Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Oswiu war König von Bernicia von 642 bis 651 und regierte es ab 651 bis 670 gemeinsam mit Deira als Northumbria.

Oswiu war "sehr gerecht, mit gerechten Gesetzen, unerobert in der Schlacht aber vertrauenswürdig im Frieden, großzügig in Geschenken an die Elenden, from, gerecht gegenüber allen". [1]

Geschichte[]

616 wurde Aethelfrith von Northumbria in der Schlacht am Fluss Idle getötet und Oswiu floh mit seinem Bruder Oswald und seiner Schwester Aebba ins Exil ins irische Dal Riata. [2] Der dortige König Eochaid Buide gab die Geschwister in die Obhut der Mönche von Iona, wo sie aufgezogen und im christlichen Glauben unterrichtet wurden. Oswiu war etwa 611 geboren worden und somit erst fünf Jahre alt, als er nach Dal Riata kam.

Es ist wahrscheinlich, dass Oswiu im Exil eine Reihe von Affären hatte. Gegen 634 heiratete er Rhiainfelt ferch Rhoedd, die Tochter von Rhoedd map Rhun von Rheged. Diese wichtige Allianz zwischen Bernicia und Rheged war möglicherweise Teil der Strategie seines Bruders Oswald im Norden, wo es anscheinend auch zu einem Bündnis mit Owen map Bili von Strathclyde kam.

Oswiu hatte mindestens einen Sohn von Rhiainfelt, doch seine Frau starb innerhalb weniger Jahre, möglicherweise im Kindbett, denn sie wird nicht mehr weiter erwähnt. Ein oder zwei Jahre nach ihrem Tod nahm Oswiu an den Thronstreitigkeiten von Dal Riata in Irland Teil und lernte dort Fina ingen Colman kennen, die Tochter des früheren Hochkönigs Colman. [3] Es ist nicht bekannt, ob sie heirateten, doch da es keinen Skandal um die Beziehung gab, ist es wahrscheinlich. Fina war die Mutter von Oswius Sohn Aldfrith, der später ebenfalls Northumbria regierte.

Während der Herrschaft von Oswald hört man nur wenig von Oswiu, doch es gibt keinen Zweifel, dass er seinem Bruder bei dessen Feldzügen beigestanden haben muss. Es ist möglich, dass Oswiu für Oswald Bernicia regierte, während dieser im Süden auf Feldzug war. Er nahm vermutlich nicht an der Schlacht von Maserfield 642 teil, in der Oswald getötet wurde, denn er wäre sonst höchstwahrscheinlich ebenfalls gestorben.

Oswiu erbte sofort nach dem Tod seines Bruders die Herrschaft über Bernicia, hatte jedoch Probleme darin, die von Deira zu übernehmen, das vermutlich ein umstrittenes Gebiet zwischen ihm und Penda von Mercia war. Erst ein Jahr nach dem Tod von Oswald gelang es Oswiu, die Leiche seines Bruders vom Schlachtfeld zu bergen. [4]

Zu dieser Zeit hatte Oswine, der Sohn von Edwin von Northumbrias Cousin Osric, die Herrschaft über Deira übernommen. [5] Möglicherweise war dies Teil einer besonderen Übereinkunft irgendwann zwischen 642 und 643, denn Oswiu heiratete Edwins Tochter Eanflaed in dieser Zeit. Oswine erkannte Oswiu anscheinend als Oberkönig an, es scheint jedoch eine schwierige Beziehung gewesen sein, wobei Oswiu der sturere der beiden war. [6]

Bis 651 hatten sich die Könige vollkommen zerstritten und stellten Armeen auf, aber Oswine verweigerte den Kampf und floh nach Gilling. Er wurde verraten und auf Oswius Befehl getötet. Eanflaed war wütend darüber und bestand darauf, dass Oswiu für diesen Mord eine Abtei in Gilling stiften lassen sollte. [6]

Oswiu machte seinen Neffen Aethelwald zum Unterkönig von Deira, doch Aethelwald kam schnell unter den Einfluss von Penda, der immer noch versuchte, Oswiu zu stürzen. Penda hatte seit der Schlacht von Maserfield 642 Northumbria immer wieder überfallen und konnte 644 bis Bamburgh vorstoßen, doch eine Änderung der Windrichtung rettete die Stadt davor, von ihm niedergebrannt zu werden.

Wulfhere-Kurzdokumentation_über_die_Mercischen_Könige_von_Penda_bis_Wulfhere_und_die_Schlacht_von_Winwaed._(engl.)

Wulfhere-Kurzdokumentation über die Mercischen Könige von Penda bis Wulfhere und die Schlacht von Winwaed. (engl.)

653 versuchten Penda und Oswiu schließlich, ihre Streitigkeiten durch Ehebündnisse zu beseitigen. Oswius Sohn Ealhfrith heiratete Pendas Tochter Cyneburg, während Peada von Mercia Oswius Tochter Alhflaed heiratete. Eine der Bedingungen für die Ehe mit Peada war es, dass er sich taufen ließ, was Peada auch akzeptierte. [7] Danach begann Oswiu, christliche Missionare nach Mercia zu schicken.

Penda könnte dies als staatsfeindliche Unterwanderung seines Volkes angesehen haben, und obwohl er nicht gegen das Christentum war, wollte er dessen Verbreitung eindeutig nicht unterstützt sehen, wenn das seine Kontrolle über Mercia schwächen könnte.

653 wurde außerdem Oswius Neffe Talorcan mac Enfret König der Pikten, möglicherweise durch Oswius Betreiben. Dies, gemeinsam mit einer Allianz mit Dal Riata und Strathclyde, gab Oswiu eine unübertroffene Stärke im Norden. Um dem entgegen zu wirken, hob Penda eine Armee aus mit über dreißig Kontingenten, und marschierte in den Norden, womit er Oswiu zwang, sich zurückzuziehen, möglicherweise bis nach Stirling. Es kam zu einer Friedensübereinkunft im November 655, und Penda nahm Oswius Sohn Ecgfrith als Geisel. Während er mit seiner Armee Richtung Mercia zurück zog, wurde er jedoch von Oswiu mit einer kleineren Armee am Fluss Winwaed nahe Leeds überfallen, wo Oswiu Penda in der Schlacht von Winwaed besiegen und gemeinsam mit vielen seiner Verbündeten töten konnte, inklusive seinem Neffen Aethelwald. [8] [9]

Ab 655 konnte Oswiu für sich beanspruchen, Bretwalda zu sein. [10] Er machte Peada zum König in Süd-Mercia, doch schon ein Jahr später wurde Peada - möglicherweise durch Anstiftung von Oswiu - ermordet. Zeitgemäße Chronisten behaupteten, seine eigene Frau Alhflaed von Bernicia wäre die Mörderin gewesen. [11] Oswiu regierte nun ganz Mercia. Er machte seinen Sohn Ealhfrith zum Herrscher von Deira und konnte mit seinem Neffen als König der Pikten von sich behaupten, König des gesamten nördlichen Britannien bis hinunter zur Themse zu sein. Weiterhin hatte er auch enge Bündnisse mit Cenwalh von Wessex und Earconberht von Kent. Und obwohl Wulfhere von Mercia 658 Mercia zurückerobern konnte, [8] war Oswius Autorität noch immer gewaltig und dies ermöglichte es ihm, eine der wichtigsten Entscheidungen dieser Zeit zu treffen.

Seit seiner Hochzeit mit Eanflaed war Oswiu der Unterschied zwischen der keltischen und römisch-katholischen Kirche bewusst geworden. Obwohl beide das Christentum unterrichteten, gab es einen Streit über die Berechnung von Ostern. Da dieses jedes Jahr an einem anderen Datum stattfand, konnte Oswiu Ostern feiern, während seine Frau noch die Fastenzeit absolvierte. [12] Oswiu hätte dies vermutlich weiterhin ertragen, doch die Angelegenheit wurde 658 ein Problem, als Ealhfrith ein begieriger Unterstützer der römischen Kirche wurde, Eata und Cuthbert aus dem Kloster Ripon vertrieb und den römisch-katholischen Wilfrid I von York dort einsetzte. [11] Was genau Oswiu beeinflusste, ist nicht bekannt: ob er von Wilfrids Überredungskünsten gewonnen wurde oder erkannte, dass er die Unterstützung von Rom und dem Kontinent mehr brauchte, als die der Pikten und Schotten. Oswiu entschied sich für die römisch-katholische Kirche.

Diese Entscheidung war grundlegend und führte zu einer großen Neuorganisation der Kirche in den nächsten Jahren, die trotz Oswius möglichen Absichten die Herrscher des südlichen England bevorzugte, besonders Wulfhere und Cenwalh. Es ist wahrscheinlich, dass Oswius Autorität als Oberkönig zur Zeit seines Todes im Alter von 58 Jahren schon geschwunden war. Northumbria würde nie wieder die gleiche Macht ausüben.

Dennoch war Oswiu einer der wenigen Könige von Northumbria, der eines natürlichen Todes starb und nicht getötet oder abgesetzt wurde. Beda berichtet, dass er an einer Krankheit starb, kurz nachdem er beschlossen hatte, gemeinsam mit Bischof Wilfrid nach Rom zu pilgern. [13] Ihm folgte sein Sohn Ecgfrith. Seine Frau Eanflaed ging ins Kloster Whitby, wo ihre Tochter Aelfflaed aufgezogen worden war und beide Frauen wurden 680 nach dem Tod der Äbtissin Hilda von Whitby gemeinsam Äbtissinnen.

Stammbaum[]

Symbole
König

regierende Königin
Mönch/Nonne/ect.
verheiratet
unverheiratet
geschieden
verlobt
* geboren
gestorben
fl. - floruit
NN - Name unbekannt
? - Verwandtschaft
fragwürdig

I / II / III - 1./2./etc. Ehe

  1. Aethelfrith (B 593-604, N 604-616) ⚭ | Bebba; ⚭ || Acha von Deira
    1. | ♔ Eanfrith (B 633-634) ⚭ NN ingen Gwid mac Bridei I mac Malcheon
    2. || ♔ Oswald (N 635-642) ⚭ | NN (Irin); ⚭ || Cyneburg von Wessex
      1. | ♔ Aethelwald (651-655)
    3. || ♔ Oswiu (N 642-670) ⚭ | Fina ingen Colman; ⚭ || Rhiainfelt ferch Rhoedd; ⚭ ||| Eanflaed von Deira
      1. | ♔ Aldfrith (686-705) ⚭ Cuthburh von Wimborne
      2. || ♔ Ealhfrith (655-664) ⚭ Cyneburg von Mercia
      3. || Alhflaed ⚭ ♔ Peada von Mercia (653-656)
      4. ||| ♔ Aelfwine (Deira 670-679)
      5. ||| ♔ Ecgfrith (664/670-685) ⚭ | Aethelthryth von East Anglia; ⚭ || Eormenburg von Kent
      6. ||| ⛪ Aelfflaed von Whitby
      7. ||| Osthryth ⚭ | Eanhere von Hwicce; ⚭ || ♔ Aethelred I von Mercia (675-704)
    4. || Oswudu
    5. || Oslac
    6. || Oslaf
    7. || Offa
    8. || ⛪ Aebba von Coldingham (✝ 683)

Quellen[]

Anmerkungen[]

  1. Alcuin (c735-804), The Bishops, Kings and Saints of York
  2. Angelsächsische Chronik, Jahr 617
  3. Kirby, D. P., Earliest English Kings
  4. Beda, HE III/11
  5. ASC, Jahr 644
  6. 6,0 6,1 Beda, HE III/14
  7. Beda, HE III/21
  8. 8,0 8,1 Beda, HE III/24
  9. Nennius, Historia Brittonum, IV/64-65
  10. Beda, HE II/5
  11. 11,0 11,1 Higham, N. J. The convert kings
  12. Beda, HE III/25
  13. Beda, HE IV/5