Robert, Graf von Mortain, 2. Earl of Cornwall, war ein normannischer Adliger und Halbbruder mütterlicherseits von König Wilhelm I der Eroberer. Er war einer der wenigen erwiesenen Gefährten, die Wilhelm in der Schlacht von Hastings begleiteten und laut dem Domesday Book 1086 einer der größten Landbesitzer im Königreich England.
Beschreibung[]
Er wurde von William of Malmesbury in dessen Gesta Regum Anglorum als stumpf und langweilig (crassi et hebetis ingenii) beschrieben. Wilhelm I der Eroberer sah ihn als einen seiner stärksten Anhänger an und vertraute ihm die wichtige Grafschaft Mortain an. In der Vita von Vitalis of Savigny, einem weisen Mönch, den Robert zu seinem Kaplan gemacht hatte, finden sich weitere Hinweise auf seinen Charakter. Eine Anekdote berichtet davon, wie Robert seine Ehefrau schlug und wie Vital sich einmischte und drohte, die Ehe zu beenden, wenn Robert nicht aufhören würde. In einem weiteren Eintrag berichtet Vital, dass er Roberts Dienste ganz plötzlich verließ und nachdem man ihn zu Robert zurück gebracht hatte, bat dieser um Vitals Vergebung für seine Taten. Alles in allem war Robert sehr kompetent bei jeder Aufgabe, die Wilhelm ihm zuwies. Er war ein religiöser Mann mit aufbrausendem Temperament, aber nicht bekannt als Mann von großer Weisheit. [1]
Geschichte[]
Robert war der Sohn von Herluin de Conteville und Herleva von Falaise, Bruder von Odo von Bayeux. [2] Robert wurde etwa 1031 in der Normandie geboren, als Halbbruder des späteren Wilhelm I der Eroberer. [3] Er war wahrscheinlich nicht mehr als ein Jahr jünger als sein Bruder Odo, der 1030 geboren wurde. [2] [4] Gegen 1035 gründete Herluin, als Vicomte de Conteville, gemeinsam mit seiner Frau Herleva und Robert die Abtei Grestain. [5]
Graf von Mortain[]
Gegen 1049 machte Wilhelm, der zu dieser Zeit Herzog der Normandie war, Robert zum Grafen von Mortain. [6] Er ersetzte damit William Werlenc, der von Herzog Wilhelm verbannt worden war. Laut Ordericus Vitalis nur aufgrund eines einzigen Wortes. [7] William Werlenc war ein Enkel von Herzog Richard I von der Normandie [8] und somit ein Cousin zweiten Grades von Herzog Wilhelm. [8] Die südliche Grenze der Normandie zu sichern war für Herzog Wilhelm sehr wichtig und Robert erhielt dieses Gebiet, das die Grenze zur Bretagne und Bellême sicherte. [1]
Eroberung von England[]
Anfang 1066 war Robert beim ersten Konzil von Lillebonne anwesend, das vom inneren Zirkel von Wilhelm abgehalten wurde, und auch bei dem zweiten größeren Konzil, bei dem die Pläne des Herzogs diskutiert wurden, England zu erobern. Robert stellte 120 Schiffe für die Invasionsflotte bereit, [9] mehr als jeder andere von Wilhelms Adligen. [1]
Robert ist eine der wenigen namentlich bekannten Personen, die 1066 an der Schlacht von Hastings teilgenommen haben. [6] Er erscheint auf dem Teppich von Bayeux bei einem Bankett in Pevensey und sitzt bei seinen Brüdern Wilhelm und Odo am Tag der Landung in England. [1] Als er das Kloster von St. Michael's Mount dem normannischen Kloster Mont Saint-Michel schenkte, berichtete Robert, dass er in der Schlacht von Hastings unter dem Banner des Heiligen Michael gekämpft hatte. [10] [11]
Landschenkungen durch Wilhelm[]
Roberts Beitrag zum Erfolg der Invasion wurde vom Eroberer eindeutig als sehr bedeutend angesehen, denn er belohnte ihn mit einem großen Teil der Beute. Im Domesday Book wird von insgesamt 797 Gütern berichtet. [12] Die größte Konzentration davon befand sich in Cornwall, wo er beinahe das gesamte County besaß und von einigen als Earl of Cornwall angesehen wurde. [13] [12] Während Robert Land in zwanzig Countys besaß, belief sich der Großteil davon auf nicht mehr als fünf Güter pro County. Der Gesamtwert seiner Ländereien lag bei £2100. [1] Er verwaltete das meiste seines südwestlichen Besitzes von Launceston in Cornwall und Montacute in Somerset aus. [1] Sein zweitwichtigster Besitz war Pevensey in East Sussex, das einen der verwundbaren Teile der Südküste von England bewachte. [1]
Späteres Leben[]
1069 führte er gemeinsam mit Robert, Graf von Eu eine Armee gegen eine Truppe von Dänen in Lindsey und richtete ein großes Gemetzel unter ihnen an. [12] Danach wird Robert kaum noch erwähnt und scheint den größten Teil seiner Zeit in der Normandie verbracht zu haben. [1] Er nahm 1088 gemeinsam mit seinem Bruder Odo an einem Aufstand gegen Wilhelm II Rufus Teil, wurde danach jedoch begnadigt. [12] Robert starb 1095, vermutlich am 9. Dezember, [14] und ließ sich in der Abtei Grestain begraben, [12] nahe seinem Vater und neben seiner ersten Ehefrau Matilda. [1]
Medien[]
Robert wurde in dem zweiteiligen BBC-Film Conquest von 1966 von Gordon Whiting gespielt. In dem TV-Drama Blood Royal: William the Conqueror von 1990 stellte ihn Richard Ireson dar
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- Herleva ⚯ Robert I, Herzog der Normandie; ⚭ || Herluin de Conteville
- | ♔ Wilhelm I der Eroberer ⚭ Matilda von Flandern
- || ⛪ Odo von Bayeux
- || Robert, Graf von Mortain ⚭ | Matilda de Montgomery; ⚭ || Almodis
- | Wilhelm, Graf von Mortain
- | Agnes ⚭ André de Vitré, seigneur of Vitré
- | Denise ⚭ Guy, 3. Sire de La Val
- | Emma von Mortain ⚭ Wilhelm IV von Toulouse
- Philippa, Gräfin von Touluse ⚭ Wilhelm IX von Aquitanien
- Wilhelm X, Herzog von Aquitanien ⚭ Aenor de Châtellerault
- Eleonore von Aquitanien ⚭ | ♔ Ludwig VII von Frankreich; ⚭ || ♔ Heinrich II von England
- Petronilla von Aquitanien
- William Aigret
- Raymond, Prinz von Antiochia
- Agnes, Königin von Aragon
- Wilhelm X, Herzog von Aquitanien ⚭ Aenor de Châtellerault
- Philippa, Gräfin von Touluse ⚭ Wilhelm IX von Aquitanien
- || Emma ⚭ Richard le Goz, Vizegraf von Avranches
- || NN, Tochter ⚭ Wilhelm, Lord von la Ferté-Macé
Anmerkungen[]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 Golding, Brian (1991) 'Robert of Mortain', Anglo-Norman Studies XIII; Proceedings of the Battle Conference 1990
- ↑ 2,0 2,1 Schwennicke, Detlev (1989) Europäische Stammtafeln: Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten
- ↑ Cokayne, George Edward (1913) The Complete Peerage of England Scotland Ireland Great Britain and the United Kingdom, Extant Extinct or Dormant
- ↑ Cokayne, George Edward (1929) The complete peerage; or, A history of the House of lords and all its members from the earliest times
- ↑ Douglas, David C. (1964) William the Conqueror
- ↑ 6,0 6,1 Keats-Rohan, K. S. B. (1999) Domesday People, A Prosopography of Persons Occurring in English Documents 1066–1166
- ↑ Ordericus Vitalis, The Ecclesiastical History of England and Normandy
- ↑ 8,0 8,1 Schwennicke, Detlev (1984) Europäische Stammtafeln: Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten
- ↑ van Houts, Elisabeth (1986) 'The Ship List of William the Conqueror', Anglo-Norman Studies X: Proceedings of the Battle Conference 1987
- ↑ The Cartulary of St. Michael's Mount, ed. P.L. Hull, Devon and Cornwall Record Society, New Series, Vol. V (1962)
- ↑ Henderson, C. G. (1933) "Cornwall and her patron saint", In: Essays in Cornish History
- ↑ 12,0 12,1 12,2 12,3 12,4 Cokayne Dormant
- ↑ Seine Position im Südwesten wurde von vielen als Hinweis darauf angesehen, dass er der Earl of Cornwall war, doch es scheint nicht gesichert zu sein, ob er formell dazu erhoben wurde. Das The Complete Peerage berichtet, dass er vielleicht als Earl angesehen wurde, offiziell aber nur als Comes Moritoniensis bekannt war. Laut Charles Henderson "nannte sich Graf Robert nicht selbst Earl of Cornwall, [aber] besaß die Macht, die im folgenden Jahrhundert den Earls gehörte, und nach ihnen den Herzögen".
- ↑ "Robert, count of Mortain (d. 1095), magnate". Oxford Dictionary of National Biography