Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Ralph de Gaël war Earl of East Anglia (Norfolk und Suffolk) und Lord of Gaël and Montfort. Er war der Anführer im Aufstand der Earls, der letzten ernsthaften Rebellion gegen Wilhelm I den Eroberer.

Geschichte[]

Ralph wurde vor 1042 in Hereford geboren, wahrscheinlich gegen 1040, da er nicht später als 1060 gemeinsam mit anderen Bretonen in Angers als Sohn von Ralph the Staller eine Bekanntmachung bezeugte. Er erbte die große bretonische Baronie Gaël, die aus mehr als vierzig Gemeinden bestand. In England, entweder durch Erbschaft oder Schenkung der Krone, besaß er große Ländereien in Norfolk und in Suffolk, Essex, Hertford und möglicherweise auch in anderen Countys. In einigen dieser Ländereien war er Nachfolger seines Vaters, es ist aber nicht bekannt, ob er die Grafschaft direkt nach dem Tod seines Vaters erhielt.

1065 war er bei Conan II, Herzog der Bretagne, als dieser Rivallon I of Dol, Lord of Dol in der Burg Combourg belagerte. Nach der Schlacht von Hastings befand er sich im Februar oder März 1068 zusammen mit seinem Vater am Hof von Wilhelm I dem Eroberer. 1069 löschte er eine Gruppe von Nordmännern aus, die in Norfolk eingefallen waren und Norwich besetzt hatten, und wurde später zum Earl of Norfolk and Suffolk erhoben, oder zum Earl of East Anglia; die Grafschaft war nach ihrer Hauptstadt "of Norwich" benannt. Er war es wahrscheinlich auch - nicht sein Vater - der am 13. April 1069 beim König in Winchester war und eine Urkunde als Earl Ralph bezeugte, zugunsten von St. Denis of Paris und eine Schenkung zugunsten des Bischofs von Essex.

1075 heiratete er in Exning, Cambridgeshire, Emma, die einzige Tochter von William fitzOsbern, 1. Earl of Hereford, und dessen erster Frau Alice/Adelise (oder Adelissa), Tochter von Roger I of Tosny.

Aufstand der Earls[]

Hauptarikel: Aufstand der Earls 1075

1075 sorgte die Weigerung, die Ehe zwischen den beiden mächtigen Familien zu genehmigen, zu einem Aufstand in seiner Abwesenheit. Die Anführer waren Ralph, sein neuer Schwager Roger de Breteuil, 2. Earl of Hereford und Waltheof, 1. Earl of Northumberland. Der Aufstand war jedoch von Katastrophen durchzogen. Waltheof verlor den Mut und beichtete die Verschwörung, Lanfranc, Erzbischof von Canterbury, der Roger drängte, seine Gefolgschaft wieder auf Wilhelm zu übertragen, und ihn und seine Anhänger schließlich exkommunizierte. Waltheof wurde später von Wilhelm I hingerichtet. Ralph traf nahe Cambridge auf eine stärkere Armee unter den kriegerischen Bischöfen Odo von Bayeux und Geoffrey de Montbray (der später befahl, dass allen Rebellen der rechte Fuß abgeschnitten werden sollte), und zog sich eilig nach Norwich zurück, mit der königlichen Armee auf den Fersen. Er ließ seine Frau zurück, um Norwich Castle zu verteidigen und segelte auf der Suche nach Hilfe nach Dänemark und kehrte schließlich mit einer Flotte von 200 Schiffen unter Cnut und Hakon nach England zurück, doch sie erreichten nichts.

Während dessen hielt die Gräfin in Norwich aus, bis sie akzeptable Bedingungen für sich und ihre Anhänger aushandeln konnte, denen man ihre Ländereien entzog, ihnen aber auch vierzig Tage Zeit ließ, das Reich zu verlassen. [1] Danach zog sich die Gräfin auf ihre Ländereien in der Bretagne zurück, wo Ralph sich ihr bald anschloss. Ihm entzog man auch all seine Ländereien und seine Grafschaft. Zur Zeit seines Aufstands war er Landbesitzer in Whaddon, Cambridgeshire, laut dem Domesday Book, das den Namen Radulf[us] Waders benutzt.

Baron der Bretagne[]

Nach dem Aufstand blieb Ralph ein großer Baron in der Bretagne ohne Interessen in England. Nachdem er 1076 eine Verschwörung gegen Hoel II, Herzog der Bretagne begonnen hatte, wurde er in der Festung Dol belagert und Wilhelm I der Eroberer kam Hoel II zu Hilfe, doch Ralph konnte mit ihnen Frieden schließen. [2] [3]

1089 bezeugte er den Richtspruch in einem Streit zwischen den Mönchen der Abtei Redon und den Kaplanen des Herzogs der Bretagne. Er bezeugte auch eine Urkunde von Alan IV, Herzog der Bretagne zugunsten der Abtei St. George's in Rennes. Nachdem Wilhelm I der Eroberer gestorben war, erscheint Ralph in der Normandie gegen 1093 als Zeuge in dem Bericht über einen Prozess zwischen den Äbten von Lonlay und St. Florent. Es gibt jedoch keine Berichte über religiöse Schenkungen von ihm in der Bretagne.

Kreuzzug[]

1086 schloss sich Ralph gemeinsam mit seiner Frau der Armee von Robert Curthose an, der zum Ersten Kreuzzug aufbrach. Ralph war einer der bretonischen Anführer, die an der Belagerung von Nicaea teilnahmen, danach schloss er sich der Division von Bohemund I von Antiochia an. Ralph und seine Frau Emma starben im Verlauf des Kreuzzugs auf dem Weg nach Palästina im Jahr 1101. [4] Sein dritter Sohn Alain, der ihn auf dem Kreuzzug begleitet hatte, starb im Heiligen Land.

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Ralph the Staller (✝ 1068)
    1. Ralph de Gaël (✝ 1101) ⚭ Emma de Guader, Countess of Norfolk (*1059, [4] ✝ 1101)
      1. William de Gaël (✝ ca. 1103)
      2. Raoul II de Gaël (✝ nach 1119) ⚭ NN, Erbin von Montmorency-Laval
        1. Amice/Amicia ⚬ | Richard von Lincoln (✝ 1120); ⚭ || Robert de Beaumont, 2. Earl of Leicester
      3. Alain de Gaël (✝ ca. 1101)

Anmerkungen[]

  1. Cathcart King, David James (1983), Castellarium Anglicanum: An Index and Bibliography of the Castles in England, Wales and the Islands. Volume II: Norfolk–Yorkshire and the Islands
  2. Keats-Rohan (1992). "The Bretons and Normans of England 1066-1154" Nottingham Medieval Studies
  3. Chisholm, Hugh, ed. (1911). "Ralph de Guader". Encyclopædia Britannica
  4. 4,0 4,1 Lady Anne's Family Tree: Emma fitzOsbern