Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Palladius war der erste christliche Bischof von Irland, noch vor dem Heiligen Patrick. Es ist möglich, dass einige Elemente ihrer Lebensgeschichte später in irischen Überlieferungen mit einander vermischt wurden. Palladius war ein Diakon und Mitglied einer der bekannten Familien in Gallien. Papst Coelestin I weihte ihn zum Bischof und schickte ihn nach Irland, "zu den Scotti, die an Christus glauben".

Geschichte[]

Armorica[]

Man geht davon aus, dass die Palladii zu den adligsten Familien von Gallien gehörten und dass mehrere von ihnen hohe Ränge in der Kirche von Gallien besaßen. [1] Palladius war der Sohn von Exuperantius von Poitiers, über den der zeitgenössische heidnische Poet Rutilius Claudius Namatianus während seiner Reise 416 schrieb:

"Dann am Abend meiner Abreise schickte ich zurück zu seinen Studien und der Stadt Palladius, die Hoffnung und Ehre meiner Rasse. Dieser eloquente Jugendliche war kürzlich aus den Landen der Gallier geschickt worden, um die Gesetze der römischen Höfe zu lernen. Mein Sohn durch Zuneigung und Verwandter im Blute, besitzt er die liebevollste Verbundenheit meiner Wertschätzung. Sogar jetzt noch erzieht sein Vater Exuperantius die Armoricanische Meeresküste, die Wiedererlangung des Friedens zu lieben; er führt die Gesetze wieder ein, bringt die Freiheit zurück und duldet es nicht, dass die Bewohner die Sklaven ihrer Diener sind." [2]

Exuperantius war anscheinend praefectus praetorio Galliarum ("Prätorianerpräfekt der Gallischen Provinzen"), als er 424 bei einer Armeemeuterei in Arles getötet wurde.

Palladius war verheiratet und hatte eine junge Tochter. Er wird beschrieben als ein Freund und junger Verwandter von Namatianus. In Rom küsste er seine Familie auf Art der Apostel zum Abschied und lebte als ein Asket in Sizilien gegen 408/9 und gab seine Tochter in ein Konvent auf dieser Insel. Er scheint gegen 415 ein geweihter Priester gewesen zu sein. Er lebte zwischen 418 und 429 in Rom und scheint der "Diakon Palladius" gewesen zu sein, der dafür verantwortlich war, Papst Coelestin I dazu gedrängt zu haben, Bischof Germanus nach Britannien zu schicken, wo er "die Britonen zurück zum katholischen Glauben" führte. [3]

Prosper von Aquitanien beschreibt Palladius als Diakon. [4] Butler und Moran sagen, dass Palladius ein Diakon von Rom war, da es unwahrscheinlich ist, dass ein Diakon von Auxerre den Einfluss in Rom hätte, den viele Palladius zuschreiben; und dass es in Übereinstimmung mit Prospers Nutzung ist, den Römischen Diakon durch den einfachen Titel "diaconus" anzudeuten. [1] Die Historikerin Kathleen Hughes sieht es als wahrscheinlicher an, dass er ein Diakon des Heiligen Germanus war und dass Germanus ihn nach Rom schickte, [5] wo er einen Auftrag vom Heiligen Stuhl für Germanus erhielt, nach Britannien zu reisen als Antwort auf eine Bitte von den dortigen Bischöfen, ihnen im Kampf gegen den Pelagianismus zu helfen. [6]

Irland[]

431 "wird Paladius, der von Papst Coelestin I geweiht worden war, als erster Bischof zu den Scotti, die an Christus glauben, geschickt", wie die Chronik von Prosper von Aquitanien berichtet. [7] Palladius landete in Arklow. Auxilius, Secundinus und Iserninus sind Missionare, die mit dem Heiligen Patrick in Verbindung gebracht werden, doch jüngste Forschungen bringen sie mit Palladius in Verbindung. [8]

Irische Schreiber, die das Leben des Heiligen Patrick aufschrieben, berichteten, dass Palladius vor Patrick in Irland ankam, wobei er bald vom König von Leinster verbannt wurde und ins Nördliche Britannien zurückkehrte. [9] Laut Muirchu (der zwei Jahrhunderte später lebte) im Buch von Armagh, "hielt Gott ihn auf ... und weder erhielten diese wilden und grausamen Männer seine Lehren bereitwillig, noch wünschte er selbst Zeit in einem fremden Land zu verbringen, sondern kehrte zu ihm zurück, der ihn geschickt hatte." [1] Palladius wurde begleitet von vier Gefährten: Sylvester und Solinus, die nach ihm in Irland blieben, und Augustinus und Benedictus, die ihm nach Britannien folgten, aber nach seinem Tod in ihre eigenen Länder zurückkehrten. [6] Palliadius wird sehr stark in Verbindung gebracht mit Leinster, besonders mit Clonard im County Meath.

Schottland[]

Laut Muirchu kam Palladius, nachdem er Irland verlassen hatte, zu den Schotten in Nordbritannien. [10] Schottische Kirchenüberlieferungen besagen, dass er dort etwa zwanzig Jahre lang einer christlichen Gemeinde vorstand. Eine Anhäufung von Opfergaben in den Mearns in Schottland im Dorf Auchenblae wird für eine Markierung seiner letzten Ruhestätte gehalten. Bis hinein in die Herrschaft von James V wurden königliche Gelder gezahlt für die Schaffung eines neuen Reliquienbehälters der dortigen Kirche, und ein jährlicher "Paldy fair" (Jahrmarkt) wurde mindestens bis zur Zeit der Reformation abgehalten.

Tod[]

Sein Todesdatum ist unbekannt, doch die Annalen von Ulster enthalten die folgenden Hinweise:

  • 457 "Ruhe des älteren Patrick, wie einige Bücher besagen"
  • 461 "Hier einige Berichte über die Ruhe von Patrick"
  • 492 "Die Irischen erklären hier, dass Patrick, der Erzbischof starb."
  • 493 "Patrick ... Apostel der Iren, ruhte am 16. Tag vor den Kalenden des April"

Es ist möglich, dass spätere Schreiber Palladius und Patrick verwechselten. Wenn die früheren Daten von 457/461 sich tatsächlich auf Patrick beziehen, dann scheint es, dass der tatsächliche Heilige Patrick viel später starb, gegen 492/3. Patricks Mission war größtenteils beschränkt auf Ulster und Connacht, während Palladius in Leinster aktiv gewesen zu sein scheint, besonders im Gebiet um Clonard.

Die Vita Tripartita berichtet, dass er in Cell Fine starb (man geht davon aus, dass es sich um das heutige Killeen Cormac im County Kildare handelt), wo er seine Bücher, seine Schreibtafel und Reliquien von Petrus und Paulus hinterließ. Alban Butler, der Hecto Boethius und Camden zitierte, sagt, dass er in Fordun starb, fünfzehn Meilen südlich von Aberdeen, etwa im Jahr 450. [9]

Anmerkungen[]

  1. 1,0 1,1 1,2 Moran, Patrick Francis Cardinal (1911) "St. Palladius." The Catholic Encyclopedia
  2. Duff, J. Wight and A. M. Duff trans. (1922). Minor Latin Poets
  3. Stokes, G. T. (1911) "Palladias, bishop of Ireland", Dictionary of Early Christian Biography
  4. Patrologia Latina 51:594
  5. Hughes, Kathleen (1976) "The church in Irish society, 400-800", A New History of Ireland: Prehistoric and early Ireland
  6. 6,0 6,1 Cusack, Margaret Anne (1868) "Mission of St. Palladius", An Illustrated History of Ireland
  7. Chronik von Prosper von Aquitanien, Eintrag für AD 431
  8. Stalmans, Nathalie; Charles-Edwards, T. M. (2004) "Meath, saints of", Oxford Dictionary of National Biography
  9. 9,0 9,1 Butler, Rev. Alban (1866) "St Palladius, Bishop and Confessor, Apostle of the Scots", The Lives of the Saints
  10. "Muirchú's text in English (Transl. L. Bieler) | St. Patrick's Confessio".