Geschichte der Britischen Monarchie Wiki

Osgod Clapa war ein angelsächsischer Edelman und Staller während der Herrschaft der Könige Knut der Große, Harald I Hasenfuß, Harthacnut und Edward der Bekenner.

Geschichte[]

Sein Name stammt von dem altdänischen Asgot. Der Beiname Clapa bedeutet grob oder rau im altenglischen.

Osgod war ein großer Landbesitzer in East Anglia in einer Zeit, in der kein Ealdorman in diese Region ernannt wurde. Er hatte den Posten eines Staller. Von 1026 an findet Osgod sich als Zeuge auf Urkunden, erscheint jedoch zum ersten mal in einer Erzählung über die Hochzeit seiner Tochter Glytha mit dem Staller Tovi der Stolze. Bei den Feierlichkeiten am 8. Juni 1042 war auch König Harthacnut anwesend und verstarb dort plötzlich während dem Trinken an einem Krampf.

Edward der Bekenner, der Nachfolger von Harthacnut, behielt Osgod in seinem Amt und der Grund dafür, dass Osgod 1046 plötzlich geächtet wurde und ins Exil gehen musste, sind vollkommen unverständlich. Es könnte sein, dass die Angelegenheit mit dem Exil von Knuts Nichte Gunnhild im Jahr 1044 in Zusammenhang stand. Gunnhild war in erster Ehe verheiratet mit Hakon Eiriksson, einem Sohn von Knuts treuem Verbündeten Erick Hakonarson, und in zweiter Ehe mit Harald, Sohn von Thorkell the Tall, ein vertrauenswürdiger Diener von König Harthacnut. Dies verschaffte ihr eine wichtige Position unter den Gegnern von Edward dem Bekenner. Osgod scheint nach seiner Ächtung ins Exil zu Balduin V, Graf von Flandern gegangen zu sein.

Die Angelsächsische Chronik berichtet für das Jahr 1049, dass Edward der Bekenner den Großteil seiner Flotte entließ, die er versammelt hatte, um Heinrich III, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, in seinem Krieg gegen die Grafen von Flandern zu unterstützen:

Dann wurde dem König gesagt, dass Osgod bei Wulpen lag mit neununddreißig Schiffen; woraufhin der König nach den Schiffen schickte, dass er fort geschickt hatte, die zuvor heim gegangen waren, aber noch an der Nore lagen. Dann holte Osgod seine Frau von Brügge; und sie gingen zurück mit sechs Schiffen; doch der Rest ging nach Essex, zu The Naze, und plünderte dort, und kehrte dann zu ihren Schiffen zurück. Doch dann kam über sie ein starker Wind, so dass sie alle verloren gingen bis auf vier Personen, die danach jenseits des Meeres erschlagen wurden.

Die Chronik Berichtet über Osgods Tod im Jahr 1054, "plötzlich in seinem Bett, als er sich zur Ruhe legte", anscheinend immer noch im Exil.

Stammbaum[]

  1. Osgod Clapa
    1. Glytha ⚭ Tovi der Stolze

Quellen[]

  • Henson, Donald (1998). A Guide to Late Anglo-Saxon England: From Ælfred to Eadgar II
  • Higham, N. J. (1997). The Death of Anglo-Saxon England
  • Stenton, Frank (1971) [1943]. Anglo-Saxon England
  • Mack, Katharine (1986). "The Stallers. Administrative Innovation in the Reign of Edward the Confessor". Journal of Medieval History
  • Williams, Ann (2008). The World before Domesday. The English Aristocracy, 900-1066
  • Williams, Ann (2004). "Osgod Clapa (d. 1054)". Oxford Dictionary of National Biography