Geschichte der Britischen Monarchie Wiki


Ordericus Vitalis war ein englischer Chronist und Benediktinermönch des 11. und 12. Jahrhunderts. Er war der Autor der Historia Ecclesiastica.

Geschichte[]

Ordericus wurde 1075 in Atcham, Shropshire geboren als ältester Sohn des französischen Priesters Odelerius von Orleans. Sein Vater stand im Dienst von Roger de Montgomery, 1. Earl of Shrewsbury und hatte von diesem 1082 eine Kapelle erhalten. [1] Ordericus' Mutter war Engländerin, wobei sonst nichts über sie bekannt ist, und Ordericus nahm ihre Nationalität als seine an. Trotzdem haben Historiker wie Marjorie Chibnall darauf hingewiesen, dass sich in seinen Schriften eine feindselige Haltung ihr gegenüber findet, während er seinen Vater verehrte. [2]

Die Verheiratung von Klerikern wurde im 11. Jahrhundert nach und nach immer stärker eingeschränkt, und durch den starken Widerstand der Betroffenen sah sich der Erzbischof von Canterbury 1072 gezwungen, die Angelegenheit vorsichtiger anzugehen. 1076 wurde daher eine Regelung verkündet, dass Kleriker fortan nicht mehr heiraten durften, bereits verheiratete aber ihre Familien behalten durften; zu letzteren gehörte auch Ordericus' Vater.

Ab dem Alter von fünf Jahren wurde Ordericus von dem englischen Mönch Siward in der Abtei St. Peter and Paul in Shrewsbury ausgebildet, der ihm Lesen, Schreiben und englische Geschichte beibrachte. [3] [2] Im Alter von zehn schickte man ihn in die Abtei Saint-Evroul im Herzogtum Normandie. [3] Als er das Alter erreicht hatte, in dem er offiziell Mönch werden konnte, erhielt er den religiösen Namen "Vitalis". In seiner großen Chronik benutzte er später den alten und neuen Namen gemeinsam mit dem Beinamen Angligena ("der Englischgeborene"). [3]

1093 wurde Ordericus Diakon und 1107 Priester. Später erhielt er die Position des Obersten Schreibers und kopierte viele Werke, während er die Aufsicht über andere Schreiber hatte. [4] [3] Seine ersten eigenen Schreibversuche waren eine Weiterführung und Neufassung der Gesta normannorum ducum von William of Jumièges, die er bis zum frühen 12. Jahrhundert ergänzte. Er fügte außerdem weitere Informationen von anderen Quellen wie William of Poitiers hinzu. Da er normannische Quellen nutzte, aber aus einer englischen Perspektive schrieb, ist er sympathisch gegenüber beiden Seiten. [5] Zwischen 1110 und 1115 beauftragten ihn seine Vorgesetzten, eine Geschichte von Saint-Evroul zu schreiben, die sich später zur Historia Ecclesiastica entwickelte - eine generelle Geschichte seines Zeitalters. Das Werk bricht Mitte 1141 ab, wobei er 1142 noch einige abschließende Änderungen vornahm.

Ordericus starb vermutlich 1142 oder nicht lange danach im Alter von 67 Jahren. [4]

Anmerkungen[]

  1. Rozier, Charles C.; Roach, Daniel; Gasper, Giles E.M.; van Houts, Elisabeth (eds., 2016) Orderic Vitalis: Life, Works and Interpretations
  2. 2,0 2,1 Chibnall, Marjorie (1984) The World of Orderic Vitalis
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Chibnall, Marjorie; Vitalis, Orderic (1969–1980). The Ecclesiastical History of Orderic Vitalis
  4. 4,0 4,1 Davis, H. W. C. (1911). "Orderic Vitalis". In Chisholm, Hugh (ed.). Encyclopædia Britannica
  5. Van Houts, Elisabeth; William of Jumièges; Vitalis, Orderic; Robert of Torigni (1992). The Gesta Normannorum Ducum of William of Jumièges, Orderic Vitalis and Robert of Torigni