Richard le Breton war einer der vier Ritter, die 1170 Thomas Becket, Erzbischof von Canterbury ermordeten.
Geschichte[]
Richard war möglicherweise der Enkel von Roger Brito, der im Domesday Book von 1086 als Landbesitzer von Ländereien, die er von der Kirche Long Sutton in Somerset als Lehen bekommen hatte. in diesem County ließ sich die Familie später bei Sampford Brett (heute Sandford-Bret) nieder. Wilhelm I der Eroberer gab nach der Normannischen Eroberung von England einen Landsitz im östlichen Teil des Parish Great Stambridge in Essex und einen anderen in Sanford in Somerset an einen Normannen namens Auvray Le Breton. Während der Herrschaft von Heinrich I (1100-1135) war Simon le Bret im Besitz von Sampford Brett. [1] Er diente im Haushalt von William FitzEmpress, Bruder von Heinrich II und war ein naher Nachbar der Familie FitzUrse von Williton in Somerset, aus der ein weiteres Mitglied der vier Mörder von Thomas Becket stammte. Simon le Bret hatte zwei Söhne: Richard und Edmund le Bret, der den Nachnamen Sandford annahm. [1]
Mord an Becket[]
1170 stürmten vier Ritter die Kathedrale von Canterbury, um Erzbischof Thomas Becket zu ermorden: Reginald FitzUrse, Hugh de Morville, Richard le Breton und William de Tracy. Richard soll sein Schwert zerbrochen haben, als er damit auf Beckets Kopf schlug. Den Berichten zufolge war Richard ein enger Freund oder loyaler Gefolgsmann von William FitzEmpress, dem Bruder von Heinrich II von England. Dieser war einige Jahre zuvor gestorben, kurz nachdem er versucht hatte, einen Dispens für die Hochzeit mit Isabel de Warenne, Countess of Surrey zu erhalten, dem Thomas Becket sich entgegen gestellt hatte. Die Hochzeit fand nicht statt. Richard schrie während des Angriffs auf Becket angeblich: "Nimm das, für die Liebe meines Lords William, des Königs Bruder", als er den tödlichen Schlag ausführte. [2] Man ging davon aus, dass William an gebrochenem Herzen gestorben war, nachdem Becket die Hochzeit verweigert hatte.
Nach dem Mord flohen Richard und die anderen drei Ritter nach Schottland und von dort nach Knaresborough Castle in Yorkshire. Alle vier wurden von Papst Alexander III zu Ostern 1171 exkommuniziert und ihnen wurde zur Buße eine Reise ins Heilige Land auferlegt, die 14 Jahre dauern sollte. [3] Richard kehrte wohl von dort zurück und zog sich auf die Insel Jersey zurück, wo er´vermutlich auch starb.
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- Roger Brito
- ? Simon Le Breton
- Richard le Breton
- Edmund le Breton
- ? Simon Le Breton
Anmerkungen[]
- ↑ 1,0 1,1 Collinson, Rev. John (1791) History and Antiquities of the County of Somerset
- ↑ Amt, Emilie, "William FitzEmpress (1136–1164)", Oxford Dictionary of National Biography
- ↑ "The Name and Family of Barham by Nobby Clark. Chapter 4 - Reginald fitzUrse"