Dieser Artikel ist unvollständig.
Er enthält nur die für Geschichte der Britischen Monarchie Wiki relevanten Daten über Paschalis II (Papst). Wenn du mehr wissen möchtest, kannst du dich hier bei Wikipedia weiter informieren.
Paschalis II war Oberhaupt der katholischen Kirche und Herrscher des päpstlichen Staates vom 13. August 1099 bis zu seinem Tod 1118.
Geschichte[]
Paschalis II war einer der Päpste, die sich mit dem Investiturstreit zwischen Heinrich IV, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und der Kirche befassten, der 1074 während der Amtszeit von Papst Gregor VII begonnen hatte. Während der Zeit von Paschalis rebellierte Heinrichs Sohn Heinrich V, der die Exkommunikation seines Vaters ausnutzte, gegen den Kaiser. Nach dem Tod von Heinrich IV führte dessen Sohn den Streit jedoch fort.
1106 beendete Paschalis den Investiturstreit in England - Teil des Canterbury-York-Disputs -, zwischen Erzbischof Anselm von Canterbury und König Heinrich I, indem er sich selbst das Recht der Einsetzung mit Ring und Bischofsstab vorbehielt, aber die königliche Nominierung anerkannte, um Pfründenhäufung und den Gefolgschaftseid für zeitweilige Herrschaftsbereiche abzuschaffen.
1111 zog Kaiser Heinrich V mit einer Armee nach Italien und nahmen Papst Paschalis und die Kurie gefangen. Nach 61 Tagen der Gefangenschaft gewährte Paschalis dem Kaiser seine Forderungen und versprach, dass keine Rache genommen werden würde. Später erklärte ein Konzil die unter Drohung gemachten Versprechen für nichtig und man exkommunizierte Heinrich V.
1115 kam es erneut zu Unruhen in England. Paschalis beschwerte sich, dass ohne seine Erlaubnis Konzile abgehalten und Bischöfe versetzt wurden, und er drohte Heinrich I mit Exkommunikation. Während der König selbst diese Strafe vermeiden konnte, traf sie unter anderem Robert de Beaumont, 1. Earl of Leicester, der dem König riet, das Verbot des Papstes zuignorieren.
Paschalis starb am 21. Januar 1118 in Rom. Er hatte eine für seine Zeit ungewöhnlich lange Amtszeit von beinahe zwanzig Jahren. Sein Nachfolger wurde Gelasius II, während dessen kurzer Amtszeit von nur einem Jahr der Investiturstreit mit Heinrich V, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches weiter ging. Er wurde schließlich unter Gelasius' Nachfolger Calixt II gelöst.