Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Robert FitzWimarc war ein Verwandter von Edward dem Bekenner und hoher Beamter an dessen Hof.

Geschichte[]

Über Roberts Hintergrund ist nichts bekannt, abgesehen von seiner Verwandtschaft zum englischen und normannischen Adel. Laut William of Poitiers war seine Mutter eine "nobilis mulier" (edle Frau), von der Roberts Beiname Wimarc stammte, der eine bretonische Herkunft vermuten lässt. Weiterhin scheint er ein Verwandter des Königs gewesen zu sein, falls es sich bei ihm um den "Rodbertus regis consanguineus" handelt, der eine Urkunde an die Abtei Waltham bezeugte. [1] Hinweise lassen darauf schließen, dass seine Mutter Wimarca eine englische Erbin war, die einen Verwandten von Königin Emma von der Normandie heiratete. [2] Weiterhin hatte Robert anscheinend eine Tochter, die gegen 1052 verheiratet wurde, was darauf schließen lässt, dass er selbst spätestens 1016 geboren wurde. [2]

Er wurde von Edward dem Bekenner nach England gebracht und hatte eine erfolgreiche Karriere, durch die er mit unzähligen Ländereien in verschiedenen Teilen des Landes belohnt wurde. Er hatte ein besonderes Interesse an Essex und schlug seinen Hauptsitz in Clavering auf. Dort hin flohen viele von Edwards normannischen Favoriten, als sie 1052 von der politischen Macht vertrieben wurden, bevor sie mit dem Schiff ins Exil gingen. Obwohl er ein Normanne war, blieb Robert selbst in England und erhielt mehr von Edwards Gunst, und später vielleicht auch die von Harald II Godwinson. [3]

Robert wurde später Sheriff von Essex [1] und wurde beschrieben als "regalis palatii stabilitor" - ein hoher Beamter oder manchmal Staller des königlichen Palastes. Als Edward der Bekenner im Januar 1066 starb, war Robert einer der vier Mitglieder des Inneren Rates, die an seinem Totenbett anwesend waren, zusammen mit Königin Edith von Wessex, Earl Harald Godwinson und Erzbischof Stigand; ein Ereignis, das auf dem Teppich von Bayeux festgehalten wurde.

Robert scheint bei Haralds Thronbesteigung geduldet worden zu sein, behielt aber auch die Verbindung zu seiner Heimat. Als Wilhelm I der Eroberer in Pevensey landete, war es Robert, der ihn kontaktierte und einen Rückzug nach Frankreich empfahl. Der Rat war anscheinend, dass Wilhelm weder die Stärke noch die Zahl an Männern hatte, um eine Schlacht gegen Harald zu gewinnen, besonders da Harald durch seinen Sieg gegen die Norweger in der Schlacht von Stamford Bridge optimistisch gestimmt war.

Robert behielt nach Wilhelms Sieg in der Schlacht von Hastings eindeutig dessen Gunst, da er die meisten seiner Güter behalten konnte und mit weiteren belohnt wurde. Er starb vor 1086 hinterließ seine großen Ländereien seinem Sohn Swein von Essex, der später Rayleigh Castle erbaute. [3] [1] Robert scheint ein besonnener, weiser Mann gewesen zu sein, der dabei half, den Wechsel vom sächsischen zum normannischen England zu erleichtern. Man gedenkt seiner in der Stadt Rayleigh in Essex, wo eine der Sekundarschulen der Stadt nach ihm benannt ist. [4]

Roberts Sohn Swein hatte einen Sohn namens Robert, der danach die Ländereien erbte und sie an seinen eigenen Sohn Henry weiter gab. Henry schließlich wurde 1163 wegen Verrats angeklagt und verlor dadurch alle Ländereien der Familie, die als "Baronie Rayleigh" an die Krone fielen. [1]

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Wimarca ⚭ NN, Normanne
    1. Robert FitzWimarc
      1. Swein von Essex
        1. Robert von Essex
          1. Henry de Essex
      2. NN, Tochter

Anmerkungen[]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Lee, Sidney, ed. (1896). "Robert the Staller" . Dictionary of National Biography
  2. 2,0 2,1 Transactions of the Shropshire Archaeological and Natural History Society, Vol. II, 1879
  3. 3,0 3,1 Freeman, Edward Augustus (1876) The History of the Norman Conquest of England, its Causes and its Results
  4. Information at the fitz Wimarc School website