Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Der Papst ist der Bischof von Rom und das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche.

Geschichte[]

Nach Lehre der römisch-katholischen Kirche und einiger anderer katholischer Kirchen ist der jeweils amtierende Papst Nachfolger des Apostels Petrus, der nach der Überlieferung um das Jahr 67 in Rom den Märtyrertod erlitt. Der Überlieferung zufolge war Petrus erster Bischof von Rom.

Die Bezeichnung tauchte zum ersten Mal um das Jahr 300 als papa auf. Zur Amtszeit von Leo I (440-461) war die Bezeichnung Pontifex Maximus schließlich fest eingeführt.

Im Mittelalter gab es wiederholt gleichzeitig mehrere Päpste, da die politischen Wirrungen dieser Zeiten mehrfach zur Wahl eines Gegenpapstes führten. Ursachen dafür waren eine Spaltung des Kardinalskollegiums oder die Einmischung verschiedener Nationen.

Wahl[]

Die Wahl des Papstes erfolgt mit dem Konklave. Dies ist die Versammlung aller Kardinäle. Zum Papst kann rein rechtlich jeder männliche gläubige Katholik gewählt werden. Sollte er zu diesem Zeitpunkt noch nicht Bischof sein, wird er sofort geweiht. Die Wahl erfolgt auf Lebenszeit.

Im Konklave schließen sich die Kardinäle unter Ausschluss der Öffentlichkeit ein und wählen so lange, bis ein Mehrheitsergebnis erreicht wurde. Die Verkündigung einer fehlgeschlagenen Wahl wird durch schwarzen Rauch der Öffentlichkeit angezeigt, die abgeschlossene Wahl eines Papstes zeigt sich durch weißen Rauch.

Liste der Päpste[]

Name Herkunft Anmerkung
Petrus
33-67
Galiläa, Römisches Reich Jünger Jesu und Apostel. Laut kirchlicher Tradition der erste Bischof von Rom
Linus
67-79
Römisches Reich, Tuscien Seine Historizität wird angezweifelt
Anaklet
79-88
Römisches Reich, Rom Seine Historizität wird angezweifelt.
Clemens I
88-97
Römisches Reich, Rom Existierte tatsächlich, doch es wird angezweifelt, ob er tatsächlich Bischof von Rom war. Es existiert zumindest ein Brief
Evaristus
97-105
Römisches Reich, vermutlich griechisch und jüdisch Daten ungesichert
Alexander I
105-115
Römisches Reich, Rom Daten ungesichert
Sixtus I
115-125
Römisches Reich Daten nicht überliefert
Telesphorus
125-136
Römisches Reich, Griechenland Daten ungesichert. Er soll wichtige Daten wie die Passionszeit, die Weihnachtsmesse und das Feiern von Ostern an einem Sonntag eingeführt haben.
Hyginus
136-140
Römisches Reich, Griechenland Daten nicht überliefert
Pius I
140-155
Römisches Reich, Aquileia Daten ungesichert.
Anicetus
155-166
Römisches Reich, Syria Unglaubwürdige Daten. Die Vorschrift, dass Priester keine langen Haare tragen dürfen, stammt von ihm.
Soterus
166-175
Römisches Reich, Fondi Daten ungesichert. Er bestimmte, dass Ehen ohne priesterlichen Segen ungültig sind.
Eleutherus
175-189
Römisches Reich, Griechenland Daten ungesichert, zum Teil unglaubwürdig
Viktor I
189-199
Römisches Reich, Africa Versuchte den griechischen Einfluss in Rom zurückzudrängen. Exkommunizierte ganze Gemeinden in Kleinasien, weil sie Ostern am falschen Datum feierten, nahm dies jedoch zurück, als ein Schisma drohte.
Zephyrinus
199-217
Römisches Reich, Rom Nur wenige Daten überliefert.
Calixt I
217-222
Römisches Reich, Rom Soll ein mehrfach verurteilter Sklave gewesen sein.
Hippolyt
217-235
Römisches Reich Möglicherweise ein Gegenpapst zu Calixt I. Es wurde kein Schisma ausgelöst, was diese Möglichkeit unwahrscheinlich erscheinen lässt. Wenn doch, ist er der einzige heilig gesprochene Gegenpapst.
Urban I
222-230
Römisches Reich, Rom
Pontianus
230-235
Römisches Reich, Rom Wurde von Kaiser Maximus Thrax als Minenarbeiter nach Sardinien geschickt und trat von seinem Amt zurück. Wegen seines Todes in den Minen gilt er als erster Papst, dessen Martyrium historisch belegbar ist.
Anterus
235-236
Römisches Reich, Griechenland Erster historisch eindeutig gesicherter Bischof von Rom.
Fabianus
236-250
Römisches Reich, Rom Neuordnung der Kirche und deren Ausbreichung ins heutige Frankreich.
Cornelius
251-253
Römisches Reich Sprach sich für die Wiederaufnahme von abgefallenen Gläubigen aus, was das erste Schisma der Kirchengeschichte auslöste.
Novatian
251-258
Römisches Reich Erster historisch belegter Gegenpapst. War anders als sein Vorgänger der Meinung, dass abtrünnige Christen niemals wieder in die Kirchengemeinde zurückkehren dürften. Aus ihm entwickelte sich die Sekte der Novatianer.
Lucius I
253-254
Römisches Reich, Rom Führte die milde Praxis des Cornelius fort und wurde wie er verbannt.
Stephan I
254-257
Römisches Reich, Griechenland Setzte sich für die Unauflöslichkeit der Ehe ein und erfand den Verlobungsring. Lag im Streit mit Novatian.
Sixtus II
257-258
Römisches Reich, Griechenland Wurde von Kaiser Valerian getötet. War der erste Papst, der den gleichen Namen trug wie ein Vorgänger.
Dionysius
260-268
Römisches Reich, Griechenland Neuordnung der Kirche.
Felix I
269-274
Römisches Reich, Rom
Eutychianus
275-283
Römisches Reich Ungesicherte Daten
Cajus
283-296
Römisches Reich Unter seiner Herrschaft erlebte das Christentum eine Ruhige Periode. Er verfügte die Ränge, die ein Bischof vor seiner Erhebung durchlaufen musste.
Marcellinus
296-304
römisches Reich, Rom In seiner Amtszeit begann die Christenverfolgung unter Diokletioan. Er war der erste Bischof von Rom, für den der Titel papa verwendet wurde.
304-308 Während dieser Zeit erreichte die Christenverfolgung ihren Höhepunkt und es gab keinen Papst.
Marcellus I
308-309
Römisches Reich Neuorganisation der Kirche nach der Verfolgung, Bestrafung der abgefallenen Christen. Wurde von Kaiser Maxentius verbannt, weil er Unruhen hervorrief.
Eusebius
309
Römisches Reich, Griechenland Blutige Auseinandersetzungen während seiner Amtszeit, die schon bei Marcellus begannen. Setzte sich dafür ein, dass Christen zu Kirche zurückkehren konnten, die aus Angst ihren Glauben verleugnet hatten.
Heraklius
309/310
Römisches Reich, Griechenland Gegenpapst
Miltiades
310-314
Römisches Reich, Rom Während seiner Zeit endete die Christenverfolgung im Römischen reich unter Konstantin I.
Silvester I
314-335
Römisches Reich Kaiser Konstantin I setzte auf dem Ersten Konzil von Nicäa das einheitliche Glaubensbekenntnis durch.
Marcus
336
Römisches Reich, Rom
Julius I
337-352
römisches Reich, Rom
Liberius
352-366
Römisches Reich, Rom Erster, nicht heilig gesprochener legitimer Papst.
Felix II
355-365
Römisches Reich, Rom Gegenpapst
Damasus I
366-384
Römisches Reich, Portugal Verlangte gesetzlichen Zölibat, gab eine Bibelübersetzung in Auftrag.
Ursinus
366-367
Römisches Reich, Rom Wurde von Minterheiten gewählt und versuchte seine Wahl mit Gewalt und Diplomatie durchzusetzen. Wurde aus der Stadt verwiesen, erhob aber bis zu seinem Tod Anspruch auf den Heiligen Stuhl
Siricius
384-399
Römisches Reich, Rom Verwendete als erster den Titel papa für sich selbst. Bestimmte, das Bischöfe nur von mehreren Kollegen und mit päpstlicher Zustimmung geweiht werden durften. Verschärfte den Zölibat und erklärte das Christentum unter Theodosius I zur Staatsreligion.
Anastasius I
399-401
Römisches Reich, Rom
Innozenz I
401-417
Römisches Reich, Rom Während seiner Amtszeit erlitt das weströmische Reich einen Machtverlust durch die Westgoten. Warmöglicherweise der Sohn seines Vorgängers
Zosimus
417-418
Römisches Reich, Griechenland
Bonifatius I
418-422
Römisches Reich, Rom Wurde nicht gewählt, konnte sich aber mit Hilfe von Kaiser Honorius durchsetzen.
Eulalius
418-419
Römisches Reich, Rom Gegenpapst
Coelestin I
422-432
Römisches Reich, Rom
Sixtus III
432-440
Römisches Reich, Rom
Leo I
440-461
Römisches Reich, Rom
Hilarius
461-468
Römisches Reich, Sardinien
Simplicius
468-483
Römisches Reich
Felix III
483-492
Römisches Reich, Rom
Gelasius I
492-496
Römisches Reich
Anastasius II
496-498
Römisches Reich, (Ostgotenreich)
Symmachus
498-514
Römisches Reich (Vandalenreich)
Laurentius
498-506
Gegenpapst
Hormisdas
514-523
Römisches Reich (Ostgotenreich)
Johannes I
523-526
Römisches Reich (Ostgotenreich)
Felix IV
526-530
Römisches Reich (Ostgotenreich)
Dioskur
530
Römisches Reich, Alexandrien Gegenpapst
Bonifatius II
530-532
Römisches Reich (Ostgotenreich) Erster germanischer Papst
Johannes II
533-535
Römisches Reich, Ostgotenreich Erster Papst, der nach seiner Wahl einen neuen Namen annahm
Agapitus I
535-536
Römisches Reich, Ostgotenreich
Silverius
536-537
Römisches Reich, Ostgotenreich
Vigilius
537-555
Römisches Reich, Ostgotenreich Zunächst Gegenpapst, dann legitim
Pelagius I
556-561
Römisches Reich, Rom
Johannes III
561-574
Römisches Reich, Rom
Benedikt I
575-579
Römisches Reich, Rom
Pelagius II
579-590
Römisches Reich, Rom
Gregor I
590-604
Römisches Reich, Rom Er schickte christliche Missionare unter der Leitung von Augustinus von Canterbury nach Britannien. Es existiert ein erhaltener Brief von ihm an Aethelberht I von Kent aus dem Jahr 601.
Sabinianus
604-606
Römisches Reich, Rom
Bonifatius III
607
Römisches Reich, Rom
Bonifatius IV
608-615
Langobardenreich
Adeodatus I
615-618
Römisches Reich, Rom
Bonifatius V
619-625
Römisches Reich, Neapel

Honorius I
625-638

Römisches Reich, (Langobardenreich ?)
Severinus
640
Römisches Reich
Johannes IV
640-642
Römisches Reich, Dalmatien
Theodor I
642-649
Römisches Reich, Jerusalem
Martin I
649-653
Römisches Reich, Umbrien
Eugen I
654-657
Römisches Reich, Rom
Vitalian
657-672
Römisches Reich
Adeodatus II
672-676
Byzantinisches Reich, Rom
Donus
676-678
Byzantinisches Reich, Rom
Agatho
678-681
Byzantinisches Reich, Sizilien
Leo II
682-683
Byzantinisches Reich, Sizilien
Benedikt II
684-685
Byzantinisches Reich, Rom
Johannes V
685-686
Syrien
Konon
686-687
Byzantinisches Reich, Sizilien
Sergius I
687-701
Byzantinisches Reich, Sizilien
Theodor II
687
Gegenpapst
Paschalis I
687-692
Gegenpapst
Johannes VI
701-705
Byzantinisches Reich, Ephesos
Johannes VII
705-707
Byzantinisches Reich, Kalabrien
Sisinnius
708
Syrien
Konstantin I
708-715
Syrien
Gregor II
715-731
Byzantinisches Reich, Rom
Gregor III
731-741
Syrien
Zacharias
741-752
Byzantinisches Reich, Kalabrien
Stephan (II)
752
Starb vor seiner Weihe und wird daher oft nicht gezählt. Kürzestes Pontifikat der Geschichte (4 Tage)
Stephan II (III)
752-757
Byzantinisches Reich
Paul I
757-767
Kirchenstaat, Rom
Konstantin II
767-768
Kirchenstaat Gegenpapst
Philipp
768
Gegenpapst
Stephan III (IV) Byzantinisches Reich, Sizilien
Hadrian I
772-795
Kirchenstaat, Rom
Leo III
795-816
Kirchenstaat, Rom Krönte Karl den Großen zum Kaiser
Stephan IV (V)
816-817
Kirchenstaat, Rom
Paschalis I
817-824
Kirchenstaat, Rom
Eugen II
824-827
Valentin
827
Kirchenstaat, Rom
Gregor IV
827-844
Kirchenstaat, Rom
Johannes VIII
844
Gegenpapst
Sergius II
844-847
Kirchenstaat, Rom
Leo IV
847-855
Kirchenstaat, Rom
Benedikt III
855-858
Kirchenstaat, Rom
Anastasius III
855
Gegenpapst
Nikolaus I
858-867
Kirchenstaat, Rom
Hadrian II
867-872
Kirchenstaat, Rom
Johannes VIII
872-882
Kirchenstaat, Rom Erster gewaltsam zu Tode gekommener Papst seit der Christenverfolgung.
Marinus I
882-884
Kirchenstaat
Hadrian III
884-885
Kirchenstaat, Rom
Stephan V (VI)
885-891
Kirchenstaat, Rom
Formosus
891-896
Kirchenstaat, Ostia Von Stephan VI 897 posthum als Häretiker verdammt, nach Leichenschändung wieder im Petersdom beigesetzt. 904 von Sergius III erneut exhumiert, erneut nach Leichenschändung im Petersdom beigesetzt.
Bonifatius VI
896
Kirchenstaat, Rom Nur 15 Tage
Stephan VI (VII)
896-897
Romanus
897
Kirchenstaat
Theodor II
897
Kirchenstaat, Rom
Johannes IX
898-900
Kirchenstaat
Sergius III
898
Gegenpapst, später offiziell gewählt
Benedikt IV
900-903
Kirchenstaat, Rom
Leo V
903
wurde von Christophorus gestürzt
Christophorus
903-904
Legitimität unklar, eher Gegenpapst
Sergius III
904-911
Kirchenstaat, Rom Zuvor Gegenpapst
Anastasius III
911-913
Kirchenstaat, Rom
Lando
913-914
Kirchenstaat
Johannes X
914-928
Kirchenstaat
Leo VI
928
Kirchenstaat, Rom
Stephan VII (VIII)
928-931
Kirchenstaat, Rom
Johannes XI
931-935
Kirchenstaat, Rom Wahrscheinlich Sohn von Sergius III
Leo VII
936-939
Kirchenstaat, Rom
Stephan VIII (IX)
939-942
Kirchenstaat, Rom
Marinus II
942-946
Kirchenstaat, Rom
Agapitus II
946-955
Kirchenstaat, Rom
Johannes XII
955-963
Kirchenstaat, Rom Einziger minderjähriger Papst. Otto I musste ihm zu Hilfe eilen und erzwang die Krönung zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Johannes fügte sich, wandte sich aber gegen Otto nach dessen Abreise. Otto zog erneut nach Rom und zwang zum ersten mal in der römischen Geschichte die Synode zur Absetzung eines Papstes.
Leo VIII
963-964
Kirchenstaat, Rom Saß nur zwei Monate auf dem Heiligen Stuhl. Die Synode wurde von Otto I gezwungen, ihn zu wählen, setzte ihn aber sofort nach Ottos Abreise wieder ab und erhob seinen Vorgänger.
Johannes XII
964
Kirchenstaat, Rom Wurde im Januar erneut zum Papst erhoben, starb aber vier Monate danach.
Benedikt V
946
Kirchenstaat, Rom
Johannes XIII
965-972
Kirchenstaat, Rom
Benedikt VI
973-974
Kirchenstaat, Rom
Bonifatius VII
974-983
Kirchenstaat, Rom Gegenpapst, bis zum 20. Jh. als legitim angesehen
Johannes XIV
983-984
Hl. Röm. Reich, Pavia
Bonifatius VII
984-985
Kirchenstaat, Rom Bereits zuvor Gegenpapst
Johannes XV
985-996
Kirchenstaat, Rom
Gregor V
996
Hl. Röm. Reich, Stainach Erster "deutscher" Papst aus dem heutigen Österreich. Wurde unrechtmäßig von seinem Vetter, dem 14jährigen Otto III eingesetzt und krönte diesen danach zum Kaiser. Wurde sofort nach Ottos Abreise abgesetzt.
Johannes XVI
996-998
Byzantinisches Reich, Griechenland Gegenpapst. Bis heute letzter griechischer Bischof von Rom. Wurde von seinen Gegnern verstümmelt und offiziell seines Amtes enthoben.
Gregor V
998-999
Erneut von Otto III eingesetzt
Silvester II
999-1003
Westfrankenreich, Aquitanien
Johannes XVII
1003
Kirchenstaat, Rom
Johannes XVIII
1004-1009
Kirchenstaat
Sergius IV
1009-1012
Kirchenstaat, Rom
Benedikt VIII
1012-1024
Kirchenstaat, Rom
Gregor VI
1012
Kirchenstaat, Rom Gegenpapst
Johannes XIX
1024-1032
Kirchenstaat, Rom
Benedikt IX
1032-1044
Kirchenstaat, Rom 1. Pontifikat
Silvester III
1045
Kirchenstaat, Rom Legitimität unklar
Benedikt IX
1045
2. Pontifikat
Gregor VI
1045-1046
Kirchenstaat, Rom
Clemens II
1046-1047
Hl. Röm. Reich, Sachsen Zweiter deutscher Papst
Benedikt IX
1047-1048
Kirchenstaat, Rom 3. Pontifikat, Legitimität unklar
Damasus II
1048
Hl. Röm. Reich, Bayern dritter deutscher Papst
Leo IX
1049-1054
Hl. Röm. Reich, Schwaben vierter Deutscher Papst, leitete ein Kirchenschisma ein, das als Morgenländisches Schisma bezeichnet wird.
Viktor II
1055-1057
Hl. Röm. Reich, Bayern 5. Deutscher Papst
Stephan IX (X)
1057-1058
Hl. Röm. Reich, Lothringen 6. Deutscher Papst, in Frankreich auch als französischer Papst bezeichnet
Nikolaus II
1058-1061
Hl. Röm. Reich, Burgund
Benedikt X
1058-1060
Kirchenstaat, Rom Gegenpapst
Alexander II
1061-1073
Hl. Röm. Reich, Mailand
Honorius II
1061-1064
Hl. Röm. Reich, Verona Gegenpapst
Gregor VII
1073-1085
Hl. Röm. Reich, Sovana Belegte Heinrich IV (HRR) mit dem Kirchenbann
Clemens III
1094-1100
Hl. Röm. Reich, Parma Wurde zum Gegenpapst ernannt auf der Synode in Brixen
Viktor III
1086-1087
Italien, Benevent
Urban II
1088-1099
Frankreich Rief zum ersten Kreuzzug auf
Paschalis II
1099-1118
Kirchenstaat
Theodoricus
1100
Gegenpapst
Albertus
1102
Gegenpapst
Silvester IV
1105-1111
Gegenpapst
Gelasius II
1118-1119
Italien, Capua
Gregor VIII
1118-1121
Gegenpapst
Calixt II
1119-1124
Hl. Röm. Reich, Burgund
Honorius II
1124-1130
Kirchenstaat, Bologna
Coelestin II
1124
Kirchenstaat, Rom Nur ein Tag, Papstelekt, war nie wirklich Bischof von Rom
Innozenz II
1130-1143
Kirchenstaat, Rom
Anaklet II
1130-1138
Kirchenstaat, Rom Gegenpapst
Viktor IV
1138
Gegenpapst
Coelestin II
1143-1144
Kirchenstaat
Lucius II
1144-1145
Kirchenstaat, Bologna
Eugen III
1145-1153
Hl. Röm. Reich, Pisa
Anastasius IV
1153-1154
Kirchenstaat, Rom
Hadrian IV
1154-1159
Königreich England erster englischer Papst
Alexander III
1159-1181
Hl. Röm. Reich, Siena
Viktor IV
1159-1164
Kirchenstaat, Rom Gegenpapst
Paschalis III
1164-1168
Hl. Röm. Reich, Crema Gegenpapst
Calixt III
1168-1178
Hl. Röm. Reich, Arezzo Gegenpapst
Innozenz III
1179-1180
Kirchenstaat Gegenpapst
Lucius III
1181-1185
Hl. Röm. Reich, Lucca
Urban III
1185-1187
Hl. Röm. Reich, Mailand
Gregor VIII
1187
Italien, Benevent
Clemens III
1187-1191
Kirchenstaat, Rom
Coelestin III
1191-1198
Kirchenstaat, Rom
Innozenz III
1198-1216
Kirchenstaat
Honorius III
1216-1227
Kirchenstaat, Rom
Gregor IX
1227-1241
Kirchenstaat Neffe von Innozenz III
Coelestin IV
1241
Hl. Röm. Reich, Mailand Starb vor der Weihe, nur 17 Tage
1241-1243 Kein Papst
Innozenz IV
1243-1254
Hl. Röm. Reich, Genua
Alexander IV
1254-1261
Kirchenstaat
Urban IV
1261-1264
Frankreich, Troyes
Clemens IV
1265-1268
Frankreich
1268-1271 kein Papst
Gregor X
1271-1276
Hl. Röm. Reich, Piacenza
Innozenz V
1276
Frankreich
Hadrian V
1276
Hl. Röm. Reich, Genua Starb vor der Weihe, nur 38 Tage
Johannes XXI
1276-1277
Portugal
Nikolaus III
1277-1280
Kirchenstaat, Rom
Martin IV
1281-1285
Frankreich
Honorius IV
1285-1287
Kirchenstaat, Rom
Nikolaus IV
1288-1292
Kirchenstaat
1292-1294 Kein Papst
Coelestin V
1294
Sizilien Trat überfordert vom Amt zurück. Erster Eremit als Papst
Bonifatius VIII
1294-1303
Kirchenstaat, Rom
Benedikt XI
1303-1304
Hl. Röm. Reich, Treviso
Clemens V
1305-1314
Frankreich
1314-1316 Kein Papst
Johannes XXII
1316-1334
Frankreich In Avignon
Nikolaus V
1328-1330
Kirchenstaat Gegenpapst in Avignon und Rom
Benedikt XII
1334-1342
Frankreich In Avignon
Clemens VI
1342-1352
Frankreich In Avignon
Innozenz VI
1352-1362
Frankreich In Avignon
Urban V
1362-1370
Frankreich In Avignon
Gregor XI
1370-1378
Frankreich In Avignon, kehrte 1377 nach Rom zurück
Urban VI
1378-1389
Neapel Letzter Papst, der nicht dem Kardinalskollegium angehörte. Beginn des Abendländischen Schismas
Clemens VII
1378-1394
Frankreich Gegenpapst in Avignon
Bonifatius IX
1389-1404
Neapel Schlacht von Nikopolis (Gilt als letzter Kreuzzug)
Benedikt XIII
1394-1423
Aragonien Gegenpapst in Avignon
Innozenz VII
1404-1406
Kirchenstaat, Rom
Gregor XII
1406-1415
Venedig
Alexander V
1409-1410
Venedig zählt seit dem 20. Jahrhundert als Gegenpapst
Johannes XXIII
1410-1415
Neapel zählt seit dem 20. Jh. als Gegenpapst
1415-1417 kein Papst
Martin V
1417-1431
Kirchenstaat seine Wahl beendete das Abendländische Schisma
Clemens VIII
1423-1429
Aragonien Gegenpapst in Avignon
Benedikt XIV
1425-1430
Frankreich Gegenpapst in Avignon
Eugen IV
1431-1447
Venedig
Felix V
1439-1449
Hl. Röm. Reich, Savoyen letzter Gegenpapst
Nikolaus V
1447-1455
Hl. Röm. Reich, Sarzana
Calixt III
1455-1458
Aragonien
Pius II
1458-1464
Hl. Röm. Reich, Pienza
Paul II
1464-1471
Venedig
Sixtus IV
1471-1484
Hl. Röm. Reich, Ligurien Ließ die nach ihm benannte Sixtinische Kapelle errichten
Innozenz VIII
1484-1492
Hl. Röm. Reich, Genua
Alexander VI
1492-1503
Aragonien Exkommunizierte den angeblichen Propheten Girolamo Savonarola
Pius III
1503
Hl. Röm. Reich, Siena
Julius II
1503-1513
Hl. Röm. Reich, Genua
Leo X
1513-1521
Hl. Röm. Reich, Florenz starb hoch verschuldet. Exkommunizierte Martin Luther
Hadrian VI
1522-1523
Hl. Röm. Reich, Utrecht 7. dt. Papst, war für 455 Jahre bis zur Wahl von Johannes Paul II der letzte nicht italienische Papst
Clemens VII
1523-1534
Hl. Röm. Reich, Florenz
Paul III
1534-1549
Kirchenstaat
Julius III
1550-1555
Kirchenstaat, Rom
Marcellus II
1555
Hl. Röm. Reich, Urbino Letzter Papst, der unter seinem Geburtsnamen regierte
Paul IV
1555-1559
Hl. Röm. Reich, Savoyen
Pius IV
1559-1565
Hl. Röm. Reich, Mailand
Pius V
1566-1572
Hl. Röm. Reich, Savoyen
Gregor XIII
1572-1585
Hl. Röm. Reich, Bologna Führte den Gregorianischen Kalender 1582 ein
Sixtus V
1585-1590
Hl. Röm. Reich, Urbino Drastische Reformen: Hohe Strafen für Ehebruch und verschiedene Vergehen. Wurde dadurch zum reichsten Herrscher Europas
Urban VII
1590
Kirchenstaat Starb vor seiner Krönung an Malaria
Gregor XIV
1590-1591
Hl. Röm. Reich, Mailand
Innozenz IX
1591
Kirchenstaat
Clemens VIII
1592-1605
Hl. Röm. Reich, Urbino ließ Giordano Bruno 1600 hinrichten
Leo XI
1605
Hl. Röm. Reich, Florenz
Paul V
1605-1621
Kirchenstaat
Gregor XV
1621-1623
Kirchenstaat
Urban VIII
1623-1644
Hl. Röm. Reich, Florenz Galileo Galilei wird verurteilt
Innozenz X
1644-1655
Kirchenstaat
Alexander VII
1655-1667
Hl. Röm. Reich, Toskana
Clemens IX
1667-1669
Hl. Röm. Reich, Toskana
Clemens X
1670-1676
Kichenstaat
Innozenz XI
1676-1689
Hl. Röm. Reich, Mailand
Alexander VIII
1689-1691
Venedig
Innozenz XII
1691-1700
Neapel
Clemens XI
1700-1721
Kirchenstaat erster albanisch-stämmiger Papst
Innozenz XIII
1721-1724
Kirchenstaat
Benedikt XIII
1724-1730
Neapel
Clemens XII
1730-1740
Hl. Röm. Reich, Toskana
Benedikt XIV
1740-1758
Kirchenstaat
Clemens XIII
1758-1769
Venedig
Clemens XIV
1769-1774
Kirchenstaat Verbot des Jesuitenordens 1773
Pius VI
1775-1799
Kirchenstaat 1796 von französischen Besetzern verbannt und nach Frankreich deportiert
Pius VII
1800-1823
Kirchenstaat wurde 1808-1814 von Napoleon Bonaparte festgehalten. Stellte den Jesuitenorden wieder her
Leo XII
1823-1829
Kirchenstaat
Pius VIII
1829-1830
Kirchenstaat
Gregor XVI
1831-1846
Venedig letzter nicht-Bischof, der zum Papst gewählt wurde
Pius IX
1846-1878
Kirchenstaat längstes nachweisbares Pontifikat der Geschichte (31 Jahre, 6 Monate, 25 Tage)
Leo XIII
1878-1903
Frankreich
Pius X
1903-1914
Österreich
Benedikt XV
1914-1922
Sardinien
Pius XI
1922-1939
Österreich
Pius XII
1939-1958
Italien
Johannes XXIII
1958-1963
Italien
Paul VI
1963-1978
Italien
Johannes Paul I
1978
Italien Starb 33 Tage nach der Wahl.
Johannes Paul II
1978-2005
Polen erster polnischer Papst, erster nicht-italienischer Papst seit 1523. zweitlängstes Pontifikat der Geschichte (26 Jahre, 5 Monate, 17 Tage)
Benedikt XVI
2005-2013
Deutschland 8. Deutscher Papst, trat am 28. Februar 2013 vom Amt zurück
Franziskus
seit 2013
Argentinien erster lateinamerikanischer Papst. Erster Papst, der dem Orden der Jesuiten angehörte