Ranulf le Meschin, 3. Earl of Chester war ein normannischer Adliger während der Herrschaft von Wilhelm II Rufus und Heinrich I von England.
Geschichte[]
Herkunft[]
Ranulf war der Sohn von Ranulf de Briquessart und erhielt daher vermutlich den Beinamen le Meschin, "der Jüngere". [1] Ranulfs Vater und seine Mutter Margaret Goz repräsentierten zwei Familie von Vizegrafen in der Normandie und hatten starke Bindungen zu Heinrich, dem jüngsten Sohn von Wilhelm I dem Eroberer. [2] Der ältere Ranulf war Vizegraf des Bessin, der Gegend um Bayeux, [1] [3] und war neben Bischof Odo von Bayeux der mächtigste Adlige in diesem Gebiet. [2] Die Urgroßmutter von Ranulf le Meschin stammte möglicherweise sogar aus der Familie der Herzöge der Normandie, denn sein Urgroßvater väterlicherseits, Vizegraf Anschitil, soll eine Tochter von Herzog Richard III geheiratet haben. [4]
Durch seine Mutter war Ranulf ein Enkel von Richard le Goz, Vizegraf von Avranches. Richards Vater Thurstan Goz war zwischen 1017 und 1025 Vizegraf von Hiémois geworden, und Richard wurde 1055 oder 1056 Vizegraf von Avranchin. [2] [1] [5] Richards Sohn Hugh d'Avranches, Ranulfs Onkel, war Vizegraf von Avranchin und ab 1070 Earl of Chester. [2] [6] Ranulf war daher ein Mitglied einer der mächtigsten und angesehensten Familie des normannischen England. [3]
Frühe Jahre[]
Hollister war der Meinung, dass Ranulfs Vater einer der frühen engen Gefährten von Prinz Heinrich war, der später König Heinrich I wurde. Hollister nannte den älteren Ranulf "einen Freund aus Heinrichs jugendlichen Tagen in der Westlichen Normandie", und argumentierte, dass die Heimat der beiden seit 1088 unter Heinrichs Herrschaft stand, obwohl die herzogliche und königliche Autorität bei Heinrichs beiden Brüdern lag. Hollister vermutete außerdem, dass Ranulf le Meschin eine Rolle dabei gespielt haben könnte, Robert Curthose davon zu überzeugen, Heinrich 1089 aus der Gefangenschaft zu entlassen. [2]
Es ist nicht ganz klar, wann der ältere Ranulf starb und der jüngere sein Nachfolger wurde, doch des letzte Erscheinen das eine und das früheste Erscheinen des anderen finden sich in historischen Berichten etwa um die gleiche Zeit, in einer Urkunde, die auf den 24. April 1089 datiert wurde. Ranulf le Meschin erscheint dort als "Ranulf Sohn von Ranulf dem Vizegrafen". [1] [7]
In der Gründungsurkunde der Abtei Chester, die von seinem Onkel Hugh d'Avranches, Earl of Chester gespendet wurde, und vermutlich 1093 herausgegeben wurde, erscheint Ranulf als ein Zeuge mit der Signatur Signum Ranulfi nepotis comitis, "Unterschrift von Ranulf, Neffe des Earls". Barraclough hielt diese Urkunde jedoch für eine Fälschung aus der Zeit seines Sohnes Ranulf de Gernon, 4. Earl of Chester. [8] Zwischen 1098 und 1101 wurde Ranulf ein großer Landbesitzer aus eigenem Recht, als er der dritte Ehemann von Lucy wurde, Erbin der Honour Bolingbroke in Lincolnshire. [1] [3] [9] dies brachte ihm auch die Lordship Appleby in Westmorland ein, die zuvor Lucys zweitem Ehemann Ivo Taillebois gehört hatte. [1]
Diese Ehe mit einer großen Erbin brachte ihm auch die königliche Schirmherrschaft ein, was bedeutete, dass der König ihm vertrauen und ihn respektieren musste. Ranulf war wahrscheinlich wie sein Vater einer der frühesten und loyalsten Anhänger von Heinrich und wurde als solcher auch von Ordericus Vitalis erwähnt. [2] Berichten zufolge befand er sich jedoch nicht oft am königlichen Hof und gehörte auch nicht zu den engsten Beratern des Königs. [3] Er bezeugte nur hin und wieder Urkunden, erscheint aber regelmäßiger nach seiner Erhebung zum Earl. [2]
Ranulf war allerdings einer der militärischen Gefährten des Königs. Als Heinrich I kurz nach Whitsun 1101 von einer geplanten Invasion von England durch seinen Bruder Robert Curthose hörte, holte er sich das Versprechen seiner Untertanen, das Königreich zu verteidigen. Ein Brief an die Männer von Lincolnshire nennt Ranulf als einen von vier Männern, die diese Eide einholen sollten. [2] Ranulf war einer von jenen, die den König bei seiner Invasion des Herzogtums Normandie im Jahr 1106 begleiteten. [2] [10] Er diente als ein Beamter des königlichen Haushalts, als Heinrich sich auf Feldzügen befand. Ranulf war auch einer der drei Kommandanten in der Schlacht von Tinchebrai im Jahr 1106. [1] [11] Die vorderste Reihe von Heinrichs Truppen wurde von Ranulf angeführt, die zweite von Robert von Meulan und dem König selbst, die dritte von William de Warenne und weitere tausend Ritter aus der Bretagne und Maine wurden von Elias I, Graf von Maine angeführt. Ranulfs Männer kamen aus Bayeux, Avranches und Coutances. [10]
Lord von Cumberland[]
Eine Urkunde, die 1124 von David I von Schottland an Robert de Brus herausgegeben wurde, nennt Ranulfs Herrschaft von Carlisle und Cumberland als Modell für Roberts neue Herrschaft in Annandale. Dies ist wichtig, denn Robert ist aus anderen Quellen bekannt als jemand mit halb-königlicher Autorität in dieser Region. [1] Eine Quelle aus dem Jahr 1212 bestätigt, dass die Juroren von Cumberland sich an Ranulf als quondam dominus cumberland ("eine Zeit lang Herr von Cumberland") erinnerten. Ranulf besaß die Macht und in einiger Hinsicht auch das Verhalten eines halb-unabhängigen Earls in der Region, obwohl er sich offiziell nicht so nennen durfte. Eine zeitgenössische Darstellung dieser Autorität kommt von den Aufzeichnungen der Priorei Wetheral, wo Ranulf seinen eigenen Sheriff anspricht, "Richer" (möglicherweise Richard de Boivill, Baron von Kirklington). Keine königlichen Aktivitäten fanden in Cumberland oder Westmorland während Ranulfs Zeit dort statt, was ein Beweis für die Gesamtheit seiner Macht in dieser Region ist. [9]
Ivo Taillebois hatte durch die Hochzeit mit Lucy of Bolingbroke deren Ländereien in Lincolnshire erhalten, und bekam irgendwann nach 1086 außerdem Ländereien in Kendal und anderswo in Westmorland. Angrenzende Ländereien in Westmorland und Lancashire, die zuvor von Tostig Godwinson kontrolliert worden waren, wurden vermutlich in den 1080ern zwischen Ivo und Roger the Poitevin aufgeteilt - eine Aufteilung, die zum Teil der Grund für die spätere Grenze zwischen den beiden Countys war. [9] Normannische Herrschaft im Herzland von Cumberland kann von Chroniken auf die Zeit von 1092 datiert werden, dem Jahr, in dem König Wilhelm II Rufus die Region von deren früherem Herrscher Dolfin von Carlisle eroberte. [12] [9] Es gibt keine eindeutigen Hinweise darauf, dass Siedler von Ivos Ländereien in Lincolnshire aus diesem Grund nach Cumberland gekommen waren. [9]
Zwischen 1094 und 1098 war Lucy mit Roger fitz Gerold de Roumare verheiratet, eine Ehe, die möglicherweise vom König eingefädelt worden war, um die Autorität in der Region auf Roger zu übertragen. [9] Erst ab 1106 gibt es Beweise dafür, dass diese Autorität auf Ranulf übergegangen war. [1] Die "traditionelle Ansicht", die der Historiker William Kapelle hat, ist, dass Ranulfs Autorität in der Region erst 1106 oder danach aufkam, als Belohnung für seine Teilnahme an der Schlacht von Tinchebrai. [11] [1] [9] Der Historiker Richard Sharpe hat diese Ansicht kürzlich in Frage gestellt, und argumentierte, dass Ranulf sie möglicherweise bereits 1098 oder kurz danach erhielt. Sharpe besteht darauf, dass Lucy der Mechanismus war, durch den die Autorität auf ihn überging, und weist darauf hin, dass Ranulf schon Jahre vor Tinchebrai mit ihr verheiratet war und Monate vor der Schlacht gefunden werden kann. [9]
Earl of Chester[]
1120 war ein verhängnisvolles Jahr für Heinrich I und Ranulf gleichermaßen. Richard, Earl of Chester starb mit Heinrich I's Sohn und Erben William Adelin beim Untergang des White Ship nahe Barfleur am 25. November. Nur vier Tage vor dem Untergang hatten Ranulf und sein Cousin Richard gemeinsam in Cerisy eine Urkunde bezeugt. [1]
Heinrich konnte vermutlich nicht lange damit warten, Richard zu ersetzen, da die Waliser unter dem charismatischen Anführer Gruffydd ap Cynan unruhig wurden. Laut der Historia Regum führte Richards Tod zu einem Angriff der Waliser auf Cheshire, wobei sie zwei Burgen plünderten, viele Menschen töteten und die Burgen niederbrannten. [13] [10] [14] Ranulf wurde von Heinrich als Richards Nachfolger anerkannt, weil er anerkannte militärische Fähigkeiten und soziale Stärke besaß, loyal war und der engste männliche Verwandte seines Vorgängers. [1] [10]
1123 schickte Heinrich Ranulf mit einer großen Gruppe von Rittern und seinem illegitimen Sohn Robert, 1. Earl of Gloucester in die Normandie, um die dortigen Garnisonen zu verstärken. [10] Ranulf kommandierte die königliche Garnison in Évreux und war Gouverneur der gleichnamigen Grafschaft während dem Krieg von 1123-24 gegen Wilhelm Clito, Sohn und Erbe von Robert Curthose. Im März 1124 halt Ranulf bei der Gefangennahme von Waleran, Graf von Meulan. [1] [2] Späher informierten ihn, dass Walerans Truppen einen Vorstoß nach Vatteville planten, und Ranulf wollte sie abfangen, was er gemeinsam mit Henry de Pommeroy, Odo Borleng und William de Pont-Authou sowie 300 Rittern auch tat. In der nachfolgenden Schlacht, die möglicherweise bei Rougemontier oder Bourgthéroule stattfand, wurde Waleran gefangen genommen. [2] [10]
Obwohl Ranulf den Titel Earl of Chester trug, waren die Ländereien, die den Besitz des Earls formten, in ganz England verstreut und während der Herrschaft seiner Vorgänger gehörte das Cantref Tegeingl in Perfeddwlad im nordwestlichen Wales auch dazu. [15] Gegen 1100 lag nur ein Viertel des Wertes von der Grafschaft tatsächlich auch in Cheshire, einem der ärmsten und am wenigsten entwickelten Countys von England. [6] Die Ländereien an anderen Orten wurden dem Earl vermutlich aufgrund dieser Armut gegeben, um seine verwundbare Position an der anglowalisischen Grenze zu stärken. [15] Die Möglichkeit von Eroberung und Beute in Wales sollte den Reichtum und die Attraktivität der Grafschaft stärken, doch während dem Großteil seiner Herrschaft versuchte Heinrich I die benachbarten walisischen Prinzen in Frieden zu halten. [15] [16]
Ranulfs Nachfolge nötigte ihn möglicherweise, viele seiner anderen Ländereien aufzugeben, darunter viel vom Besitz seiner Frau in Lincolnshire, sowie Ländereien in Cumbria, obwohl deutliche Beweise dafür nicht vorhanden sind. [1] [9] Dass er Cumberland zu diesem Zeitpunkt aufgeben musste, ist wahrscheinlich, denn König Heinrich besuchte Carlisle im Dezember 1122, wo er laut der Historia Regum die Verstärkung der Burg befahl. [13] [10] [14] [17]
Hollister glaubt, dass Ranulf die Bolingbroke-Ländereien Heinrich anbot im Austausch dafür, dass dieser ihn zum Earl of Chester machte. [2] Der Historiker Thacker glaubte, dass Heinrich Ranulf zwang, die meisten Bolingbroke-Ländereien aufzugeben aus Angst, dass Ranulf zu mächtig werden würde, wenn er sowohl Cheshire und das reichere County Lincolnshire dominierte. [15] Sharpe glaubt jedoch, dass Ranulf eine große Menge Land verkaufen musste, um den König für die Grafschaft Chester zu bezahlen, dass dies aber nicht die gesamte Gebühr abdeckte, denn Ranulfs Sohn Ranulf de Gernon schuldete dem König noch £1000 "von der Schuld seines Vaters für das Land von Earl Hugh", als er 1129 Nachfolger seines Vaters wurde. [9] Hollister glaubt, dass diese Schuld einfach die normale feudale Ablösung war, die für eine große Honour gezahlt werden musste, und vermutet, dass Ranulfs teilweises nicht zahlen oder Heinrichs Vergebung für die nicht-Zahlung eine Form königlicher Schirmherrschaft war. [2]
Tod[]
Ranulf starb im Januar 1129 und wurde in der Abtei Chester begraben. Sein Sohn Ranulf de Gernon wurde sein Nachfolger als 4. Earl of Chester. [1]
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
Väterliche Linie[]
- Anchytil
- Ranulf I de Bessin ⚭ Alice von der Normandie
- Ranulf de Briquessart ⚭ Margaret Goz
- Richard (✝ jung)
- Ranulf le Meschin, 3. Earl of Chester ⚭ Lucy of Bolingbroke (⚭ | Ivo Taillebois; ⚭ || Roger fitz Gerold de Roumare)
- William Meschin ⚭ Cecily de Roumily
- Matthew (✝ vor 1130)
- Ranulf Meschin
- Alilce
- Avice
- Matilda (Maud) ⚭ Roger Mortimer of Wigmore
- Agnes ⚭ Robert III de Grandmesnil (✝ 1126/36)
- Ranulf de Briquessart ⚭ Margaret Goz
- Onfroy, Sohn von Anchetil
- Fredesenda
- Ranulf I de Bessin ⚭ Alice von der Normandie
Mütterliche Linie[]
- Ansfred "der Däne"
- Thorstein le Goz, Viscount of Avranches
- Richard le Goz, Viscount of Avranches ⚭ Emma de Conteville
- Hugh d'Avranches, Earl of Chester
- Helisende ⚭ Wilhelm II, Graf von Eu
- Gilbert d'Avranches, Lord of Marcey
- Margaret ⚭ Ranulf de Briquessart
- Ranulf le Meschin, 3. Earl of Chester
- Judith ⚭ Richer de l'Aigle, Sohn von Engenulf de Laigle
- Richard le Goz, Viscount of Avranches ⚭ Emma de Conteville
- Thorstein le Goz, Viscount of Avranches
Anmerkungen[]
- ↑ 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 King, Edmund (2004). "Ranulf (I), third earl of Chester (d. 1129)". Oxford Dictionary of National Biography
- ↑ 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 Hollister, C. Warren (2001), Henry I [edited and completed by Amanda Clark Frost]
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 Newman, Charlotte A. (1988), The Anglo-Norman Nobility in the Reign of Henry I: The Second Generation
- ↑ Douglas, David C. (1999), William the Conqueror: The Norman Impact upon England
- ↑ Barlow, William Rufus
- ↑ 6,0 6,1 Lewis, C. P. (1991), "The formation of the honor of Chester, 1066–1100", in Thacker, Alan (ed.), The Earldom of Chester and Its Charters: A Tribute to Geoffrey Barraclough
- ↑ Davis, H. W. C.; Whitwell, R. J., eds. (1913), Regesta Regum Anglo-Normannorum 1066–1154: Volume I, Regesta Willelmi Conquestoris et Willielmi Rufi, 1066–1100
- ↑ Barraclough, Geoffrey, ed. (1988), The Charters of the Anglo-Norman Earls of Chester, c.1071–1237
- ↑ 9,00 9,01 9,02 9,03 9,04 9,05 9,06 9,07 9,08 9,09 Sharpe, Richard (2006), Norman Rule in Cumbria, 1092–1136: A Lecture Delivered to Cumberland and Westmorland Antiquarian and Archaeological Society on 9 April 2005 at Carlisle
- ↑ 10,0 10,1 10,2 10,3 10,4 10,5 10,6 Green, Judith A. (2006), Henry I: King of England and Duke of Normandy
- ↑ 11,0 11,1 Kapelle, William E. (1979), The Norman Conquest of the North: The Region and Its Transformation, 1000–1135
- ↑ Phythian-Adams, Charles (1996), Land of the Cumbrians: A Study in British Provincial Origins, A. D. 400–1120
- ↑ 13,0 13,1 Hinde, John Hodgson, ed. (1868), Symeonis Dunelmensis Opera et Collectanea
- ↑ 14,0 14,1 Stevenson, Joseph (1858), Simeon of Durham: A History of the Kings of England
- ↑ 15,0 15,1 15,2 15,3 Thacker, Alan T. (1991), "Introduction: The Earls and Their Earldom", in Thacker, Alan (ed.), The Earldom of Chester and Its Charters: A Tribute to Geoffrey Barraclough
- ↑ Davies, R. R. (1987), Conquest, coexistence and change: Wales 1063-1415
- ↑ Summerson, Henry (1993), Medieval Carlisle: The City and the Borders from the Late Eleventh to the Mid-Sixteenth Century