Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Pendragon oder Pen Draig ist ein Begriff aus der Artusliteratur.

Wortherkunft[]

Das Wort Pendragon stammt vom walisischen pen, das "Kopf, Häuptling, Spitze" bedeutet und draig/dragon für "Drache" oder "Krieger", abgeleitet vom lateinischen draco, dracones = "Drache/n". Es bedeutet wörtlich übersetzt "Haupt-Drache" oder "Kopf-Drache", kann aber mit "höchster Anführer" oder "Anführer der Krieger", "Hauptkommandant", "General" oder "oberster Gouverneur" übersetzt werden.

Geschichte[]

Pendragon ist der Beiname von Uther, Vater von König Artus, und wurde von Zeit zu Zeit historischen walisischen Helden wie Rhodri ap Owain Gwynedd in poetischen Werken zugeschrieben. [1] Die Historia Regum Britanniae, eines der frühesten Werke der Artusliteratur, besagt nur, dass Uther mit Nachnamen Pendragon hieß, was der Autor Geoffrey of Monmouth wörtlich mit "Drachenkopf" übersetzt.

In Robert de Borons Merlin wird der Name von Uthers älterem Bruder Ambrosius mit "Pendragon" angegeben, während Uther seinen Namen nach Ambrosius' Tod zu "Uterpendragon" ändert.

Oftmals bezieht sich Pendragon auf Artus, nicht auf Uther oder Ambroius. In der Literatur benutzte Alfred Lord Tennyson diesen Begriff im Bezug auf Artus in seinem Gedicht Lancelot and Elaine, wo es aber als Artus' Titel erscheint, nicht als Beiname, da zeitgenössische Historiker spekuliert hatten, dass es sich um den Titel eines alten walisischen Kriegsführers gehandelt haben könnte.

Mark Twain benutzte diesen Begriff später in seinem A Connecticut Yankee in King Arthur's Court als satirische Bezeichnung für "Die Pendragon-Dynastie", womit er allerdings spätere britische Dynastien lächerlich machen wollte.

Anmerkungen[]

  1. Bromwich, Rachel - Trioedd Ynys Prydein