Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Prince of Wales (walis. Tywysog Cymru, lat. Princeps Walliae) war ein Titel, der Prinzen gewährt wurde, die seit dem 12. Jahrhundert in Wales geboren wurde. Der Begriff löste den Titel König ab. Einer der letzten walisischen Prinzen war Llywelyn Ein Llyw Olaf ap Gruffydd, der 1282 von Edward I von England in der Schlacht getötet wurde. König Edwards Sohn Edward II (geboren in Caernarfon Castle in Wales) wurde 1301 zum ersten englischen Prince of Wales erklärt.

Seit dem 14. Jahrhundert war der Titel ein dynastischer Titel, der dem englischen Thronerben verliehen wurde, doch den Titel nicht verliehen zu bekommen beeinflusste nicht das Recht der Thronfolge. Der Titel wird dem Erben als persönliche Ehre oder Rang gewährt und ist nicht vererbbar. Er verschmilzt mit der Krone bei der Thronbesteigung. Der Titel Earl of Chester wird immer gemeinsam mit dem des Prince of Wales verliehen.

Am 8. September 2022, dem Todestag von Königin Elizabeth II, wurde der am längsten amtierende Prince of Wales, der älteste Sohn der verstorbenen Königin, zu Charles III und der Titel ging über auf seinen Sohn William, Duke of Cornwall and Cambridge.

Geschichte[]

Walisische Nutzung[]

In der nachrömischen Zeit war Wales in mehrere kleine Staaten unterteilt. Vor der Eroberung von Wales durch Edward I von England war der mächtigste walisische Herrscher grundsätzlich als König der Briten bekannt. Im 12. und 13. Jahrhundert entwickelte sich dieser Titel zum Prince of Wales weiter.

Nur eine Handvoll walisisch-stämmiger Prinzen wurde von den Engländern als Herr über Wales anerkannt. Der erste Nutzer des Titels war Owain Gwynedd ap Gruffydd, der sich zunächst rex Waliae nannte und 1165 den Titel Prince of Wales übernahm. Sein Enkel Llywelyn der Große nutzte ihn nicht, doch ab 1230 nannte er sich Prinz von Aberffraw, Lord von Snowdon, was gleichbedeutend war mit einer Erklärung seiner Oberherrschaft über beinahe ganz Wales. Weiterhin nannte er sich Prinz von Nordwales, wie schon sein Vorgänger Dafydd ap Owain Gwynedd.

1240 erbte Dafydd ap Llywelyn Fawr den Titel, nutzte ihn jedoch nicht, sondern nannte sich um 1244 selbst Prince of Wales, der erste walisische Prinz, der dies tat. 1246 folgte ihm sein Neffe Llywelyn Ein Llyw Olaf ap Gruffydd auf den Thron und begann sich ab 1258 Prince of Wales zu nennen. 1267 wurde er mit der Unterzeichnung des Vertrags von Montgomery sowohl von Heinrich III als auch von Papst Clemens IV als Prince of Wales anerkannt. 1282 wurde er schließlich während der Invasion von Wales durch Edward I getötet und obwohl sein Bruder Dafydd ap Gruffydd ap Llywelyn seine Position einnahm und sich von da an Prince of Wales nannte, wurde er nicht von der englischen Krone anerkannt.

Dennoch beanspruchten drei Waliser nach 1283 den Titel für sich. Der erste war Madog ap Llywelyn von Haus Gwynedd, der eine nationale Revolte 1294-5 anführte und die Engländer kurzzeitig zurückschlagen konnte. Doch sein Aufstand wurde 1295 nach der Schlacht von Maes Moydog niedergeschlagen und er wurde in London eingekerkert. 1370 beanspruchte Owain Lawgoch ap Tomas den Titel für sich, doch er wurde 1378 in Frankreich ermordet, ehe er nach Wales heimkehren und sein Erbe einfordern konnte.

Viele Waliser erinnern sich an Owain Glendower als den letzten Prince of Wales. Am 16. September 1400 wurde er von seinen Anhängern ausgerufen und hielt während seines ganz Wales einschließenden Aufstandes an verschiedenen Orten Parlamente ab. Erst 1409 konnte sein Kampf um die Unabhängigkeit von Wales von Heinrich IV niedergeschlagen werden.

Titel des Thronerben[]

Die Tradition, dem Thronerben des amtierenden Monarchen den Titel Prince of Wales zu verleihen, begann 1301. Edward I von England verlieh seinem Sohn und Erben Edward (geboren 1284 in Caernarfon Castle, Wales) den Titel bei einem Parlament in Lincoln. Einer Legende zufolge hatte er den Walisern versprochen, dass "ein Prinz, der in Wales geboren wurde und kein Wort Englisch sprach" den Titel erhalten würde, und präsentierte ihnen zu ihrer Überraschung seinen Sohn, einen Säugling. Doch die Geschichte ist zu bezweifeln, sie kann nur bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgt werden. Weiterhin sprach der englische Adel zu Edward I's Zeiten normannisches Französisch, nicht englisch. Weiterhin wäre Prinz Edward zu dieser Zeit bereits sechzehn oder siebzehn Jahre alt gewesen und hätte sicherlich einige Worte walisisch gesprochen.

William Camden schrieb 1607, dass der Titel Prince of Wales nicht automatisch dem ältesten Sohn verliehen wurde. Edward II versäumte es, seinem ältesten Sohn Edward den Titel zu verleihen, und erst dieser nutzte ihn wieder, was von all seinen Nachfolgern beibehalten wurde.

Somit war seit 1301 immer der älteste lebende Sohn (wenn, und nur wenn, er auch der Thronfolger ist!) des Königs oder der Königin-Regentin von England (und ab 1707 von Großbritannien, ab 1801 vom Vereinigten Königreich) der Prince of Wales. Dass er auch der Thronfolger ist, ist wichtig. Nach dem Tod von Arthur Tudor, Prince of Wales verlieh Heinrich VII seinem zweiten Sohn Heinrich VIII - aber erst, nachdem klar war, dass Athurs Witwe Katharina von Aragon kein Kind erwartete. Als Frederick, Prince of Wales während der Herrschaft seines Vaters George II starb, wurde Fredericks Sohn George III (Enkel des Königs und somit neuer Thronerbe) der Prince of Wales.

Der Titel wird nicht automatisch verliehen und ist nicht vererbbar. Er verschmilzt mit der Krone, wenn ein Prinz den Thron besteigt oder wird nach seinem Tod frei, bis der Herrscher einen neuen Erben benennt. Charles III wurde am 26. Juli 1958 zum Prince of Wales, etwa sechs Jahre, nachdem er der Thronfolger geworden war, und musste weitere elf Jahre auf seine Amtseinsetzung warten.

Heute wird der Titel immer im Zusammenhang mit dem des Earl of Chester genannt. Diese Zusammenführung begann 1399. Alle früheren Prince of Wales hatten die Grafschaft ebenfalls erhalten, doch getrennt vom Titel des Prince of Wales. Tatsächlich war vor 1272 schon mehrmals eine vererbbare und nicht zwangsläufig königliche Grafschaft Chester geschaffen worden, die schließlich jedes mal mit der Krone verschmolz.

Am 31. Oktober 1460 wurde Richard of York, 3. Duke of York kurzzeitig durch einen Parlamentsbeschluss zum Prince of Wales, Earl of Chester, Duke of Cornwall und Lordprotektor von England erklärt. Dies war Teil einer Abmachung, Heinrich VI anstelle von dessen Sohn als König auf den Thron zu folgen. Doch Richard wurde bald darauf in der Schlacht getötet.

Liste der Prinzen von Wales[]

Prince of Wales als unabhängiger Titel[]

Name Erbe von Seit Bis
Dafydd ap Llywelyn Fawr Llywelyn der Große 11. April 1240; zuerst benannt 1244 25. Februar 1246
Llywelyn Ein Llyw Olaf ap Gruffydd Gruffydd ap Llywelyn Fawr 1246; nutzte den Titel ab 1258, anerkannt von England 29. Sept 1267 11. Dez. 1282
Dafydd ap Gruffydd ap Llywelyn Llywelyn Ein Llyw Olaf ap Gruffydd 11. Dez 1282 3. Okt. 1283

Titel des englischen oder britischen Thronerben[]

Name Erbe von Thronerbe Princ of Wales Bis
Edward von Carnarvon Edward I 19. Aug 1284 7. Feb. 1301 7. Juli 1307, Edward II
Edward of Woodstock, der Schwarze Prinz Edward III 15. Juni 1330 12. Mai 1343 8 Juni 1376, verstorben
Richard of Bordeaux 8. Juni 1376 20. Nov 1376 22 Juni 1377, Richard II
Henry of Monmouth Heinrich IV 30. Sept 1399 15. Okt 1399 21 März 1413, Heinrich V
Richard of York, 3. Duke of York Heinrich VI 25. Okt. 1460 31. Okt 1460 30. Dez. 1460, verstorben
Edward of Westminster, Prince of Wales 13. Okt 1453 15. März 1454 11. Apr. 1471, Vater abgesetzt
Edward of York Edward IV 11. Apr. 1471 26. Juni 1471 9. Apr. 1483, Edward V
Edward of Middleham, Prince of Wales Richard III 26. Juni 1483 24. Aug. 1483 31. März/9. Apr. 1484, verstorben
Arthur Tudor, Prince of Wales Heinrich VII 20. Sept. 1486 29. Nov. 1489 2. April. 1502, verstorben
Henry Tudor 2. April 1502 18. Februar 1504 21. April 1509, Heinrich VIII
Henry Frederick Stuart James I und VI 24. März 1603 4. Juni 1610 6. November 1612, verstorben
Charles Stuart 6. Nov. 1612 4. Nov. 1616 27. März 1625, Charles I
Charles II Charles I 29. Mai 1630 ca 1638-1641 30. Jan 1649, Titel abgeschafft
James Francis Edward Stuart James II und VII 10. Juni 1688 4. Juli 1688 11. Dez 1688, Vater abgesetzt
George Augustus George I 1. Aug 1714 27. Sept. 1714 11. Juni 1727, George II
Friedrich Ludwig von Hannover George II 11. Juni 1727 8. Jan. 1729 31. März 1751, verstorben
George William Frederick 31. März 1751 20. April 1751 25. Okt. 1760, George III
George Augustus Frederick George III 12. Aug. 1762 19. Aug. 1762 29. Jan. 1820, George IV
Albert Edward Victoria 9. Nov. 1841 8. Dez. 1841 22. Jan. 1901, Edward VII
George Frederick Ernest Albert Edward VII 22. Jan. 1901 9. Nov. 1901 6. Mai 1910, George V
Edward Albert Christian George Andrew Patrick David George V 6. Mai 1910 23. Juni 1911 20. Jan. 1936, Edward VIII
Charles III Elizabeth II 6. Feb. 1952 26. Juli 1958