Osulf war High-Reeve von Bamburgh und Herrscher von Northumbria. Zeitweise wird er auch als Earl bezeichnet. Er ist der erste, der als High-Reeve von Bamburgh bezeichnet wurde.
Geschichte[]
Osulfs genaue Lebensdaten sind nicht bekannt. Er erscheint mindestens fünf mal als Zeuge auf Urkunden: 946 und 949 als High Reeve, 949 auch als dux und 950 als Eorl. Auch seine Herkunft ist nicht gesicherte. Ein Stammbaum im De Northumbria post Britannos, der die Herkunft von Waltheof, Earl of Northumbria darstellt, lässt vermuten, dass Osulf der Sohn von Ealdred I von Bamburgh war.
In den Jahren vor 954 wurde Northumbria von Amlaib Cuaran und Erik Blutaxt kontrolliert. Laut Roger of Wendover und seinem Flores Historiarum war Osulf in eine Verschwörung verwickelt, die zum Verrat und Mord an Erik Blutaxt führte. [1] Danach soll Osulf die Kontrolle über ganz Northumbria übernommen haben. Obwohl diese Schrift erst im 13. Jahrhundert entstand, scheint Wendover frühere Quellen benutzt zu haben, die inzwischen nicht mehr existieren und somit diese Geschichte verlässlicher machen. [2]
Die Angelsächsische Chronik nennt König Eadred von England als neuen Herrscher von Northumbria, nachdem Erik vertrieben wurde. Richard Fletcher glaubt deshalb, dass Osulf von Eadred zum Mord angestiftet und danach mit der Herrschaft über Northumbria als Unterkönigreich belohnt wurde. [3] Eadreds Übernahme von Northumbria stellte den Beginn der dauerhaften westsächsischen Kontrolle über den Norden da. Der Historiker Woolf bezeichnete dies als eine Personalunion der Kronen wie 1063 die Vereinigung von England und Schottland. [4]
Es ist nur wenig über Osulfs eigentliche Herrschaft bekannt. Die Chronik der Könige von Alba berichtet, dass zur Zeit von Indulf von Schottland Edinburgh den Schotten überlassen wurde, obwohl nichts dabei über die Beteiligung der Northumbrier oder von Osulf gesagt wird. [5]
Auch Osulfs Todesdatum ist nicht bekannt. Er starb vermutlich vor 963, denn um diese Zeit erscheint Oslac von York zum ersten mal als Ealdorman in York. [3] Es ist nicht klar, ob sie verwandt waren und laut dem De primo Saxonum adventu wurde Northumbria nach Osulfs Tod in zwei Teile gespalten. [6]
Wie viele Kinder Osulf hatte, ist nicht klar. Einige Stammbäume lassen vermuten, dass er einen Sohn namens Ealdred hatte, der der Vater von Waltheof of Bamburgh war, andere wiederum machen Waltheof direkt zu seinem Sohn. Außerdem war er vermutlich auch der Vater von Eadwulf Evil Child.
Stammbaum[]
♔ König ♕ regierende Königin |
- ♔ Eardwulf III von Bamburgh (796-806)
- ♔ Eanred of Northumbria (ca. 810-850) ⚭ Aethelthryth von Northumbria
- Eadwulf II von Northumbria (890-913)
- Ealdred I von Bamburgh (913-933)
- Osulf I von Bamburgh (946-954)
- Ealdred
- Waltheof of Bamburgh (fl. 994)
- Eadwulf Evil Child (fl. 963-73)
- Ealdred
- Osulf I von Bamburgh (946-954)
- Uhtred, Ealdorman in Derbyshire (fl 911-958)
- Ealdred I von Bamburgh (913-933)
- Eadwulf II von Northumbria (890-913)
- ♔ Eanred of Northumbria (ca. 810-850) ⚭ Aethelthryth von Northumbria
Anmerkungen[]
- ↑ Forte, Angelo; Oram, Richard; Pedersen, Frederik (2005), Viking Empires
- ↑ Costambeys, Marios; Harrison, B. (2004), "Erik Bloodaxe (Eiríkr Blóðöx, Eiríkr Haraldsson) (d. 954), viking leader and king of Northumbria", Oxford Dictionary of National Biography
- ↑ 3,0 3,1 Fletcher, R. A. (2003), Bloodfeud: Murder and Revenge in Anglo-Saxon England
- ↑ Woolf, Alex (2007), From Pictland to Alba, 789–1070
- ↑ Smyth, Alfred P. (1984), Warlords and Holy Men: Scotland AD 80–1000
- ↑ Arnold, Thomas ed. (1922), Symeonis Monachi Opera Omnia, Rerum Britannicarum Medii Ævi Scriptores, or, Chronicles and Memorials of Great Britain and Ireland during the Middle Ages