte Robert I, Herzog der Normandie ihm Zuflucht. Für seine Hilfe erhielt er später von Heinrich I das französische Vexin. [5]

In den frühen 1030er Jahren begann Alan III, Herzog der Bretagne, seinen Einflussbereich aus dem Gebiet um Rennes herum zu erweitern und scheint sich auf das Gebiet um Mont Saint-Michel konzentriert zu haben. Nachdem er Dol erobert und Alans Versuche, Avranches zu überfallen, vereitelt hatte, begann Robert I einen großen Feldzug gegen Alain III, seinen Cousin. Doch Alan wandte sich an ihren gemeinsamen Onkel Robert, Erzbischof von Rouen, der schließlich einen Frieden zwischen Herzog Robert I und seinem Vasallen Alan III herbeiführen konnte. [2]

1013 waren die Wikinger unter Sven Gabelbart und seinem Sohn Knut in England eingefallen und hatten mit einem großen Eroberungsfeldzug begonnen, der dazu führte, dass König Aethelred der Unberatene und seine Familie in die Normandie flohen. Aethelred war verheiratet mit Emma, der Tante von Robert I. Nachdem Sven 1014 starb, konnte Aethelred auf seinen Thron zurückkehren, starb jedoch selbst nur zwei Jahre später. Seine Söhne Edward und Alfred verbrachten einen Großteil der folgenden Jahre am normannischen Hof, während Knut der Große England regierte. Zu einem Zeitpunkt scheint Robert I für sie eine Invasion nach England versucht zu haben, doch es heißt, dass ungünstige Winde ihn davon abhielten, [6] die seine Flotte verstreuten und einen Großteil davon sinken ließen. Robert konnte sicher in Guernsey landen. Die Gesta Normannorum Ducum berichtet, dass König Knut Gesandte zu Robert I schickte, um die Hälfte des Königreichs von England Edward und Alfred anzubieten. Nachdem Robert I seine Invasion verschieben musste, entschied er sich auch, die Entscheidung darüber zu verschieben, bis er aus Jerusalem zurück war. [1]

Roberts Einstellung gegenüber der Kirche hatte sich nennenswert geändert, seit er seinen Onkel Robert wieder als Erzbischof von Rouen eingesetzt hatte. In seinem Versuch, seine Differenzen mit der Kirche beizulegen, gab er den Besitz zurück, den er oder seine Vasallen konfisziert hatte und bis 1034 waren alle Ländereien, die er früher der Abtei Fecamp abgenommen hatte, wieder in deren Besitz. [4] Etwa um diese Zeit machte Robert I seinen illegitimen Sohn Wilhelm - sein einziges männliches Kind - zu seinem Erben und begann eine Pilgerreise nach Jerusalem. Die Gesta Normannorum Ducum berichtet, dass er über Konstantinopel reiste, Jerusalem erreichte, aber auf dem Rückweg schwer krank wurde und am 2. Juli 1035 in Nicaea starb. [1] Sein achtjähriger Sohn Wilhelm wurde daraufhin der neue Herzog der Normandie. [4]

Laut dem Historiker William of Malmesbury schickte Wilhelm Jahrzehnte später eine Gesandtschaft nach Konstantinopel und Nicaea, um den Körper seines Vaters in die Normandie zu überführen, wo er erneut begraben werden sollte. Er erhielt die Erlaubnis dazu, doch nachdem die Gesandten auf dem Rückweg in Apulia, Italien angekommen waren, erfuhren sie, dass Wilhelm inzwischen gestorben war. Daraufhin entschieden sie, Robert in Italien zu begraben. [7]

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Rollo
    1. William Longsword
      1. Richard I von der Normandie ⚭ | Emma von Paris; ⚭ || Gunnor
        1. || Richard II, Herzog der Normandie ⚭ | Judith von der Bretagne; ⚭ || Poppa von Envermeu
          1. | Richard III, Herzog der Normandie
          2. | Alice von der Normandie
          3. | Robert I, Herzog der Normandie ⚭ | Estrid von Dänemark; ⚯ || Herleva; ⚯ ||| NN
            1. || ♔ Wilhelm I der ErobererMatilda von Flandern
            2. ||| Adelaide von der Normandie ⚭ | Enguerrand II, Graf von Ponthieu; ⚭ || Lambert II, Graf von Lens; ⚭ ||| Odo II von der Champagne
          4. | ⛪ Wilhelm, Mönch in Fecamp
          5. | Eleanor von der Normandie ⚭ Balduin IV, Graf von Flandern
            1. Balduin V, Graf von Flandern
          6. | ⛪ Matilda, Nonne in Fecamp
          7. || ⛪ Mauger, Erzbischof von Rouen
          8. || Wilhelm, Graf von Arques
        2. || ⛪ Robert, Erzbischof von Rouen
        3. || Emma von der Normandie ⚭ | ♔ Aethelred der Unberatene; ⚭ || ♔ Knut der Große
          1. | ♔ Edward der Bekenner
          2. | Goda, Gräfin von Boulogne
          3. | Alfred Aetheling
          4. || ♔ Harthacnut
          5. || Gunhilda, Kaiserin HRR

Anmerkungen[]

  1. 1,0 1,1 1,2 The Gesta Normannorum Ducum of William of Jumieges, Orderic Vitalis, and Robert of Torigni, ed. van Houts, Elisabeth (1995)
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Crouch, David (2002) The Normans, The History of a Dynasty
  3. Douglas, David C. (1964) William the Conqueror
  4. 4,0 4,1 4,2 Neveux, François (2008) A Brief History of The Normans
  5. van Houts, Elisabeth (2000) The Normans in Europe
  6. Harper-Bill, Christopher; van Houts, Elisabeth (2003) A Companion to the Anglo-Norman World
  7. Aird, William M. (2008) Robert Curthose, Duke of Normandy: C. 1050–1134