Oslac von York wird als der erste Ealdorman (oder Earl) von York und den dazugehörigen Gebieten angesehen, unter anderem die südliche Hälfte von Northumbria.
Geschichte[]
Herkunft[]
Oslacs Herkunft ist nicht bekannt und es gibt keine besonderen Beziehungen zu irgend einer zuvor bekannten Person in den verfügbaren Quellen. Oslacs Name lässt einige Historiker vermuten, dass er ein Nordmann war. Dorothy Whitelock hat darauf hingewiesen, dass der Name Oslac oftmals eine Anglisierung des alt-skandinavischen Namens Áslákr war, [1] während die Autoren des Biographical Dictionary of Dark Age Britain-Eintrags für Oslac erwähnen, dass der Name einen Ursprung im Danelag vermuten lässt, gestützt von der Tatsache, dass Oslacs Sohn Thored Ländereien in Cambridgeshire besaß. [1] [2]
Andererseits ist Oslac auch ein authentischer englischer Name und das gebräuchliche O-Element in Oslacs Namen, das er mit Osulf von Bamburgh - einem früheren Ealdorman von York - teilt, lässt auf eine Verbindung zur Familie von Bamburgh im englischen Norden schließen. [3]
Aufstieg[]
Die Angelsächsische Chronik berichtet für das Jahr 966, dass Thored, Sohn von Gunnar, Westmorland überfiel, und dass Oslac "das Amt des Ealdorman übernahm". [4] Einige Historiker glauben, dass dies bedeutet, dass Oslac "der oberste Ealdorman von Ganz Northumbria [wurde], inklusive dem Gebiet des High Reeve von Bamburgh". [2]
Es gibt Berichte darüber, dass Oslac schon 963 Urkunden bezeugte; dies könnte bedeuten, dass er schon 963 Ealdorman war und würde auf den Tod oder die Absetzung seines Vorgängers Osulf hindeuten. [3] [5] Einige dieser Urkunden sind als Quellen problematisch, da sie nur in späteren Sammlungen aufgezeichnet sind; es gibt somit eine mögliche Fehlerquote bei ihrer Übertragung. Weiter noch wurde eine Urkunde aus dem Jahr 966 über eine Schenkung von dux Thord bezeugt von Oslac minister ("Thegn"), was darauf hindeutet, dass Oslac nicht vor 966 Ealdorman von York wurde. [1]
Teilung von Northumbria[]
Eine Zusammenstellung früherer Quellen, die De primo Saxonum adventu aus dem 11. oder 12. Jahrundert, behauptet, dass Northumbria nach dem Tod von Osulf geteilt wurde: Eadulf Evil-child erhielt die Ländereien zwischen dem Firth of Forth und dem Fluss Tees, und Oslac erhielt die Ländereien zwischen der Humbermündung und dem Tees. [1] [6] [7] [8]
Laut John of Wallingford machte Edgar diese Teilung während einem Konzil in York, um zu verhindern, dass das gesamte Gebiet als Erbe einem einzelnen Mann zufiel. Die Historia Regum behauptet, dass eine solche Teilung nicht während Oslacs Zeit stattfand, sondern in der von Osulf, und dass die Teilungslinie der Fluss Tyne, nicht der Tees war. Die Historikerin Dorothy Whitelock sah dies als zweifelhaft an. [1]
Karriere[]
Oslac bezeugte hin und wieder Urkunden von König Edgar dem Friedfertigen, was vermuten lässt, dass er eine gewisse vertrauenswürdige Position am königlichen Hof hatte. [3] Die De primo Saxonum adventu behauptet, dass Oslac, Eadulf von Bamburgh und Aelfsige, Bischof von Chester-le-Street den schottischen König Kenneth II zu Edgar nach Wessex begleiteten:
- Die beiden Earls [Oslac und Eadwulf] gemeinsam mit Aelfsige, der war Bischof von St. Cuthbert [968-90], geleiteten Cinaed zu König Edgar. Und als er ihm Gefolgschaft geschworen hatte, gab ihm König Edgar Lothian; und mit großer Ehre schickte er ihn nach Hause zurück. [6]
Dies muss sich - falls es überhaupt geschah - zwischen 968 und 975 ereignet haben, das heißt zwischen Aelfsiges Beförderung zum Bischof und dem Tod von Edgar. [6] Richard Fletcher datierte es auf 973. [3] Der Historiker Geoffrey Barrow hält dies für den Beginn der Schottischen Kontrolle über alle Ländereien zwischen dem Fluss Tweed und dem Firth of Forth (womit er "Lothian" definierte), [9] wobei Alex Woolf glaubt, dass der Teil über Lothian später erfunden sein könnte, um der Behauptung Glaubwürdigkeit zu verleihen, dass die Schottischen Könige den englischen für Lothian Gefolgschaft schuldeten. [6]
Fall und Vermächtnis[]
975, nicht lange nach dem Tod von König Edgar, wurde Oslac aus England verbannt. Die Angelsächsische Chronik gibt keinen Grund dafür an. [10] [11] Sie beschreibt die Ereignisse wie folgt: "Der mutige Oslac wurde aus dem Land vertrieben, über die tosenden Wellen, der Tölpel Bad, dem Tumult des Wassers, der Heimat der Wale; ein grauhaariger Mann, weise und geübt in der Sprache, wurde er seiner Ländereien beraubt." [11] Ralph Fletcher vermutet, dass Oslacs Niedergang vermutlich daran lag, dass er sich der Thronfolge von Edward dem Märtyrer entgegen stellte. [3]
Laut der Historia Eliensis soll Oslac einen Sohn namens Thorth oder Thored gehabt haben. [3] [1] Sein Nachfolger war tatsächlich ein Mann namens Thored, doch es ist nicht klar, ob es sich um Oslacs Sohn oder den Sohn von Gunner handelt; Historiker tendieren dazu, dass dieser Thored der Sohn von Gunner war. [3] [1] [6] [2]
Die Gesta Herewardi berichtet, dass seine Ur-ur-Enkelin Aedeva (Edith) die Mutter von Hereward dem Wächter war. [12]
Anmerkungen[]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 Whitelock, Dorothy (1959), "The Dealings of the Kings of England with Northumbria", in Clemoes, Peter (ed.), The Anglo-Saxons: Studies in some Aspects of their History and Culture presented to Bruce Dickins
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Williams, Ann; Smyth, Alfred P.; Kirby, D. P. (1991), A Biographical Dictionary of Dark Age Britain: England, Scotland and Wales, c.500–c.1050
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 Fletcher, R. A. (2003), Bloodfeud: Murder and Revenge in Anglo-Saxon England
- ↑ Angelsächsische Chronik, Jahr 966
- ↑ Rollason, David W. (2003), Northumbria, 500—1100: Creation and Destruction of a Kingdom
- ↑ 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 Woolf, Alex (2007), From Pictland to Alba, 789–1070
- ↑ Arnold, Thomas, ed. (1882–85), Symeonis Monachi Opera Omnia
- ↑ Anderson, A. O., ed. (1908), Scottish Annals from English Chroniclers A.D. 500 to 1286
- ↑ Barrow, G. W. S. (1966) "Anglo-Scottish Border", Northern History
- ↑ "Oslac 7". Prosopography of Anglo-Saxon England.
- ↑ 11,0 11,1 Angelsächsische Chronik, Jahr 975
- ↑ Gesta Herwardi Chapter 2 "... et mater Aediva trinepta Oslaci ducis ..."