Geschichte der Britischen Monarchie Wiki


Reginald FitzUrse war einer der vier Ritter, die 1170 Erzbischof Thomas Becket ermordeten.

Geschichte[]

Reginald war der älteste Sohn von Richard FitzUrse, bei dessen Tod im Jahr 1168 er das Landgut Williton in Somersetshire erbte. [1] Er besaß außerdem Ländereien in Leicestershire, Northamptonshire und bei Barham in Kent, zwischen Canterbury und Dover. Er lebte eine Zeit lang in Barham Court in Teston. Er war ein Ritter im Haushalt von Heinrich II.

Sein Name leitet sich ab von fitz, dem anglonormannischen Begriff, der "Sohn von" bedeutet. Urse bedeutet Bär, wahrscheinlich ein Kriegsname eines Vorfahren. Obwohl er vor dem Wappenzeitalter lebte, trug sein Schild das Bild eines Bären, was man in einer Zeitgenössischen Zeichnung des Mordes von Thomas Becket sehen kann.

Mord an Thomas Becket[]

Zu Weihnachten 1170 befand sich Reginald am Hof von Heinrich II in Burey in der Normandie, als der König einen Wutausbruch gegen Thomas Becket hatte. Reginald und drei andere Ritter - Hugh de Morville, William de Tracy und Richard le Breton - überquerten einzeln den englischen Kanal und trafen sich in Saltwood Castle in Kent, um ihren Angriff zu planen. [2]

Am 29. Dezember stürmten sie die Kathedrale von Canterbury, gekleidet in Rüstungen und mit Schwertern, um Becket gefangen zu nehmen oder zu töten. Reginald scheint der Anführer gewesen zu sein und machte den ersten, aber nicht tödlichen Schlag gegen Beckets Kopf, die anderen Ritter folgten seinem Beispiel, bis Becket tot war. [1] Die christliche Bevölkerung war schockiert, während der König öffentlich Reue bekundete und eine öffentliche Beichte und Buße unternahm. [3]

Die vier Ritter flohen anfänglich nach Schottland und danach zu Morvilles Burg in Knaresborough, wo sie ein Jahr lang blieben. Alle vier wurden von Papst Alexander III an Ostern exkommuniziert und er befahl ihnen, zur Buße eine Pilgerreise ins Heilige Land zu unternehmen und dort 14 Jahre lang zu bleiben. Man glaubt, dass sie nicht zurückkehrten. [4]

Legenden besagen, dass Reginald nach Irland floh, wo er der Vorfahre des McMahon-Clans wurde. [1] Seine Verwandten, die in England blieben, änderten ihren Namen zu "de Bereham" (von Barham), abgeleitet von ihrem Heimatort, um Verfolgung zu vermeiden. Der Name änderte sich im Verlauf der Zeit zu Barham ab.

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Urso de Berseres
    1. Richard FitzUrse ⚭ NN, Witwe von Richard Ingaine
      1. Richard FitzUrse ⚭ Matilda de Boulers
        1. Reginald FitzUrse
        2. Margery ⚭ | Richard Engaine; ⚭ || Geoffrey Brito
        3. Mabel ⚭ NN
          1. Roger Gernet [1]

Anmerkungen[]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Hunt, William (1889). "Fitzurse, Reginald" . In Stephen, Leslie (ed.). Dictionary of National Biography
  2. Llwyd, Humphrey; Williams, Ieuan (2002). Cronica Walliae
  3. Barlow, Frank (1986). Thomas Becket
  4. Weir, Alison (1999) Eleanor of Aquitaine: By the Wrath of God, Queen of England