Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Robert I - auch bekannt als Robert der Friese - war Graf von Flandern von 1071 bis 1093.

Geschichte[]

Robert war der jüngste Sohn von Balduin V, Graf von Flandern und Adela, einer der Töchter von König Robert II von Frankreich (996-1031). [1] Sein älterer Bruder Balduin VI wurde der Nachfolger seines Vaters als Graf von Flandern im Jahr 1067 und seine Schwester Matilda hatte 1051 Wilhelm geheiratet, den Herzog der Normandie, der 1066 König von England wurde.

Regent von Holland[]

1063 heiratete Robert Gertrude von Sachsen, die verwitwete Gräfin von Holland - eine Ehe, die sein Vater nicht arrangiert hatte, der er aber zustimmte. Anscheinend erhielt Robert seinen Beinamen "der Friese", als er für seinen Stiefsohn Dirk V von Holland Regent wurde. [2]

Robert schwor in dieser zeit zwei mal, seine Ansprüche auf Flandern abzulegen. Zum ersten mal bei Audenarde (zwischen 1063-7) in Anwesenheit seines Vaters Balduin V. Er erhielt dafür eine großzügige Entschädigung. [3] [4] Den zweiten Schwur machte er in Brügge 1069 in Anwesenheit seines Bruders Balduin VI. [3]

Balduin VI überlebte seinen Vater Balduin V nur um wenige Jahre und starb selbst 1070. Er hinterließ Flandern und Hennegau - das er durch die Hochzeit mit Richildis, Gräfin von Hennegau erlangt hatte - seinem ältesten Sohn Arnulf III. [3] Gislebert von Mons behauptet, dass Balduin VI seinen Besitz teilte und Flandern Arnulf hinterließ, Hennegau aber seinem jüngeren Sohn Balduin. Dies wird jedoch nicht von Urkundenbeweisen gestützt. Das Gleiche zeigt sich für Gisleberts Behauptung, dass Balduin VI Robert zum Wächter seines Sohnes Arnulf III ernannte. Richildis, Arnulfs Mutter, sollte seine Regentin sein, bis er die Volljährigkeit erreichte. [2]

Graf von Flandern[]

Trotz seiner Eide begann Robert schnell nach Balduin VI's Tod, die Thronfolge seines Neffen Arnulf III anzufechten. Er rekrutierte Anhänger im Seeländischen Flandern und Ghent und fiel schließlich in Ghent ein, um Flandern für sich selbst zu erobern. [3] Richildis wandte sich an König Philip I von Frankreich, der Robert vor sich rief. [5] Robert weigerte sich jedoch und führte seinen Krieg weiter, woraufhin Philip eine Armee nach Flandern führte. [6] Zu seinen Verbündeten gehörten Truppen aus der Normandie, die vermutlich von Roberts Schwester Königin Matilda geschickt worden waren und von William fitzOsbern kommandiert wurden. [2] [3]

Am 22. Februar 1071 kam es bei Cassel zur Schlacht. [2] König Philip floh mit Gottfried, Bischof von Paris, Robert und Richildis wurden von ihren jeweiligen Männern gefangen genommen - es kam zu einem Austausch noch während der Schlacht - und Robert war schlussendlich der Sieger. Zu den Toten gehörte Arnulf III, der laut einigen Quellen bei einem Unfall von Gerbod dem Flamen, 1. Earl of Chester getötet worden war [2] und William FitzOsborn. [5] Robert beanspruchte daraufhin die Grafschaft Flandern für sich, [5] und Richildis' Sohn Balduin erhielt die Grafschaft Hennegau, von wo aus er weiterhin Feindseligkeiten gegen Robert anstiftete. [5] [4]

König Philip sammelte seine Truppen, fiel in Flandern ein und brannte die Stadt Saint-Omer nieder, doch Robert konnte schlussendlich einen Frieden mit ihm aushandeln, der später durch die Hochzeit mit seiner Stieftochter Bertha von Holland mit dem König besiegelt wurde. [7] Als Teil ihrer Verhandlungen wurde Corbie, ein wichtiges Handelszentrum, das von Arnulf III besetzt worden war, um sich die Hilfe des Königs zu sichern, der königlichen Kontrolle zurück gegeben. [3] Von da an und bis zur Verstoßung von Bertha im Jahr 1092 (damit König Philip Bertrade von Montford heiraten konnte), herrschten sehr freundliche Beziehungen zwischen Flandern und Frankreich, deren gemeinsamer Hauptfeind das neue Angevinische Reich war. [3] [5]

Nach der Schlacht von Cassel führten Richildis und Balduin ihren Krieg gegen Robert fort. Um Gelder zu erhalten, gaben sie Hennegau als Lehen an den Bischofssitz von Liege und hofften auf die Unterstützung von Gottfried IV, Herzog von Niederlothringen. [3] Nahe dem Wald von Broqueroye erlitt Robert schwere Verluste durch die Truppen von Hennegau. Später erlangte Balduin einen Sieg bei Wavrechain. Danach endete der Krieg mit Hennegau, mit Robert als unumstrittenem Herrscher von Flandern.

Flandern wurde ein Zufluchtsort für Feinde von Wilhelm I dem Eroberer, darunter Edgar Aetheling im Jahr 1075 [8] und Wilhelms rebellischer Sohn Robert Curthose 1078/9. [9] [7] Die Beziehungen zwischen England und Flandern und zwischen der Normandie und Flandern waren schon vor 1066 kompliziert, und dass Flandern jetzt Flüchtlinge aus beiden beherbergte, verbesserte die Situation nicht. 1075 ließ Robert die dänische Flotte von König Sweyn II von Dänemark Flanderns Häfen nutzen, als sie beabsichtigten, in England zu landen. [3] 1080 verheiratete Robert seine Tochter Adela mit Knut IV von Dänemark, als dieser den Thron bestieg. 1085 planten Robert und Knut einen massiven Angriff auf England vom Meer aus. Die Bedrohung war groß genug für Wilhelm, um Söldner anzuwerben und einige Küstendistrikte zu verwüsten, um die Versorgung einer Armee zu erschweren. [10] Doch die Rebellion von Knuts Bruder Olaf verzögerte die Invasion, [11] [12] und schließlich setzte Knuts Ermordung dem Plan ein vollständiges Ende. [7]

Sogar schon bevor er Graf von Flandern geworden war, war Robert in anhaltende Feindseligkeiten mit Holland verwickelt gewesen, wo er die Rechte seines Stiefsohnes Dirk V gegen Gottfried IV und Wilhelm I, Bischof von Utrecht verteidigte. 1076 ermöglichte es der Tod von Gottfried in Vlardingen und später von Wilhelm, Robert und Dirk, in die Offensive zu gehen. Sie gewannen eine wichtige Schlacht bei Yselmond und nahmen sogar den neuen Bischof Conrad gefangen. [13] Der Sieg änderte den Kurs der Feindseligkeiten, was es Dirk und zukünftigen Grafen ermöglichte, die Gebiete zurück zu erobern, die sie in der Vergangenheit an Holland verloren hatten. [3]

Spätere Jahre und Pilgerreise nach Jerusalem[]

Mit einer großen bewaffneten Eskorte machte Robert sich 1086 auf den Weg zu einer Pilgerreise nach Jerusalem und verbrachte auf dem Heimweg einige Zeit damit, dem Byzantinischen Kaiser Alexios I Komnenos gegen die Seldschuken-Türken zu helfen. [14] In einer Schlacht ritten Robert und drei seiner Gefährten an der Spitze der Hauptarmee, die die Truppen unter dem Kommando von Kerbogha verfolgten, die von den Christen vollständig vernichtet wurden. [15] Robert starb am 13. Oktober 1093. [1]

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Arnulf II, Graf von Flandern ⚭ Rozala-Susanna von Italien
    1. Balduin IV, Graf von Flandern (980-1035) ⚭ | Ogive von Luxemburg; ⚭ || Eleonore von der Normandie
      1. | Balduin V, Graf von Flandern (1012-1067) ⚭ Adela von Frankreich
        1. Balduin VI, Graf von Flandern ⚭ Richildis, Gräfin von Hennegau
          1. Arnulf III, Graf von Flandern (✝ 1071)
          2. Balduin II, Graf von Hennegau ⚭ Ida von Leuven
        2. Matilda von Flandern ⚭ ♔ Wilhelm I der Eroberer
        3. Robert I, Graf von Flandern (1035-1093) ⚭ Gertrude von Sachsen
          1. Robert II, Graf von Flandern
          2. Adela von Flandern ⚭ | Knut IV von Dänemark; ⚭ || Roger Borsa, Herzog von Apulien
            1. | Karl I, Graf von Flandern
          3. Gertrude von Flandern ⚭ | Heinrich III, Graf von Leuven; || Theoderich II, Herzog von Lothringen
          4. Philip of Loo ⚯ NN
            1. Wilhelm von Ypern
          5. ⛪ Ogive, Äbtissin von Mesen
          6. Balduin (✝ vor 1080)
      2. || Judith von Flandern ⚭ | Tostig Godwinson; ⚭ || Welf I, Herzog von Bayern

Anmerkungen[]

  1. 1,0 1,1 Schwennicke, Detlev (1984) Europäische Stammtafeln: Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Nip, Renée 'The Political Relations between England and Flanders (1066–1128)', Anglo-Norman Studies 21: Proceedings of the Battle Conference 1998, Ed. Harper-Bill, Christopher
  3. 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 Verlinden, Charles (1983) "Robert Ier le Frisson"
  4. 4,0 4,1 Hermann of Tournai, "The Restoration of the Monastery of Saint Martin of Tournai", 1996
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 Gilbert von Mons, Chronicle of Hainaut, übers.  Laura Napran (2005)
  6. Bradbury, Jim (2007) The Capetians: The History of a Dynasty (987–1328)
  7. 7,0 7,1 7,2 Nicholas, David (1992) Medieval Flanders
  8. Angelsächsische Chronik, Jahr 1075
  9. Angelsächsische Chronik, Jahr 1079
  10. Douglas, David C. (1964) William the Conqueror: The Norman Impact Upon England
  11. Passio Kanuti Regis
  12. Vita Kanuti Regis
  13. Annales Egmundani
  14. Runciman, Steven (1980) The First Crusade
  15. The Alexiad of Anna Comnena, übers. E.R.A. Sewter (1969)