Geschichte der Britischen Monarchie Wiki


Ricatus war ein möglicher König von Cornwall im 11. Jahrhundert.

Geschichte[]

Penzance Market Cross[]

Penlee House 2

Das Kreuz bei Penlee House, die Inschrift befindet sich auf den schmalen Seiten.

Die Hauptbeweise für einen König dieses Namens finden sich auf dem mittelalterlichen Penzance Market Cross, das heute auf dem Grundstück von Penlee House in Penzance, Cornwall steht. [1] R. A. Stewart Macalister berichtete in seinem 1949 veröffentlichten Corpus Inscriptionum Insularum Celticarum, dass eine Inschrift auf einer Tafel auf der Seite des Kreuzes die Worte REGIS RICATI CRUX trug, übersetzt "Kreuz von König Ricatus". [2] [3]

Das Kreuz datiert auf die Zeit um 1050, [2] oder möglicherweise schon 1007. [4] Charles Thomas schrieb 1986, dass Ricatus aufgrund dieses späten Datums nur wenig mehr als ein örtlicher Herrscher um Land's End gewesen sein konnte. [5] Er beschreibt das Kreuz aber auch detaillierter in seinem späteren Buch über Nachrömische Inschriften im westlichen Britannien. In diesem Werk beschreibt er die Inschrift als mit "Buchstaben so grotesk, dass sie unlesbar sind", und er verbannt Macalisters Lesung in eine Fußnote, wo er sagt, dass es "unmöglich ist, ihr zu folgen", und hinzufügt, dass "ein kornischer König aus dem 11. Jahrhundert eine Menge Erklärung brauchen würde". [2] Philip Payton erkennt dies an, sagt aber, dass es "möglicherweise eine Ähnlichkeit, ein Echo, eine Behauptung von kornischer königlicher Unabhängigkeit" gab im fernen Westen von Cornwall, weniger als ein Jahrhundert vor der Normannischen Eroberung. [6]

1998 untersuchte Thomas das Kreuz erneut detailliert und erklärte, dass die Inschrift tatsächlich RECGISI CRUX oder RaEGISI CRUX lautet, was bedeutet "das Kreuz von Recgisi oder Raegisi", [7] ein altenglischer Personenname, der nirgendwo sonst aufgezeichnet ist, und den Thomas dem Spender oder Empfänger des Landes (ein Friedhof) zuschreibt, auf dem das Kreuz ursprünglich errichtet wurde. [4]

Mögliche Erwähnungen[]

Die Walisische Erzählung Culhwch und Olwen aus dem 11./12. Jahrhundert erzählt von "Gormant der Sohn von Ricca (Artus' Bruder mütterlicherseits; der Penhynev von Cornwall war sein Vater)", eine Parallele zu späteren Geschichten über Gorlois von Cornwall. [8] Dieser Ricca bezieht sich möglicherweise auf Ricatus; es erscheint auch als eine Variante für Rhitta Gawr, ein Riese in walisischen Volkserzählungen. [9] Der Titel Penhynev oder Pennhynev bedeutet "oberster Ältester", [9] und die erste Triade von Peniarth 54 nutzt den gleichen Titel für Caradawg Creichvras als Artus' Obersten Ältesten in Celliwig, Cornwall. [10]

Das kornische Drama Beunans Meriasek ("Das Leben des Heiligen Meriasek") aus dem 16. Jahrhundert erwähnt auf den Zeilen 2463-65 vier kornische Könige. Der zweite wird Pygys genannt, was eine Falschlesung eines früheren Rygys sein könnte, der kornischen Form von Ricatus. [11]

Vermächtnis[]

1980 benannte die Mullion School in Mullion, Cornwall, eines ihrer Häuser Ricat, nach König Ricatus.

Anmerkungen[]

  1. Amery, John. Devon & Cornwall Notes & Queries
  2. 2,0 2,1 2,2 Thomas, Charles (1994). And Shall These Mute Stones Speak? - Post Roman Inscriptions in Western Britain
  3. Pool, Peter. The history of the town and borough of Penzance
  4. 4,0 4,1 Thomas, Charles (1999). Penzance Market Cross : a Cornish Wonder re-wondered
  5. Thomas, Charles. (1986). Celtic Britain
  6. Payton, Philip (2004). Cornwall: A History
  7. "PNZAN/1". Celtic Inscribed Stones Project
  8. "Kilhwch and Olwen" . The Mabinogion . übersetzt von Guest, Charlotte.
  9. 9,0 9,1 Parker, Will (2016). "Culhwch and Olwen Translation". Culhwch ac Olwen
  10. "Peniarth MS 54" . Welsh Triads. Translated by Skene, William Forbes. 1868
  11. Harris, Markham. The life of Meriasek: a medieval Cornish miracle play